In der Kunstsammlung NRW macht sich die Werkschau mit Anni Albers richtig gut. Sie schließt an die Ausstellungen mit Agnes Martin und Carmen Herrera an: Alle drei Künstlerinnen gehören ungefähr der gleichen Generation an und werden, in Spezialkreisen hochgeschätzt, eher selten ausgestellt. Gemeinsam ist auch die avantgardistische Positionierung zwischen geometrischer Abstraktion und Minimalismus. Bei Anni Albers (1899-1994) nun begann alles mit dem Studium in den Textilwerkstätten am Bauhaus in Weimar und Dessau. Ihr Medium war die Weberei, und das macht ihre Kunst so einzigartig.
1933, nach der Schließung des Bauhauses, emigrierte sie mit ihrem Ehemann Josef Albers in die USA, wo beide zunächst am experimentellen Black Mountain College in North Carolina lehrten. Sie selbst richtete dort eine Weberei ein und erstellte erste Bildwebereien. Zu einem wichtigen Impuls wurde die präkolumbische Volkskunst mit ihrer reduzierten Formensprache und ihren Farbtönen, die Anni und Josef Albers auf Reisen nach Mexiko und Peru für sich entdeckt hatten. Neben den autonomen Bildern, die ausschließlich der Betrachtung dienen, realisierte Anni Albers Aufträge für Wandbehänge oder Raumteiler und fertigte Entwürfe für die maschinelle Produktion an. Dessen ungeachtet war sie im Kunstbetrieb früh etabliert, 1949 hat ihr das New Yorker Museum of Modern Art als erster Textilkünstlerin eine Einzelausstellung ausgerichtet. Ab Mitte der 1960er Jahre hat sich Anni Albers zunehmend der Druckgrafik zugewandt, die sie mit Zeichnungen vor- und nachbereitet hat. Ausgehend von Variationen des Dreiecks entwickelt sie lineare Häufungen und Verschlingungen in komplementärer Farbigkeit, aber auch „leere“ Prägedrucke.
Die besondere Leistung der Düsseldorfer Ausstellung ist, dass sie alles zueinander in Beziehung setzt und die präkolumbischen Textilien aus der Sammlung des Ehepaares und sogar den Webstuhl von Anni Albers zeigt. Und sie bezieht Textilstücke von Sheila Hicks und Leonore Tawney ein, die selbst Anni Albers kennengelernt haben. In der Menge etwas verwirrend, ist dies ein Festival der Textilkunst.
Anni Albers | bis 9.9. | K20 Kunstsammlung NRW in Düsseldorf | 0211 838 12 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Abstraktion der Geschwindigkeit
Georges Braque's Kubismus in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/21
Ein neuer Blick auf die Kunst
Eine „ex-zentrische Moderne“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/19
Zwei Farben
Carmen Herrera in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/18
„Wir sehen die Kunsthalle auch als eine Art von Anti-Museum“
Kunsthallen-Leiter Gregor Jansen und Kuratorin Anna Lena Seiser über „Akademie [Arbeitstitel]“ – Sammlung 11/17
Ferner Surrealismus
„Art et Liberté“ in Düsseldorf – Ruhrkunst 09/17
Bis auf die Haut
Otto Dix in Düsseldorf – Ruhrkunst 04/17
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22
Rot im Silberspiegel
Rita Rohlfing im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 02/22
Vom Zeigen und Verschwinden
Sieben Künstlerinnen im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 01/22
Lichtblicke in Schwefelgelb
Ingeborg Lüscher im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/21
Bilder zur Rettung der Welt
„Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen – Ruhrkunst 11/21
Natur ohne Menschen
Landschaftsfotografie im Museum unter Tage – Ruhrkunst 09/21
Winzige Welten
Friederike Klotz im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 08/21
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20