Mitten im Holodeck der Enterprise 7 kann der Besucher Platz nehmen – auf Liegestühlen. Fast ganz oben im Dortmunder U zeigt der Hartware MedienKunstVerein (HMKV) als erste Station in Deutschland nach der Venedig-Biennale 2015 Hito Steyerls Videoinstallation im Rahmen des Deutschen Beitrags. In „Factory of the Sun“ (Ein-Kanal HD Video, Umgebung, 23 Min., 2015) suchen ihre Protagonisten auf aberwitzige Weise real und virtuell nicht nur die „weapons of mass art productions“, sondern wohl auch die letzten Löcher im Netzwerk multinationaler Konzerne und der Planeten-umspannende Polit-Spinnennetze.
Nein, kein Holodeck (schade), dafür aber ein angedeuteter „Cave cube“ für eventuelle virtuelle Rundumsicht ist der Raum, in dem das Video als eine Art Videospiel auf Leinwand generiert wird. Die „Factory of the Sun“ versucht dabei den Einfluss zu maximieren, der Zuschauer hofft eher auf Fehler im System. Doch die gibt es nicht, selbst wenn der Computer am Ende verloren haben könnte: „You won“ – „Tron“ lässt grüßen. Die im Dunklen sieht man nicht, aber Licht kann Informationen senden, körperlos, unerkannt. Unsere Realität ist längst Geschichte. Die kunstfertige Mahnung kommt längst zu spät, die Kraken der digitalen Welt haben uns fest im Griff und sie werden nie wieder loslassen. Sehr schön ist im Video die Metamorphose eines Tänzers im Motion-Capture Studio in eine identisch tanzende Animefigur. Wir reisen real auf den Teufelsberg in Berlin mit seiner verfallenden US-Horch- und Radarstation, wir lernen weltweit KämpferInnen gegen die Systeme kennen und die Werbestrategie der Deutschen Bank. Alles eingebunden in die von der Künstlerin gesteuerte 23-Minuten-Spielsituation – mit virtueller Drohnenüberwachung. Das ist nett, von mir aus auch aufwändig, aber um Himmels willen, what for?
Auf die Welt der Bilder haben wir längst keinen Einfluss mehr, auf ihren Wahrheitsgehalt hatten wir ihn nie, selbst jede mögliche Dystopie liegt längst hinter uns. Was zählt, wäre der Versuch, das System zu zerstören (HMKV Ebene 3), diese schicken Dauer-Analysen hängen längst zum Hals raus. Dass sie für gehobene System-Spieler immer noch nützlich sind, kann man daran sehen, dass die Sonnenfabrik längst den heiligen Deutschen Pavillon in Venedig erreicht hat.
„Hito Steyerl: Factory of the Sun“ | bis 28.8. | HMKV, Dortmunder U | 0231 496 64 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Mikroorganismen erzählen
„We grow“ im Dortmunder U
Keine Angst vor dem Mähroboter
„House of Mirrors“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/22
Transformation der Moderne
„Technoschamanismus“ im Dortmunder U – Kunstwandel 12/21
Manchmal mussten die IMs selber ran
„Artists & Agents“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 02/20
HAL 9000 ist eigentlich weiblich
Wilde „Computer Grrrls“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 02/19
„Die Digitalisierung verstärkt die Vorurteile“
Inke Arns über ihre Ausstellung „Computer Grrrls“ im HMKV – Sammlung 11/18
Geheime Überwachung
Korpys/Löffler im HMKV in Dortmund – Ruhrkunst 08/18
Glaube verwässert Wissen
Forensik von Bildern im Dortmunder U – Kunstwandel 03/18
Von der afrikanischen Moderne
„Afro-Tech and the Future of Re-Invention“ im HMKV – Kunstwandel 12/17
Nie wieder Alkali-Kieselsäure-Reaktion
Wichtige Wertschätzung des Beton-Brutalismus im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 05/17
Dunkle Ahnungen
„Die Welt ohne uns“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 12/16
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22