Lebendige Pflanzen, das Trojanische Pferd und ein Monster reisen bald durchs neun Städte in NRW. Der Grund ist die diesjährige Ausgabe des Bühnenfestivals Spielarten, das zehn ausgewählte Produktionen zeigt. Kaum sind die Ferien zu Ende und die ersten Wochen im Schulstress beendet, da ist in Nordrhein-Westfalen bereits wieder Theaterangebot für Kinder und Jugendliche zwischen 2 und 16 Jahren zu sehen – das ist schon eine große Bandbreite zwischen jungem und sehr jungem Publikum.
Für das ‚abscheuliche‘ Monster jedenfalls sollten die Kleinen bereits Schulkinder sein. Das Physical Comedy Solo mit Trygve Wakenshaw von Toboso zeigt, wie sich mit der Zeit die garstige, zottelige Figur in der Wahrnehmung immer weiter verändert und gar nicht mehr so gruslig ausschaut. Die jüngsten Theaterbesucher besitzen noch die ungefilterte Neugier auf die Welt, sind immer auf der Suche nach dem nächsten Hingucker und erleben im Stück „Eyecatcher“ der niederländischen Gruppe De Stilte mit zwei Tänzer:innen, einer Musikerin und ungewöhnlichen Instrumenten eine Welt ohne Worte. In dieser Welt bewegt sich wohl auch das florale Tanz- und Gesangsspiel „Grün“ der Tanzfuchs Produktion. Komponist Jörg Ritzenhoff will dabei den Kleinsten die Welt der Pflanzen musikalisch näher bringen und die Geräusche ihres Wachstums hörbar machen.
Nun zum Trojanischen Pferd vom Herner Theater Kohlenpott. In seinem Bauch treffen zwei eigentlich verfeindete Jugendliche und der Götterbote Hermes aufeinander. So will die Uraufführung von „Troja – Blinde Passagiere im Trojanischen Pferd“ Vorurteile und neue Sichtweisen miteinander konfrontieren. Mit Vorurteilen befasst sich auch das Stück „Das Problemhaus“ vom Kom‘ma-Theater. Für alle ab 16 Jahren wird die Recherche über Duisburg zu einemTheaterstück, das gesellschaftliche Themen aufgreift, aber vom negativen Zeitgeist vielleicht längst überholt wurde. Es geht um das von vielen Roma bezogene Rheinhauser „Problemhaus“, das vor zehn Jahren bereits zu einem Beispiel für die Herausforderungen und Möglichkeiten einer Stadt im Umgang mit Migration wurde.
Spielarten 2024 | 25.9.-25.11. | div. Orte in NRW | spielarten-nrw.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24
Stimme gegen das Patriarchat
„Tabak“ am Essener Grillo-Theater – Prolog 11/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
Liebe ist immer für alle da
„Same Love“ am Theater Gütersloh – Prolog 11/24
„Ich glaube, Menschen sind alle Schwindelnde“
Regisseurin Shari Asha Crosson über „Schwindel“ am Theater Dortmund – Premiere 11/24