Oh Licht der Aufklärung, du Fackel der Vernunft im Kampf gegen die Ungerechtigkeit, Lobpreisung der Naturwissenschaft und natürlich: Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit! Da stehen sie, diese Worte und strotzen vor Weisheit. Demokratische Werte, die unsere Zeit, unser Europa, von den Finsternissen mittelalterlicher Grausamkeiten trennen. Von Ständegesellschaft und Ausbeutung, von absolutistischen Herrschaftssystemen, von der Willkür religiöser Gräueltaten, von den Kriegen und Dunkelheiten einer unaufgeklärten Welt – Gott sei Dank haben wir das alles hinter uns gelassen.
Brüder zu haben, oh meine Droogies, das ist ja auch wirklich eine feine Sache. Mit Brüdern kann man so tolle Sachen machen. Sich lieben, sich hassen. Sich streiten und versöhnen. Wenn man einen großen Bruder hat, dann kann der sogar gleich auch noch alle anderen verprügeln, bevor die einem wehtun. Das dachte sich vielleicht auch Demokrator Erdogan, als er sein Händchen jüngst vertrauensvoll in Wladimir Putins muskulöser Pranke verschwinden ließ, während dessen Lippen von einem zarten „Europa-deine-Zukunft“- Lächeln umspielt wurden. Fürs Familienfoto hätte da eigentlich nur noch der kleine Trump gefehlt. Der hätte schön in der Ecke spielen und mit dem Atomkoffer der Mutti und dem Obama eins über die Rübe braten können, weil die ja den IS gegründet haben – inzwischen weiß er das – und im Kampf gegen den Terror ist schließlich jedes Mittel erlaubt. Brüderlichkeit? Ein ambivalenter Begriff, findet auch Johan Simons, Intendant der Ruhrtriennale 2016, und fragt: „Wer umschlingt, umarmt, erdrückt hier eigentlich wen?“.
Doch insgesamt eher ein düsteres Szenario. Schade. Da war man doch mal so schön auf Beethovens Schwingen ins Elysium einer goldenen Brüderlichkeit gesegelt, um dort auf ewig mit den Heiligtümern der himmlischen Töchter rumzuspielen. Gut, nachdem der Robbie in Frankreich damals alle Bösen geköpft hatte, da war auch mehr Platz im Elysium. Jetzt weiß man ja nicht mal mehr, wer die Bösen sind. Albus Potter in Slytherin, best friend mit Scorpius Malfoy, Erdogan köpft vielleicht auch bald wieder und darf dann aber deswegen nicht mehr ins Elysium, äh, Europa. Da soll man noch wissen, wo's langgeht.
„Compassion is the courage to descend into the reality of human experience“, sprach neulich Paul Gilbert in einer Doku zum Thema „Stimmen hören“. Und meint damit nicht jenes sozial erwünschte Mitgefühl, jene substanzlose, karmafreundliche Brüderlichkeit, die den Gutmensch vom guten Menschen unterscheidet. Sondern vielmehr die selbstkritische Abkehr von überholten Wahrheiten, das Eintauchen in die eigenen Dunkelheiten und die der anderen. Dialoge, mit denen sich gemeinsam die alten Werte mit neuer Substanz füllen lassen, denn – und das ist jetzt doch wieder Lessing: Aufklärung ist „die ständige kritische Anfechtung des von ihr selbst Hervorgebrachten“.
Atompilze backen ist natürlich einfacher. Und hell wird's dann auch wieder.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
www.amnesty.de | Netzwerk zu Aktionsformen gegen verschiedene Formen von Menschenrechtsverstößen weltweit
www.correctiv.org | Erstes, gemeinnütziges Recherchebüro Deutschlands
Thema im Oktober FRAUENRECHT
Burkadebatte, Sexualstrafrecht und wer davon profitiert
Wo es bei der Gleichberechtigung noch hakt. Je nackter desto freier? Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alles für den ‚kleinen Mann‘
Rechtsextremismus-Experte Alexander Häusler am 9.5. im Blue Square – Spezial 05/17
Wann schreiten wir Seit‘ an Seit‘?
Breites Bündnis linker Gruppen demonstrierte am 6. Mai in Bochum Spezial 05/17
Schöne Ideale seit über 200 Jahren
Europa: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – THEMA 09/16 BRÜDERLICHKEIT
„Das Orchester der Aufklärung beherrschen“
David Schraven vom gemeinnützigen Recherchezentrum CORRECT!V – Thema 09/16 Brüderlichkeit
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 3: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht