„Das Bienensterben wird missverstanden“, sagt Melanie Wolters. Es gehe nicht nur um Wildbienen, sondern auch um Schmetterlinge, Käfer, alle Nützlinge – und blühende Vielfalt. Bienen und Schmetterlinge stünden als Sympathieträger nicht nur für schöne Naturerlebnisse, sondern für Zusammenhänge wie die für die Nahrungsproduktion notwendige Bestäubung.
Im Jahr 2012 hat Wolters in Mülheim die Bürgerinitiative für Stadtnatur und -kultur mitgegründet, aus der 2018 Wilde Biene e.V. erwuchs. Ende 2021 wurde der Verein mit dem Klimaschutzpreis der Stadt Mülheim an der Ruhr und Westenergie ausgezeichnet.
Laut Roter Liste sind mehr als die Hälfte der Schmetterlinge und der ca. 580 Bienenarten in Deutschland vom Aussterben bedroht. Die Honigbiene sei entgegen verbreiteter Auffassung nicht so bedroht wie ihre wilden Schwestern, so Wolters. Ihre Bekanntheit sei auch auf kulturelle Hintergründe zurückzuführen (Biene Maja). „Die Honigbiene hat eine Lobby“ – im Gegensatz zu den meisten anderen Bestäubern. Dabei sei gerade die Vielfalt der Bestäuber besonders wichtig, so Wolters.
Der Verein bietet Workshops an, etwa dazu, wie man eine Nisthilfe baut oder Arche- und Erlebnisbeete anlegt. „90 Prozent der auf dem Markt erhältlichen Nisthilfen sind Schrott“, sagt Wolters. Eine Nisthilfe alleine nütze noch nichts. Wichtig sei vor allem, dass auch Futter für die Bienen vorhanden ist, sie müssten sich schließlich ernähren können, eine Liste mit Nahrungspflanzen stellt der Verein.
90 Prozent der käuflichen Nisthilfen sind Schrott
Ohnehin sei der Pflanzenmarkt oft auf Exoten ausgerichtet. Durch heimische Stauden oder auch mediterrane Kräuter könne man Flächen pflegeleicht und naturnah gestalten, die Pflanzen seien zudem trockenheits- und hitzebeständig. Wolters persönlicher Favorit ist der Blumenkräuterrasen, der nur niedrig wachse und konventionell gemäht werden könne.
Im Projekt Tausende Gärten – Tausende Arten, Teil des Bundesprogramms für biologische Vielfalt, prämiert Wilde Biene besonders naturnahe und vielfältige Gärten. Ferner werden Beratung, Vorträge und Projekte angeboten.
Für die Erhaltung unserer Lebensgrundlage müsse man enger zusammenrücken: „Das birgt auch Chancen“, so Wolters, „den sozialen Zusammenhalt und Frieden zu stärken“. Dem Insektensterben könne man nur ganzheitlich begegnen, in Zusammenarbeit mit Städten und anderen Akteuren. Hier hoffe man, im Ruhrgebiet und darüber hinaus, noch Partner zu finden.
Die Stadt als Rückzugsnische
Wenn es um Natur geht, denke man immer an weite Landschaften, Felder oder Höfe. Dabei sei gerade die Stadt für Insekten bedeutend. „Es gibt in der Stadt Nischen, die auf dem Land so nicht mehr existieren“, so Wolters. Die Ästhetik müsse sich ebenfalls ändern. Gefällte Bäume beispielsweise solle man vor Ort belassen, sagt Wolters. Das gehöre zum Kreislauf dazu. Für Käfer oder die Holzbiene biete das Holz einen wichtigen Lebensraum.
Bei der Frage nach der resilienten Stadt gelte es vor allem, bereits vorhandene ökologische hochwertige Flächen („Eh da“-Flächen) zu erhalten und aufzuwerten. Flächenfraß oder Entsiegelung sei deutlich schwieriger beizukommen. Ob mit Blumenwiesen, Parks oder kleineren Grünflächen: Natur kühle die Stadt und binde CO2. Und auch der eigene Balkon kann helfen: „Jeder Blumentopf zählt“.
ALTMODISCH BAUEN - Aktiv im Thema
dasselbe-in-gruen.de | Der in Köln ansässige Verband vernetzt Betriebe, die sich konsequent für nachhaltiges Wirtschaften einsetzen.
die-gruene-stadt.de | Die in Berlin ansässige Stiftung setzt sich dafür ein, Gesellschaft und Politik für die Bedeutung öffentlicher und privater Grünflächen zu sensibilisieren.
cleanenergy-project.de/gesellschaft/green-lifestyle/asiens-nachhaltigste-stadt | Überblick über die Architektur und Stadtplanung der vielleicht grünsten Stadt der Welt: Singapur.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Abrisspläne
Intro – Altmodisch bauen
Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
Politik schreckt vor nachhaltiger Infrastruktur zurück – Teil 1: Leitartikel
„Einfamilienhäuser müssen wir ablehnen“
Landschaftsarchitektin Simone Linke über Städte im Klimawandel – Teil 1: Interview
Prima wohnen
Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 2: Leitartikel
„Die Betonindustrie verändert sich“
Felix Jansen (DGNB) über Hindernisse auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen – Teil 2: Interview
Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 2: Lokale Initiativen
Unterirdische Energiebilanz
Kleinbäuerliche Strukturen effizienter als Agro-Industrie – Teil 3: Leitartikel
„Man kann Nullkosten entstehen lassen“
Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech über das Konzept der Selbstversorgung – Teil 3: Interview
Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Superblocks, super Stadt?
Weniger Autoverkehr in Barcelona – Europa-Vorbild: Spanien
Machmenschen
Was es braucht für die grüne Stadt – Glosse
Mit Oma auf die Straße
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Bochumer Ortsgruppe der Omas gegen Rechts
Menschenrechte vor Dividenden
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre in Köln
Etwas zurückgeben
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Zentrum für gute Taten e.V.
Die Waffen nieder
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Deutschen Friedensgesellschaft
Politischen Streit zulassen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Grundrechtekomitee und der Verfassungsschutz
Vertrauen in die Polizei
Teil 3: Lokale Initiativen – Projekt EQAL erforscht das Verhältnis von Stadtgesellschaft und Polizei
Dein Freund, das Handy
Teil 1: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Wissen über KI fördern
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Wer bin ich?
Teil 3: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Forschung von unten
Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen – Teil 1: Lokale Initiativen
Vor Ort Großes bewirken
Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft – Teil 2: Lokale Initiativen
Hinschauen und handeln
Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit – Teil 3: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 1: Lokale Initiativen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 2: Lokale Initiativen