Der holländische Maler Piet Mondrian (1872-1944) gilt als einer der Pioniere der abstrakt konkreten Kunst. Weltberühmt sind seine Bilder, die sich – teils gemalt, teils mit geklebten Streifen – auf monochrome Farben in deutlich umrissenen vertikalen und horizontalen Feldern konzentrieren und an deren Rhythmik und spannungsvoller Komposition man sich nicht sattsehen kann. Tatsächlich aber beruhen diese Werke auf Ableitungen und Erfahrungen der sichtbaren Wirklichkeit, im besonderen der Landschaft und der Natur in ihr. Die Ausstellung stellt nun diese frühen, weniger bekannten gegenständlichen Gemälde den späteren Abstraktionen gegenüber.
Piet Mondrian | bis 12.2. | Kunstsammlung NRW K20 in Düsseldorf | 0211 838 12 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Abstraktion der Geschwindigkeit
Georges Braque's Kubismus in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/21
Ein neuer Blick auf die Kunst
Eine „ex-zentrische Moderne“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/19
Seltene Technik
Anni Albers im K20 in Düsseldorf – Ruhrkunst 08/18
Zwei Farben
Carmen Herrera in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/18
„Wir sehen die Kunsthalle auch als eine Art von Anti-Museum“
Kunsthallen-Leiter Gregor Jansen und Kuratorin Anna Lena Seiser über „Akademie [Arbeitstitel]“ – Sammlung 11/17
Ferner Surrealismus
„Art et Liberté“ in Düsseldorf – Ruhrkunst 09/17
Bis auf die Haut
Otto Dix in Düsseldorf – Ruhrkunst 04/17
Ort des Geschehens
Die Sammlung Fischer in Düsseldorf – Ruhrkunst 12/16
Bilder aus Spiegeln
„Schaf und Ruder“ in Düsseldorf – Ruhrkunst 11/16
Rückblick nach Vorne
Ausstellung zur Geschichte des Museums in Witten
Dokumente und Bilder
Werkschau zu Barbara Klemm in der Ludwiggalerie
Interzone
Urban Dance im Theater Oberhausen
Publikumsliebling
„Girls Girls Girls“ in der Queerfilmnacht
Ewig Leben
„#Vergissmeinnicht“ im Schlosstheater
Finstere Stimme
Ben Becker liest in der Stadthalle Joseph Conrad
Viel mehr als Sissi
Chris Pichler interpretiert Romy Schneider
Gesten und Flächen
Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck
Heiraten nicht leichtgemacht
„Don Pasquale“ im MiR
Der Realität auf der Spur
Daniela Comani im Museum Folkwang
Nie im Kino
Vortrag über unfertige Filme im KWI
Deftiges für Geniesser
Schlachtplatte im Steinhof
Groteske Realität
„K wie Kafka“ im D’haus