Steigende Preise und Lieferengpässe bedeuten für viele Menschen Einschränkungen und Verzicht beim Einkauf. Gibt es preiswerte Alternativen und mehr Unabhängigkeit von Supermarktregalen? Der Permakulturhof Vorm Eichholz e.V. zeigt, wie sich Selbstversorgung gestalten lässt und wo ihre Grenzen liegen.
„Wir sind eine Art Modellhof, der der breiten Bevölkerung zeigen möchte, wie man ökologisch im Sinne der Permakultur gärtnern kann“, erläutert Monika Heinz, erste Vorsitzende des Vereins. Vereinsmitglied Michelle Pyka fügt hinzu, es sei wichtig, zu erwähnen, dass keines der Mitglieder auf dem Hof wohne. An Expertenwissen rund um autarke Versorgung mangelt es ihnen allerdings offenbar nicht.
Humusaufbau und Bodenleben
Auf 4.500 Quadratmeter Fläche pflegt der Verein eine Kreislaufwirtschaft. Monika Heinz beschreibt, es gehe darum, mit den Grundlagen zu arbeiten, die einem bereitstehen. „Daraus bildet man dann selbst sein eigenes System, bei dem wir mit der Natur arbeiten, nicht gegen die Natur“, erläutert sie. Auf dem Hof wird das Gelände mit den Schwerpunkten Humusaufbau und Förderung des Bodenlebens gärtnerisch entwickelt – „eine Priorität beim Selbstversorgen“, erklärt Heinz.
„Aktuell haben wir einen Kreislauf der Zerstörung, der durch die industrielle Landwirtschaft und den Einsatz von chemischen Mitteln etabliert wurde“, kritisieren sie und schlussfolgern, wie sehr wir uns dadurch von der Natur entfremdet haben. Das schließt auch das verminderte Wissen über das Haltbarmachen von Lebensmitteln ein, wie Einkochen und Fermentieren, eigentlich Grundlagen der Selbstversorgung. Heinz mahnt jedoch auch, nicht zu unterschätzen, welchen Aufwand es bedeutet, sich selbst zu versorgen. „Vielleicht würden wir dann auch die Preissteigerungen bei gesunden Lebensmitteln besser nachvollziehen können“, regt sie an.
Entscheidend für eine gelingende Selbstversorgung ist laut Heinz zudem die innere Einstellung. „Unsere Gourmet-Gesellschaft hat sich an einen gewissen Standard gewöhnt. Wir müssen von dem Konsum-Gedanken wegkommen, lernen, regionales Gemüse vielfältiger zu verarbeiten, und uns fragen, was wir wirklich brauchen“, sagt sie und hält fest: „Man braucht zum Starten nicht viel. Im Kollektiv zu arbeiten, ist natürlich besonders schön. Aber auch individuell kann ich bereits mit einer Wurmkiste oder dem Kompostieren zu Hause beginnen.“
Freie Flächen für alle
Die beiden Frauen sind sich einig, dass es bei einem weitgehenden Ausfall der öffentlichen Versorgung mit Lebensmitteln zu wenig bewirtschaftete Flächen gäbe, um das auszugleichen. Gerade in Städten wäre eine vollständige Nahversorgung nicht möglich. Der Krieg in der Ukraine habe ihnen auch erneut ins Bewusstsein gerufen, wie bedeutend nahegelegene Anbauflächen sind. Laut Heinz gibt es sogar freie Flächen zum Beackern. „Ein Beispiel sind die Hochbeete auf dem Tempelhofer Feld in Berlin.“
Sie fügt zuversichtlich hinzu: „Wir sollten erkennen, dass wir eine Solidargemeinschaft sind, und anfangen. Auch schon im kleinen Rahmen. Man könnte einer Solidarischen Landwirtschaft beitreten oder selbst kleinste Flächen vor der Türe nutzen.“ Auch Pyka berichtet von ihrer Erfahrung der Selbstwirksamkeit, die sie besonders beim Anbau von Gemüse macht.
ALTMODISCH BAUEN - Aktiv im Thema
dasselbe-in-gruen.de | Der in Köln ansässige Verband vernetzt Betriebe, die sich konsequent für nachhaltiges Wirtschaften einsetzen.
die-gruene-stadt.de | Die in Berlin ansässige Stiftung setzt sich dafür ein, Gesellschaft und Politik für die Bedeutung öffentlicher und privater Grünflächen zu sensibilisieren.
cleanenergy-project.de/gesellschaft/green-lifestyle/asiens-nachhaltigste-stadt | Überblick über die Architektur und Stadtplanung der vielleicht grünsten Stadt der Welt: Singapur.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Abrisspläne
Intro – Altmodisch bauen
Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
Politik schreckt vor nachhaltiger Infrastruktur zurück – Teil 1: Leitartikel
„Einfamilienhäuser müssen wir ablehnen“
Landschaftsarchitektin Simone Linke über Städte im Klimawandel – Teil 1: Interview
Nicht nur Biene Maja
Mülheimer Verein Wilde Biene kämpft für Insektenschutz – Teil 1: Lokale Initiativen
Prima wohnen
Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 2: Leitartikel
„Die Betonindustrie verändert sich“
Felix Jansen (DGNB) über Hindernisse auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen – Teil 2: Interview
Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 2: Lokale Initiativen
Unterirdische Energiebilanz
Kleinbäuerliche Strukturen effizienter als Agro-Industrie – Teil 3: Leitartikel
„Man kann Nullkosten entstehen lassen“
Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech über das Konzept der Selbstversorgung – Teil 3: Interview
Superblocks, super Stadt?
Weniger Autoverkehr in Barcelona – Europa-Vorbild: Spanien
Machmenschen
Was es braucht für die grüne Stadt – Glosse
Mit Oma auf die Straße
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Bochumer Ortsgruppe der Omas gegen Rechts
Menschenrechte vor Dividenden
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre in Köln
Etwas zurückgeben
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Zentrum für gute Taten e.V.
Die Waffen nieder
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Deutschen Friedensgesellschaft
Politischen Streit zulassen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Grundrechtekomitee und der Verfassungsschutz
Vertrauen in die Polizei
Teil 3: Lokale Initiativen – Projekt EQAL erforscht das Verhältnis von Stadtgesellschaft und Polizei
Dein Freund, das Handy
Teil 1: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Wissen über KI fördern
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Wer bin ich?
Teil 3: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Forschung von unten
Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen – Teil 1: Lokale Initiativen
Vor Ort Großes bewirken
Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft – Teil 2: Lokale Initiativen
Hinschauen und handeln
Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit – Teil 3: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 1: Lokale Initiativen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 2: Lokale Initiativen