Der musikalische Rundgang am Donnerstag hatte es in sich. Nicht nur weil die 1Live-Bühne wieder mit echten Größen des Pop-Biz aufwarteten, sondern auch, weil musikalische Bandbreite und Bandauswahl dazu animierten, neue Klänge für sich zu entdecken und über den Tellerrand zu schauen.
Mit Paperstreet Empire ging es gleich um 17 Uhr mit einem echten Newcomer in die Vollen. Die Gewinner des HEINZ-Preises im Rahmen des Förderprojektes „Made in Essen" der Sparkasse Essen hatten sich ihren Slot in jüngster Vergangenheit redlich erspielt und konnten zudem mit ihrem Heimvorteil punkten. Ihr Offbeat-lastiger Indie-Rock ließ die ersten Menschen in der Sonne tanzen und auch die Band selbst gab alles, obwohl sie ganz richtig konstatierten, dass „leider noch nicht Nacht“, sondern „Nachmittag“ ist. Nach jenem gelungenen Auftakt, gab es die nächsten Offbeats auf der Sparkassen-Bühne. Rosario Smowing, acht Argentinier mit Blasinstrumenten bewaffnet, sorgten für die erste musikalische Weltreise des Festivals. Irgendwo zwischen Swing, Ska, Jazz und dem modischen Stil der 40er Jahre performte die Band 30 Minuten auf höchstem Niveau. Sowohl musikalisch als auch visuell ein Erlebnis.
Klicken Sie auf eines der Bilder und starten Sie so die Bildergalerie (10 Bilder).
Auf der 1Live-Bühne hatte es sich mit Ahzumjot der erste Rapper gemütlich gemacht. Angekündigt wurde der junge Mann als von Zukunftsängsten geprägter Twen, der zwischen „täglichem Stress und Abhängen mit Kumpels, Model-Jobs und kein Geld für Miete“ den Überblick verliert. Es klingt, als gäbe es bemitleidenswertere Zustände und auch Ahzumjot selbst machte bei seinem Auftritt nicht den Anschein eines gebrochenen jungen Mannes. Vielmehr überzeugte er mit seinen von trockenen Drum Beats getragenen Songs, die mal an Cro und in den düsteren Momenten an Casper erinnerten. Mit „Späti“ konnte der Berliner schließlich auch alle mit Trinkhallen und Kiosk aufgewachsenen Ruhrpottler für sich gewinnen. Trinken verbindet, so die Botschaft.
Rodrigo González von Die Ärzte ist eigentlich größere Bühnen gewohnt, doch wer den Bassisten der „besten Band der Welt“ kennt, weiß um die Liebe zu seinen etlichen Seitenprojekten. Eins davon ist die Band ¡Más Shake!, welche auf der Sparkasse-Bühne mit stilechter Beat-Musik überzeugte. Wem dies zu unspektakulär war, der wanderte anschließend in Richtung Susanne Blech, die mit ihrem Elektro-Pop die 1Live-Bühne auseinandernahmen. Ihre harten schnellen Beats und der schnörkellose Sprechgesang trafen den Nerv der Meute und sorgten für eine kollektive Party.
Danach musste man erst einmal verschnaufen. Tim Vantol holte die Meute wieder herunter. Der Niederländer gehört zu jener Sorte Punkrocker, die sich irgendwann für Bärte, Folk und Americana interessierten und sich fortan der akustischen Musik widmeten. Chuck Ragan sei hier als wohl bekanntestes Referenz-Beispiel angeführt. Angetrieben von jeder Menge Spielfreude und einem überraschend textsicheren Publikum in den ersten Reihen, sorgte der sympathische Vantol für eine echte Überraschung an jenem Donnerstag. Ganz nach seinem Motto „If we go down, we will go down together“ verließen anschließend viele Menschen das Festival. In der Rotunde wurde derweil noch vom AKAFÖ Bochum in gemütlicher Atmosphäre der „Ruhrcomer“ des Jahres gesucht. Die Sieger aus vier Vorrunden in Gelsenkirchen, Essen, Bochum und Dortmund bespielten die Club-Bühne bis in die späten Abendstunden. Der Post-Hardcore von The Life Tonight aus Bottrop konnte sich schließlich durchsetzen.
Bochum Total bietet neben Musik- und Showprogramm auch allerlei Köstliches, Nützliches oder Schönes an seinen vielen Ständen. trailer-ruhr hat ein paar Impressionen zusammengestellt.
Klicken Sie auf eines der Bilder und starten Sie so die Bildergalerie (20 Bilder).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Haushalts-WM vs. Achtziger-Jahre-Kult
trailer-Wortschatzbühne am vierten Tag von Bochum Total – Festival 07/14
Neue Besen kehren anders
Jupiter Jones, Captian Planet und Matula bei Bochum Total – Festival 07/14
Musik vs. Fußball
Der zweite Tag bei Bochum Total stand im Zeichen von Fußball und Punkrock – Festival 07/14
Zuckersüß bis knüppelhart
Bochum Total bietet eine große musikalische Bandbreite – Bochum Total 07/14
Weltmeisterschaft der Wort-Virtuosen
Singer-Songwriter, Bestseller-Autoren und Wortakrobaten unterhalten an vier Tagen bei Bochum Total – Festival 07/14
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25
Poesie im Alltäglichen
International Music in Dortmund – Musik 01/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Das blaue Licht in Bochums Norden
Otto Groote Ensemble im Bochumer Kulturrat – Musik 12/24
Schummerlicht und Glitzerhimmel
Suzan Köcher's Suprafon in der Bochumer Goldkante – Musik 12/24
Pessimistische Gewürzmädchen
Maustetytöt im Düsseldorfer Zakk – Musik 11/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Konfettiregen statt Trauerflor
Sum41 feiern Jubiläum und Abschied in Dortmund – Musik 11/24