Das erheiterndste Erlebnis im Zusammenhang mit Schule habe ich meiner jüngsten Tochter zu verdanken. Sie muss so etwa sieben oder acht Jahre alt gewesen sein, also eine echte Grundschülerin mit dem herrlich unorthodoxen Zahnwechselgebiss, das die Kinder in dem Alter haben. Sie hatte eine ausgesprochen humorvolle und verständnisvolle Lehrerin. Wenn meine Tochter von ihren Tanten gefragt wurde, was denn in der Schule ihr Lieblingsfach sei, strahlte sie mit ihrer herrlichen Zahnanarchie und antwortete: „Mathe!“ Erstauntes Stirnrunzeln beim Fragesteller. Die wenigsten Kinder lieben ausgerechnet Mathe. Dann kam immer die Frage, „und welche Note hast du in Mathe?“ Meine Tochter strahlte ungebrochen fröhlich weiter und antwortete: „Ne Fünf“ Der völlig belämmerte Gesichtsausdruck bei den Fragestellern war unbezahlbar. Für mich aber war das ein später nachhaltiger Aha-Effekt: Man kann offensichtlich auch lieben, was man nicht so gut kann!
Einen ähnlich erheiternden Moment muss ich meiner Mutter auch in frühen Jahren beschert haben. Sie wurde in meine Schule zitiert, weil ihre Tochter einen schweren Betrug begangen habe. Diese Schule war ein Nonnenlyzeum, eine reine Mädchenschule. Staubtrocken und freudfrei. Trotzdem habe ich, meiner Erinnerung nach, nicht sonderlich unter der Schule gelitten. Meine Lebensschwerpunkte lagen fernab schulischer Notwendigkeit. Deshalb hatte ich häufig einfach keine Zeit, Hausaufgaben zu machen. Ich musste mich auf Pferdekoppeln und in Apfelbäumen rumtreiben. Abends unter der Bettdecke kamen dann halbherzige Versuche, das Versäumte nachzuholen. Aber ein ganzer Nachmittag im Freien macht müde und morgens hat die Zeit dann auch nicht gereicht. Irgendwann hatten wir einen Aufsatz zu schreiben mit der erbaulichen Themenstellung „Mein schönster Ferientag“. Die Zeit hatte bei mir für diesen Aufsatz wieder einmal nicht gereicht. Wir sollten unsere Hefte herausholen und stichprobenartig unsere Meisterwerke vorlesen. Ich wurde aufgerufen, schlug mein Heft auf und begann zu lesen. Nun ist es nicht ganz leicht, einen Aufsatz von völlig leeren Seiten abzulesen. Ich war hochkonzentriert und selbst bei jedem Satz erstaunt, wie gut mir der Aufsatz geglückt war. Vor lauter Konzentration hatte ich leider nicht mitbekommen, dass unsere Deutschnonne, Schwester Michaele, hinter mich getreten war... und ihren Augen kaum traute. So viele Wörter, von so leeren Seiten. Als sie dies Verbrechen schilderte, ist meine Mutter in schallendes Gelächter ausgebrochen. Schwester Michaele war noch empörter und prognostizierte, dass bei der Neigung zum Betrug und bei der allzu laxen Erziehung eine furchtbare Zukunft auf mich warten würde. Niemals würde ich es im Leben zu etwas bringen. Recht hat sie behalten, die Schwester Michaele. Noch immer stehe ich Abend für Abend vor versammelter Mannschaft und lese Texte aus leeren Heften. Und es macht mir und dem Publikum sogar empörenderweise Spaß. Meine jüngste Tochter hat inzwischen übrigens sehr gut rechnen gelernt. Aber Mathe ist schon lange nicht mehr ihr Lieblingsfach.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schule muss nachsitzen
Die Schule von heute zwischen Reformstau und Orientierungslosigkeit – THEMA 03/14 WOZU SCHULE
„Wissenschaft hat immer mit Herrschaft zu tun“
Wilfried Bos über die Weiterentwicklung des Bildungssystems – Thema 03/14 Wozu Schule
Bildungschancen von benachteiligten Jugendlichen verbessern
Mark Becker über die Ideen und Aufgaben der Initiative RuhrFutur – Thema 03/14 Wozu Schule
Kinder auffangen
SchülerInnen aus Südosteuropa stranden – nicht in Dortmund – Thema 03/14 Wozu Schule
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 1: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin