Lebendige Pflanzen, das Trojanische Pferd und ein Monster reisen bald durchs neun Städte in NRW. Der Grund ist die diesjährige Ausgabe des Bühnenfestivals Spielarten, das zehn ausgewählte Produktionen zeigt. Kaum sind die Ferien zu Ende und die ersten Wochen im Schulstress beendet, da ist in Nordrhein-Westfalen bereits wieder Theaterangebot für Kinder und Jugendliche zwischen 2 und 16 Jahren zu sehen – das ist schon eine große Bandbreite zwischen jungem und sehr jungem Publikum.
Für das ‚abscheuliche‘ Monster jedenfalls sollten die Kleinen bereits Schulkinder sein. Das Physical Comedy Solo mit Trygve Wakenshaw von Toboso zeigt, wie sich mit der Zeit die garstige, zottelige Figur in der Wahrnehmung immer weiter verändert und gar nicht mehr so gruslig ausschaut. Die jüngsten Theaterbesucher besitzen noch die ungefilterte Neugier auf die Welt, sind immer auf der Suche nach dem nächsten Hingucker und erleben im Stück „Eyecatcher“ der niederländischen Gruppe De Stilte mit zwei Tänzer:innen, einer Musikerin und ungewöhnlichen Instrumenten eine Welt ohne Worte. In dieser Welt bewegt sich wohl auch das florale Tanz- und Gesangsspiel „Grün“ der Tanzfuchs Produktion. Komponist Jörg Ritzenhoff will dabei den Kleinsten die Welt der Pflanzen musikalisch näher bringen und die Geräusche ihres Wachstums hörbar machen.
Nun zum Trojanischen Pferd vom Herner Theater Kohlenpott. In seinem Bauch treffen zwei eigentlich verfeindete Jugendliche und der Götterbote Hermes aufeinander. So will die Uraufführung von „Troja – Blinde Passagiere im Trojanischen Pferd“ Vorurteile und neue Sichtweisen miteinander konfrontieren. Mit Vorurteilen befasst sich auch das Stück „Das Problemhaus“ vom Kom‘ma-Theater. Für alle ab 16 Jahren wird die Recherche über Duisburg zu einemTheaterstück, das gesellschaftliche Themen aufgreift, aber vom negativen Zeitgeist vielleicht längst überholt wurde. Es geht um das von vielen Roma bezogene Rheinhauser „Problemhaus“, das vor zehn Jahren bereits zu einem Beispiel für die Herausforderungen und Möglichkeiten einer Stadt im Umgang mit Migration wurde.
Spielarten 2024 | 25.9.-25.11. | div. Orte in NRW | spielarten-nrw.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25