Dieses Thema bot am Anlass für die Podiumsdiskussion der JEF Dortmund (Junge Europäische Föderalisten) mit dem amüsanten Titel „Don’t touch my Pommes – Guckt die EU jetzt in die Fritteuse?“. Nach einer kurzen Einführung in die Kompetenzverteilung und Ziele der aus 28 Mitgliedstaaten bestehenden EU durch Adelheid Puttler, Professorin an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, ging es über in eine Podiumsdiskussion der Parteijugenden unter der Moderation von Martin Mödder, Landesvorsitzender der JEF NRW. Zu Gast waren die Vorsitzenden mehrerer Dortmunder Parteijugenden, nämlich Sarah Beckhoff (Junge Union), David Best (Junge Liberale), Indra Paas (Jusos) sowie Michael Röls (Vorstandsmitglied Grüne Jugend).
Ist die Acrylamidverordnung nun Panikmache, eine maßlose Übertreibung auf Seiten der EU oder ein wichtiger Schritt zur Transparenz von Lebensmitteln und gesundheitlichen Auswirkungen durch eine schärfere Kontrolle von Unternehmen, Kleinbetrieben und Imbissen? In der Diskussion ging es besonders um die Selbstentscheidung des Verbrauchers: Jeder kann im eigenen Haushalt seine eigenen Produkte braten, frittieren oder backen wie er möchte, aber kann die EU ins öffentliche Leben eingreifen und den Bürger bevormunden wie er was zu essen hat? David Best verglich das zynisch mit dem übermäßigen Alkoholkonsum von jungen Leuten, die Bier und Vodka auch in ungesunden Mengen, aber aus freien Stücken, konsumieren. Hier greift keiner ein oder entdeckt mögliche Schadstoffe. Doch gerade hier liegt der Unterschied, denn Acrylamid scheint krebsfördernd zu sein, unabhängig vom Konsum.
Zusammenfassend waren sich die Diskutanten der verschiedenen Parteien einig und die Diskussion entwickelte sich nicht zum Streitgespräch, sondern zu einem Beitrag über die neue Lebensmittelverordnung und die gezielte Entscheidungskraft der EU. Außerdem wurde über die Sicherheits- und Rüstungspolitik gesprochen, über ein einheitliches Europa und die Utopie einer europäischen Armee, die sich strategisch schnell einig wird. Schließlich schwebte über der Veranstaltung ein pro-föderalistischer Konsens.
Im Anschluss gab es dann „europarechtskonform zubereitete Snacks“, von Pommes keine Spur. Doch die waren ein sehr dominantes Thema an diesem Abend. Die Acrylamidverordnung wurde kurz und schmerzlos durchgesetzt, um ein gesundheitliches Risiko vorbeugend zu minimieren. Und wenn wir ehrlich sind schmecken die Pommes immer noch genauso gut wie vorher.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24