Früher war die Welt noch in Ordnung. Der Mensch brauchte nicht viel. Als Behausung diente ihm eine Höhle, ein Feuer spendete ihm Wärme. My cave is my castle. Der Mensch nahm sich, was ihm zustand. Kein Mensch brauchte elektrische Rollläden. Man wohnte gratis, den Umständen entsprechend behaglich und im Einklang mit der Natur. Vor etwa 9.000 Jahren dann entdeckte der Mensch Lehm als Baustoff. Für Gebäude, Tempel, Mauern. Die Verarbeitung von Lehm geht energiearm vonstatten, Lehm konserviert Stroh und Holz, ist antibakteriell, schadstofffrei und bindet Schadstoffe, Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit und speichert Wärme, ist recycelbar und schwer entflammbar. Die Zivilisation baute ihr Fundament auf Lehmstein.
Heute gießt sich der zivilisierte Mensch seine Prunk- und Rückzugsräume in Beton, er lebt gern allein in einer Wohnung oder zu zweit in einem ganzen Haus und verantwortet mit seiner Baukultur ein Drittel der CO2-Emissionen. Nur: Wenn die Menschheit nicht bloß prima leben, sondern auch überleben will, dann muss sie umdenken. In ihrer Ernährung, in ihrer Fortbewegung und: in ihrer Wohnkultur. Umzudenken aber, das fällt den Menschen schwer – siehe Ernährung, siehe Fortbewegung. Weil, wer umdenken will, auch handeln muss. Verdammt! Doch Handeln ist gefragt: Wohnraum gehört neu gedacht, und zwar hurtig! Das Klima fliegt uns um die Ohren, klassische Bausubstanzen gehen zur Neige.
Wohnraum neu gedacht!
Ökologisierung in der Baubranche? Ein befreundeter Hochbautechniker weiß um die Notwendigkeit ebenso wie um die Herausforderungen: Problem Nummer 1: Fehlender Weitblick. Die Baubranche tickt wie du und ich: Wir suchen die Lösung erst, wenn das Problem längst da ist. Handeln mit Weitblick wäre indes zuvorderst Job der Politik, stattdessen reicht der Horizont dort nur bis zum Klientel. Problem Nummer 2: Risiko. Der Baubranche fehlt die finanzielle und konzeptionelle Rückendeckung zum Umdenken. Kriegerische Egos und Pandemie setzen dem Baugewerbe bereits ordentlich zu: instabile Lieferketten, steigende Energiepreise, Auftragsstornierungen. Problem Nummer 3: Starre deutsche Regularien. Neue Konzepte erfordern neue DIN-Normen. Das ist gut und wichtig. Zugleich zwängt das Gebäudeenergiegesetz die Branche in ein enges Korsett, das für neue Ansätze und Rohstoffe erst mühsam erschlossen werden muss. Dazu kommt: Wer heute einen Bauantrag stellt, bekommt ihn nach der Bauphase evtl. nicht mehr abgenommen, weil sich inzwischen Gebäudegesetzt und Brandschutznorm geändert haben. Siehe BER.
Bau mag Langlebigkeit
Umdenken ist gefragt. Sobald die Politik also die Weichen realistischer gestellt hat: Was ist möglich im Hinblick auf die Bausubstanz? Statt Stahlträgern sind Bauteile aus Holz vorstellbar. Neben der Rückkehr zum Lehm hat auch das Recyceln von Beton einen großen Reiz. Hier werden bereits Normen formuliert. Und das Fraunhofer Institut erforscht gerade, wie man eine ganz bestimmte chemische Verbindung künftig so vielseitig verwenden könnte wie heute Rohöl: CO2. Eingebunden in eine CO2-Kreislaufwirtschaft, ließe sich der gewonnene Rohstoff als Inhaltsstoff für langlebige Produkte nutzen. Und der Bau mag bekanntlich Langlebigkeit.
Auch wenn der Durchbruch noch auf sich warten lässt, weil man ihn eben nicht auf den letzten Drücker durchprügeln kann: In Zeiten von CO2-Steuer und Sandknappheit sind alternative Bausubstanzen für die Branche nicht nur interessant, sondern essenziell. Ideen sind bereits da. Jetzt geht es um die rasche, sichere, politisch klug und nachhaltig geförderte Umsetzung. Hahaha.
ALTMODISCH BAUEN - Aktiv im Thema
dasselbe-in-gruen.de/ | Der in Köln ansässige Verband vernetzt Betriebe, die sich konsequent für nachhaltiges Wirtschaften einsetzen.
die-gruene-stadt.de/ | Die in Berlin ansässige Stiftung setzt sich dafür ein, Gesellschaft und Politik für die Bedeutung öffentlicher und privater Grünflächen zu sensibilisieren.
cleanenergy-project.de/gesellschaft/green-lifestyle/asiens-nachhaltigste-stadt/ | Überblick über die Architektur und Stadtplanung der vielleicht grünsten Stadt der Welt: Singapur.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Abrisspläne
Intro – Altmodisch bauen
Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
Politik schreckt vor nachhaltiger Infrastruktur zurück – Teil 1: Leitartikel
„Einfamilienhäuser müssen wir ablehnen“
Landschaftsarchitektin Simone Linke über Städte im Klimawandel – Teil 1: Interview
Nicht nur Biene Maja
Mülheimer Verein Wilde Biene kämpft für Insektenschutz – Teil 1: Lokale Initiativen
„Die Betonindustrie verändert sich“
Felix Jansen (DGNB) über Hindernisse auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen – Teil 2: Interview
Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 2: Lokale Initiativen
Unterirdische Energiebilanz
Kleinbäuerliche Strukturen effizienter als Agro-Industrie – Teil 3: Leitartikel
„Man kann Nullkosten entstehen lassen“
Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech über das Konzept der Selbstversorgung – Teil 3: Interview
Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Superblocks, super Stadt?
Weniger Autoverkehr in Barcelona – Europa-Vorbild: Spanien
Machmenschen
Was es braucht für die grüne Stadt – Glosse
Die Messenger-Falle
Teil 1: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
Kult der Lüge
Teil 2: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
Champagner vom Lieferdienst
Teil 3: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
Fortschritt durch Irrtum
Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern – Teil 1: Leitartikel
Das Gute ist real …
… mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik – Teil 2: Leitartikel
Wir sind nicht überfordert
Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz – Teil 3: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 1: Leitartikel
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 2: Leitartikel
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 3: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 1: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 2: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 1: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel