Immer wieder werden die Körper von Frauen und queeren Menschen durch Staat und Wissenschaft missachtet. Der französische Künstler Nils Alix-Tabeling versucht in seiner neuen Werkserie „Ulrike Mandrake“, sich mithilfe von Bildern, Skulpturen, Mode und Film dieser Thematik anzunähern. Seine erste deutsche Einzelausstellung nimmt Bezug zu einer bekannten Figur der jüngeren deutschen Geschichte, indem der Titel an den Namen der RAF-Führerin Ulrike Meinhof erinnern soll. Neben historischen Bezügen verwischen seine Arbeiten durch Elemente aus Drag und Schamanismus jedoch auch immer wieder die Grenze zum Fantastischen.
Ulrike Mandrake | 24.6. - 6.9. | Dortmunder Kunstverein | 0231 57 87 36
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Ki-Kompositionen
Blaues Rauschen Festival 2025 an div. Orten
Schwedin mit der sanften Stimme
Anna Ternheim in der Christuskirche Bochum
Kunst unter der Kuppel
Full-Dome-Show im Planetarium Bochum
Pazifismus neu bewertet
„Gundhi“ am Schauspielhaus Bochum
Vom Essen und Trinken
„Am Tisch“ im Dortmunder Museum Ostwall
Perspektiven der Generationen
Anna Melikova in der Zentralbibliothek Düsseldorf
Flauschige Comedy
Sandra Da Vina im Steinhof Duisburg
Gedanken in Form setzen
Arik Levy im Duisburger Museum DKM
Frage nach dem gelungenen Leben
Ibsens „Peer Gynt“ am Essener Grillo-Theater
Ein Buch entsteht
Lilian Peter bei Proust in Essen
Intimität und Gewalt
„Orchidee & Lotus Fight Club“ auf PACT Zollverein in Essen
Der ganze Körper in Aktivität
Paula Rego im Essener Museum Folkwang
Warum streiten wir?
Svenja Flaßpöhler liest im Medienforum Essen
Deutsche Abstraktion in Paris
„Paris 1955“ im Hagener Emil Schumacher Museum
Die Moderne des 20. Jahrhunderts
„Im Garten der Kunst“ im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Farben malen
Johanna Heß in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Teilen macht glücklich
„Der Regenbogenfisch“ am Dortmunder Theater Fletch Bizzel
Viermal mit Farbe
„Color Everywhere“ im Bottroper Josef Albers Museum
Finger in der Wunde
Costantino Ciervo im Dortmunder MO_Schaufenster
Alleine und zusammen
Eva Aeppli und Jean Tinguely im Duisburger Lehmbruck Museum
Illusion und Realität
Dieter Krieg in der Duisburger Küppersmühle
Exzessive Porträts
Alma Mahler-Porträts von O. Kokoschka im Essener Folkwang