Die Veranstalter der Londoner Partyreihe Sofrito veröffentlichen mit „Tropical Discotheque“ ihre erste Compilation mit afrikanischen, karibischen und südamerikanischen Sounds. Die meisten der 15 Stücke sind schon ein paar Jahrzehnte alt, Neues – z. B. vom Kolumbianer Quantic – findet man aber auch. Eine mitreißende Zusammenstellung. „Angola Soundtrack“ beschränkt sich geografisch und zeitlich, ist aber nicht minder begeisternd. Die 18 Afro Beat-Stücke der Compilation sind aus den Jahren ‚65-‘76. Die achte Compilation des Frankfurter Labels kommt wieder mit dickem Booklet (Analog Africa).
Nach sechs Jahren kommt endlich das neue dritte Album von Isolée. „Well spent youth“ fängt den Hörer sofort mit den typisch verdrehten Sounds des Ausnahmeproduzenten Rajko Müller. Housemusic, die fantastische Räume öffnet. Klangliche Raumarchitektur könnte man auch das nennen, was Robag Wruhme mit seinen Rhythmuspattern anstellt. Auf der Mix-CD „wuppdeckmischmampflow“ editiert er immer aus mindestens zwei Tracks ganz eigene, galoppierende Verschwurbelungen (Kompakt). Eindrucksvoll präsentiert sich das Berliner Label Bpitch Control mit seiner „Werkschau“. Das vor 12 Jahren von Ellen Allien gegründete Technolabel serviert 17 unveröffentlichte Tracks zwischen Minimaltechno und Electropop. Darunter das euphorische „The Kiss“ der Labelchefin. Bereits seit elf Jahren stellt das Kölner Label Kompakt seine besinnliche Compilation „Pop Ambient“ unter den Weihnachtsbaum. Auf der Ausgabe 2010 ertönt wohl erstmals eine Stimme, und dann auch noch von Blixa Bargeld (als ANBB mit Carsten Nicolai), danach geht es aber mit Thomas Fehlmann, Jürgen Paape, Mikkel Metal, Labelchef Wolfgang Voigt u.a. gewohnt instrumental weiter: Wogende Flächen, Klangschichten und vereinzelte Glöckchen entfalten einen „Dunkelraum“ – so ein Tracktitel.
Wer wissen will, ob Paul Kalkbrenners ungewöhnliche Konzert-Tour eines Techno-Produzenten durch die großen Hallen funktionieren hat, wird auf der DVD „Paul Kalkbrenner 2010 – A live Documentary“ die Antwort „Ja“ finden: Euphorische Impressionen, aber auch viel Hintergrundmaterial zur Tour liefern die Doku und das Bonusmaterial (PK). Gleich zwei Soundtracks bekannter französischer Elektroniker erscheinen dieser Tage. Daft Punk haben das Sequel von „Tron“ vertont (Disney), Mr. Oizo & Gaspard Augé (Justice) haben „Rubber“ von Mr. Oizo alias Quentin Dupieux musikalisch unterlegt (Ed Banger). Beide schwelgen teils klassizistisch, teils elektronisch im Retrosound, mal 70er, mal 80er. Und für beide Platten gilt: Das funktioniert im Film sicher super, jenseits davon ist das aber nur bedingt goutierbar. Der Kölner Komponist Marcus Schmickler veröffentlicht mit „Palace of Marvels“ ein Konzeptalbum, das um das Thema akustische Illusion kreist. Ständig auf- oder absteigende Sounds, nervöse Rhythmen und Überlagerungen machen das Album zu einem minimalistischen, aber sehr effektiven Angriff auf das Zentralnervensystem – toll (Mego). Hans Nieswandts drittes DJ-Buch schlägt eine Brücke zwischen Erfahrungsbericht und Roman. In „DJ Dionysus – Geschichten aus der Diskowelt“ versucht sich der Kölner DJ an einer Story über den aufstrebenden Provinz-DJ Dennis. Doch seine Arbeit am Roman wird immer wieder von den ungewöhnlichsten Auftragsjobs, die einem DJ so unterkommen können, unterbrochen. Raffiniert und kurzweilig erzählt, kenntnisreich und humorvoll steckt zwischen den Zeilen auch immer eine Haltung (KiWi).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Sehnsüchtiger Echonebel
Als das alte Can-Studio ins Museum wanderte, wurden alte Bänder der wohl einzigen Kölner Band von Weltruhm entdeckt – Kompakt Disk 08/12
Abstrakte Leitlinie
Kompakt Disk 07/12
Stolpernde Soundschlieren
Kompakt Disk 06/12
Aufreibend auflösen
Kompakt Disk 05/12
Archaische Computermusik
Kompakt Disk 04/12
Zeitlupe
Kompakt Disk 03/12
Überbordender Eklektizismus
Kompakt Disk 02/12
Schwerelose Tiefgründigkeit
Kompakt Disk 01/12
Notorische Echokammern
Kompakt Disk 12/11
Afrikanische Großraumdisco
Kompakt Disk 11/11
Obligatorische Gitarrenwände
Kompakt Disk 10/11
Geraspelter Krautrock
Kompakt Disk 09/11
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25