Seit Jahren gehört er zu den arrivierten Akteuren der HipHop-Szene im Ruhrgebiet. Im Interview spricht er u.a. über Gentrifizierung und toxische Männlichkeit.
Klischees und Nostalgie liefern Ariel Magnus Motive für seine Literatur. Als Metropolenschreiber Ruhr widmet sich der Schriftsteller in den nächsten Monaten den Mythen dieser Region.
In den Stadien des Ruhrgebiets lebt eine Identität fort, die auf die Bergbauära zurückgeht: Ein Gespräch mit Christoph Biermann, Buchautor und Reporter des Magazins 11 Freunde.
Kreativität braucht das Ruhrgebiet. Die Künstlerin Anke Johannsen spricht im Interview über Chancen und die Corona-Folgen für die Musikszene.
Vom Industrie- zum Wissensstandort: Das Ruhrgebiet wandelt sich. Dabei kann es nicht nur Gewinner geben, sagt Andreas Reckwitz. Im Interview beschreibt er Konflikte und Chancen des Wandels.
Utopien sind da. Aber es fehlt der politische Wille im Ruhrgebiet, wie Claus Leggewie im trailer-Interview erklärt.
Der Sohn eines Bergmanns und spätere Gymnasiallehrer schrieb etliche Romane und lotst als Generalsekretär des PEN-Zentrums verfolgte Autoren ins Ruhrgebiet. trailer spricht mit ihm über Zechen-Kitsch, engagierte Literatur und eine ehemalige umstrittene Schülerin.
Adolf Winkelmann gilt als der „Filmemacher des Potts“. Wir trafen ihn in der Street Art Gallery Dortmund – gegenüber dem U-Turm. Für die einstige Brauerei entwarf der Regisseur die stadtbekannten „Fliegenden Bilder“.
Wolfgang „Wölfi“ Wendland, Sänger der Wattenscheider Kult-Band „Die Kassierer“, prophezeit keine rosige Zukunft nach dem schwarzen Gold. Trotzdem engagiert sich der ehemalige Oberbürgermeister-Kandidat nach wie vor auch in der Politik.
Der Abschied vom Malocher verlief lautlos und politisierend zugleich. Wir sprachen mit Lutz Raphael, Historiker und Autor von „Jenseits von Kohle und Stahl“, über Musealisierung, Prekarisierung und die Konsequenzen fehlender Repräsentation.
„Für Start-ups sind die Chancen in Essen größer als in Berlin“
Unternehmer Reinhard Wiesemann über wirtschaftliche Chancen im Ruhrgebiet – Über Tage 06/23
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
„Das Ruhrgebiet wird nie eine Einheit werden“
Isolde Parussel über Hoesch und den Strukturwandel – Über Tage 04/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
„Die Transformation liegt hier in der Luft“
Sofia Mellino über ihren Film „Future Ruhr“ – Über Tage 10/22
„Die junge Generation macht hier einfach ihr Ding“
Sandra Da Vina über die Kreativbranche im Ruhrgebiet – Über Tage 09/22
„Wir Ruhrgebietsmenschen sind kleine Gallier“
Hennes Bender über seine Asterix-Bände und den Charme des Potts – Über Tage 08/22
„Zeit, sich diverser zu präsentieren“
Rapper Schlakks über Potentiale und Kolonialismus im öffentlichen Raum – Über Tage 07/22
„Ruhrgebiet hatte immer etwas Mythisches“
Metropolenschreiber Ruhr Ariel Magnus über fremden Blick auf die Region – Über Tage 12/20
„Über Generationen immer weitergegeben“
Autor Christoph Biermann über die identitätsstiftende Bedeutung von Schalke – Über Tage 11/20
„Hauptsache, Kunst erreicht die Herzen“
Musikerin Anke Johannsen über Kreativität und Haltung im Ruhrgebiet – Über Tage 10/20
„Sozialer und politischer Sprengstoff“
Soziologe Andreas Reckwitz über gesellschaftliche Dynamik in Metropolen – Über Tage 09/20
„Jetzt sollten wir den Sprung wagen“
Politikwissenschaftler Claus Leggewie über Multikulturalität im Ruhrgebiet – Über Tage 08/20
„Fördertürme brauchen wir nicht mehr“
Heinrich Peuckmann über Literatur und Kitsch im Ruhrgebiet – Über Tage 07/20
„Wir im Ruhrgebiet blicken in die Zukunft“
Regisseur Adolf Winkelmann über Wiedergutmachung und den Wandel im Stadtraum – Über Tage 04/20
„Kultur wird im Ruhrgebiet nur von der Außenwirkung her gedacht“
„Kassierer“-Sänger Wolfgang Wendland über Kultur und Zukunft an der Ruhr – Über Tage 01/20
„Die Repräsentation der Industriearbeit wurde immer weniger“
Lutz Raphael, Historiker und Autor von „Jenseits von Kohle und Stahl“ über den Abschied vom Malocher – Über Tage 12/19
„Warum entstehen immer noch exklusive Orte?“
Bochumer DJ Guy Dermosessian über die Clublandschaft im Ruhrgebiet – Über Tage 11/19
„Diese Umbrüche machen einen stolz“
Grillo-Intendant Christian Tombeil über den Wandel der Stadt Essen – Über Tage 10/19
„Essen ist arm, aber ratlos“
Schriftstellerin Elke Heinemann über den Wandel der Stadt Essen – Über Tage 08/19
Glückauf, aber nicht mehr lange
Kabarettistin Lioba Albus besucht die Zeche Prosper-Haniel in Bottrop – Über Tage 04/14
„Die Spuren von RUHR.2010 sind erkennbar“
Eva Sunderbrink über Essen als Heimatstadt und Tourismusmagnet – Über Tage 11/13