Es lässt sich nicht schönreden, es lässt sich nicht wegdiskutieren: Das Viertelfinale zwischen Deutschland und Frankreich, welches ziemlich genau in die Auftrittszeit diverser Künstler fiel, hatte definitiv Auswirkungen auf die jeweiligen Publikumsaufkommen an den Bühnen zwischen 17.30 und 20 Uhr. Das Public-Viewing im Bochumer Westpark und die Kneipen im Bermudadreieck hatten hingegen volles Haus. Fußball regiert Bochum Total. Zumindest für 3 Stunden. Das Gute für die Fußball-Feinde lag dementsprechend auf der Hand: Kein Gedränge, keine Schlangen und die Möglichkeit, einfach mal gemütlich bis in die erste Reihe zu stolzieren und die sehenswerten Acts entspannt zu genießen.
Ein erstes visuelles Highlight konnte auf der 1Live-Bühne bestaunt werden. Mariemarie und ihre Riesenharfe lieferten einen gechillten Auftakt für das noch dezimierte Publikum. Anschließend hielt mit Marathonmann auch der Punkrock Einzug ins diesjährige Festival. Die Münchener hatten den Vorteil, dass ein großer Teil ihrer Fans den Fußball bewusst links liegen ließen, um zusammen mit der Band zu feiern. Die ersten Bewegungen vor der Bühne konnten Marathonmann dann auch stolz für sich verbuchen. Ihre immer wieder dazu animierenden Ansagen taten das Übrige. Ein kraftvolles erstes Ausrufezeichen.
Klicken Sie auf eines der Bilder und starten Sie so die Bildergalerie (8 Bilder).
Doch nicht alle konnten auf so eine Unterstützung zurückgreifen. Julius Kühn, der Vertreter für den eigentlich angekündigten Mateo, konnte allein mit seiner Gitarre nur wenig gegen die Übermacht des Sports ausrichten, und so blieb der Platz vor der Sparkassen-Bühne so gut wie leer. Ein bisher noch nie dagewesenes, tristes aber dann auch wieder amüsantes Bild.
Kmpfsprt hauten mit dem Schlusspfiff zum ersten Mal in die Saiten. Die Kölner Jungs sind die neuen Publikumslieblinge im Punkrock-Zirkus. Ihr Album „Jugend mutiert“ sahnte allerorts beste Kritiken ab, und ihre Liveshows stehen der Qualität ihrer Studioarbeit in nichts nach. Ihr Wechselspiel aus galoppierenden Punk-Krachern und mitgröhl-kompatiblen Kleinsthymnen erfreute sowohl die jugendliche Meute, als auch den gesetzten Punkrocker. Auf 1Live- und Ringbühne lieferten sich wenig später MC Fitti und Eskimo Callboy ein Battle um den massenwirksamsten Auftritt. Auf der einen Seite „Flamingos und Flipper“ auf polierten Beats, auf der anderen Seite Elektro-Metal für die toupierten Emo-Kids. Am Ende blieb ein knapper Punktsieg für MC Fitti, den Mann mit dem wohl schönsten Bart der aktuellen Popwelt.
Wer dann noch Luft hatte, konnte sich in der Rotunde nochmal ordentlich durchprügeln lassen. Idle Class aus Münster lieferten 30 Minuten schweißtreibenden Punkrock erster Klasse. Immer mit dem Fuß auf dem Gas und immer mit mindestens zwei Menschen an den Mikros. Ein wundervoller Gegenpol zu den großen Bühnen. Feierwütige zogen dann noch weiter. In die Trompete, zum Clubkonzert von Goodbye Fairground oder zur Heimorgel von Mambo Kurt. Fußball kriegt eben doch nicht alles und jeden klein.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Haushalts-WM vs. Achtziger-Jahre-Kult
trailer-Wortschatzbühne am vierten Tag von Bochum Total – Festival 07/14
Neue Besen kehren anders
Jupiter Jones, Captian Planet und Matula bei Bochum Total – Festival 07/14
Viel Pop und ein Niederländer
Tim Vantol und Susanne Blech sorgten für musikalische Ausrufezeichen am Donnerstag – Festival 07/14
Weltmeisterschaft der Wort-Virtuosen
Singer-Songwriter, Bestseller-Autoren und Wortakrobaten unterhalten an vier Tagen bei Bochum Total – Festival 07/14
Zuckersüß bis knüppelhart
Bochum Total bietet eine große musikalische Bandbreite – Bochum Total 07/14
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25