Vier Künstlerinnen produzieren im Düsseldorfer Kunsttunnel eher unauffällige Manipulationen, die wie ein Teil des Alltags wirken. trailer sprach mit der Kuratorin Gertrud Peters.
trailer: Frau Peters, kann es sein, dass es eine ziemlich ruhige „Sommer“-Ausstellung im Tunnel wird?
Gertrud Peters: Es ist auf jeden Fall eine Ausstellung, die sehr lebendig wird, aber nicht laut und dramatisch. Es sind keine spektakulären Auftritte, die im Sommer im KIT stattfinden. Da findet „nur“ eine ganz selbstverständliche Kommunikation mit der Welt statt.
Habe ich das richtig verstanden: Es wird ein Parcours in der Röhre mit den Besuchern als Hauptakteuren?
Das stimmt so nicht ganz. Eigentlich ist es eine Bühne. Die vier Künstlerinnen haben eigentlich vier Bühnenbilder aufgebaut. Dabei sind sie keine Künstlergruppe – jede arbeitet für sich, individuell. In den Bildern gibt es verschiedene Requisiten, mit denen etwas passiert, und so entstehen Stimmungen, in denen die Besucherinnen und Besucher sich selbst erleben können. Das hat auch sehr viel mit Langsamkeit zu tun und mit Warten und dem miteinander Sprechen. Aber auch mit Freude und Enttäuschung.
Viele Erstbegeher im Tunnel werden sich fragen: Wird das da im Sommer nicht heiß?
Nein. Wenn es sehr, sehr lange sehr warm ist, dann kann es schon ein bisschen wärmer werden. Vor ein paar Jahren, als es draußen so heiß wurde, ist der Tunnel, also das KIT, als drittkühlster Ort Düsseldorfs ausgezeichnet worden.
Und wo wird da geangelt?
Geangelt wird auf einem Podest ganz am Ende des Tunnelraums. Da klettert man dann als Besucher hoch und dann kann man seine Angel durch ein Loch stecken und dann muss man warten, bis ein anderer Besucher einen Fisch, den es dort in einer Vitrine gibt, an die Angel hängt. Wenn das passiert, hat man sehr viel Glück, denn den Fisch, den die Künstlerin Ji hyung Song selbst gegossen hat, den darf man dann behalten.
Endlich mal nur Frauen in einer Ausstellung: Wie dominant wird der Raum dabei bleiben?
Nur Künstlerinnen, ja. Aber die Setzung hat sich so ergeben. Wir haben lange diskutiert, wen wir einladen, und am Schluss sind es dann vier Frauen geworden und es wird ganz massiv etwas zu sehen sein. Sachen, die auch eine eigene Präsenz haben. Niemand würde von selbst auf die Idee kommen, dass es eine Ausstellung mit vier Künstlerinnen ist.
Was verbindet die vier?
Tatsächlich haben sie irgendwo in Europa schon mal miteinander gearbeitet. Ji hyung Song habe ich hier in Düsseldorf in der Klasse von Gregor Schneider entdeckt und sie kennt die anderen Künstlerinnen und meinte, das wäre eine tolle Truppe, um hier etwas zu reißen. Wir haben uns dann lange unterhalten und gedacht, dass wir das machen sollten.
Und was verbindet die wechselnden Performer/innen?
Neben den Künstlerinnen haben wir wechselnde Performerinnen und Performer, die während der Woche auftreten. Jeder ist für eine der vier Installationen zuständig. Dort wird man als Zuschauer dann besondere Stimmungen erleben. Allerdings muss man sich dafür was trauen: Man kann auf der Bühne herumschreiten, man kann auf der Parkbank sitzen, man wird vielleicht an Keller oder Dachböden erinnert, in denen man Sachen verwahrt hat, und wie schon gesagt, man kann angeln. Also es gibt eine ganze Menge, die man tun kann, wenn man sich darauf einlässt.
Zeitbezogene digitale Medien sind en vogue. Verliert das Haptische seine Bedeutung?
Bei uns in der Ausstellung sind keine digitalen Medien vertreten. Das sind Performances mit Körpern, Musik, Geschichten – alles erinnert ein bisschen an Theater. Insgesamt glaube ich nicht, dass die anderen Medien an Bedeutung verlieren. Gerade bei Performance geht es hoch her – das sieht man auch daran, dass es besonders unterstützt wird: Fast alle Anträge, die wir gestellt haben, haben wir genehmigt bekommen. Das meiste Geld haben wir von der Bezirksregierung gekriegt. Da passiert ganz viel mit Menschen und ich glaube, dass die Sehnsucht, doch etwas mit Menschen zu tun zu haben, immer größer wird.
Einmal zahlen, zweimal schauen, ist das auch dem immer wieder flüchtigen Moment in Performances geschuldet?
Unbedingt. Wir können uns nicht leisten, pausenlos Performances zu zeigen. Daher möchten wir auch dem zufälligen Besucher, der vorher nicht in den Plan geschaut hat – den wir übrigens auch zuschicken und der im Internet zu sehen ist – die Möglichkeit bieten, den mitzunehmen und kostenlos nochmal wieder zu kommen.
Sommer | 29.6. - 6.10. | KIT – Kunst im Tunnel Düsseldorf | 0211 52 09 95 96
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Durch Zeit und Raum
Udo Dziersk in der Cubus Kunsthalle Duisburg – Ruhrkunst 04/20
Biomorphe Kippfiguren
Keith Farquhar in Essen – Ruhrkunst 04/20
Zeit zum Spielen
Gijs Milius in Dortmund – Ruhrkunst 10/19
Tier und wir
„Das Haustierprojekt“ im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 07/19
Das weite Spektrum Malerei
Monika Baer in Bonn – Kunst in NRW 06/19
Kontemplative Zeitreise
10 Jahre Museum DKM in Duisburg – Kunst 05/19
„Eine fast dystopische Kraft“
Thomas Seelig über Fotografien von Soham Gupta im Museum Folkwang – Sammlung 12/20
„Blick auf einen Jetztzustand, der sehr emotional ist“
Kuratorengespräch über „Empört Euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 11/20
„Ein bisschen Disneyland, ein bisschen Dallas“
HMKV-Direktorin Dr. Inke Arns über die Ausstellung „Faţadă/Fassade“ – Sammlung 10/20
„Farbe zu sehen, sollte zu einer Erfahrung werden“
Kunsthallen-Direktor Dr. Hans-Jürgen Schwalm über Kuno Gonschior – Sammlung 09/20
„Nach wie vor ein riesiges Problem“
Museumsleiter René Grohnert über Plakate gegen AIDS – Sammlung 08/20
„Wir hoffen, dass wir in begrenztem Umfang wieder eröffnen können“
Museumsdirektor Felix Krämer über den Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 05/20
„Eine Schatzkammer für Kunst“
Direktor Hans Günter Golinski über die Sammlung des Kunstmuseums Bochum – Sammlung 04/20
„Neonröhren sind jetzt retro und wieder hip“
John Jaspers über „Neon Delight“ am Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna – Sammlung 03/20
„Das sind ganz besondere Einblicke“
Felicity Korn über Peter Lindberghs Fotografien im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 02/20
„Sie hatte das Talent, die Leute zu lösen“
Museumschefin Christine Vogt zur Ausstellung über Linda McCartney – Sammlung 01/20
„Ganz viele Aspekte von Zuhause“
Bochumer Museumschef Hans Günter Golinski zur Vonovia-Fotopreis-Ausstellung „Zuhause“ – Sammlung 02/20
„Farbe kann neue Sichtweisen generieren“
Maria Spiegel über „Farbanstöße“ – Sammlung 12/19
„Wer performt hier eigentlich für wen?“
Inke Arns über die Ausstellung „Artists & Agents“ – Sammlung 11/19
„Es hilft, wenn man vorher analog unterwegs war“
Roman Wolter, Tobias Kreter und Aleksandra Konopek über das Design-Studium – Sammlung 10/19
„Welche Auswirkungen hatte die Pest auf die Gesellschaft?“
Stefan Leenen über „Pest!“ im LWL-Museum für Archäologie – Sammlung 09/19
„Kunst wird von Menschen für Menschen gemacht“
„Neue Welten“ im Museum Folkwang – Sammlung 08/19
„Kunst ist für mich eher ein Medium“
Die Künstlerin Anja Brogan über ihre feministische Dramaturgie – Sammlung 06/19
„Ihre Installationen sind unterschwellig sehr politisch“
Museumsdirektor Dr. Hans-Jürgen Schwalm zur Ruhrfestspiele-Ausstellung – Sammlung 05/19