Noch einmal sollte sich die Geschichte nicht wiederholen. Vor einigen Jahren hat das Getty Center in Los Angeles das Archiv der legendären Düsseldorfer Galerie Schmela erworben. Ein bedeutendes Kapitel der (rheinischen) Kunstgeschichte der Nachkriegsjahrzehnte wanderte damit nach Amerika ab. Der Archivbestand – nebst Kunstwerken – der anderen Düsseldorfer Avantgarde-Galerie von Weltruf aber, der Galerie Fischer, konnte vom Land NRW gesichert werden. In der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf wird er nun erstmals vorgestellt. Konrad Fischer, der zunächst Maler war und von Schmela in die Galeristen-Zunft eingeführt wurde, eröffnete seine Galerie 1967 mit einem international orientierten Avantgarde-Programm. Fischer zeigte alles andere als Malerei. Stattdessen die taufrische Minimal und Concept Art aus den USA, die Land Art und die italienische Arte Povera: Damals ein unternehmerisches Risiko, zumal diese Kunstströmungen rein intellektuell und wenig anschaulich schienen.
Unerschütterlich aber begleiteten die Fischers Künstler wie Bruce Nauman, On Kawara, Jan Dibbets oder Richard Long über Jahrzehnte, erwarben selbst Kunstwerke und wurden gemeinsam mit ihren Künstlern berühmt. Im Erdgeschoss der Kunstsammlung NRW sind die Briefwechsel ausgebreitet und Konzeptarbeiten etwa von Hanne Darboven und Stanley Brouwn ausgestellt. Über diese tatsächlich pfiffigen und sinnlichen Beiträge hinaus befinden sich hier auch Installationen etwa von Bruce Nauman oder Fred Sandback. Das setzt sich im Obergeschoss fort, welches den großen Arbeiten an der Wand und auf dem Boden vorbehalten ist und unterstreicht, dass Konrad und Dorothee Fischer später auch jüngere Generationen entdeckt und gefördert haben, allen voran die Düsseldorfer „Modellbauer“ mit Schütte und Klingelhöller sowie Gregor Schneider, der mit einer Rauminstallation vertreten ist. Vielleicht erwartet man in diesem Museum unmittelbar visuelle Ausstellungen, etwa zum frühen 20. Jahrhundert, aber diese Schau zu wichtigen Epochen der jüngeren Kunst ist absolut notwendig und – mit etwas Geduld – ein Erlebnis.
„Wolke & Kristall“ | bis 8.1. | K20 Kunstsammlung NRW Düsseldorf | 0211 838 12 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Abstraktion der Geschwindigkeit
Georges Braque's Kubismus in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/21
Ein neuer Blick auf die Kunst
Eine „ex-zentrische Moderne“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/19
Seltene Technik
Anni Albers im K20 in Düsseldorf – Ruhrkunst 08/18
Zwei Farben
Carmen Herrera in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/18
„Wir sehen die Kunsthalle auch als eine Art von Anti-Museum“
Kunsthallen-Leiter Gregor Jansen und Kuratorin Anna Lena Seiser über „Akademie [Arbeitstitel]“ – Sammlung 11/17
Ferner Surrealismus
„Art et Liberté“ in Düsseldorf – Ruhrkunst 09/17
Bis auf die Haut
Otto Dix in Düsseldorf – Ruhrkunst 04/17
Bilder aus Spiegeln
„Schaf und Ruder“ in Düsseldorf – Ruhrkunst 11/16
Aus der Ferne sehr nah
Andreas Gursky in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/16
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22