Die Mallinckrodtstraße in Dortmund wird inzwischen gern als Kulisse benutzt, wenn Fernsehsender über die neue Freizügigkeit in Europa berichten. Dort stehen tagsüber dutzende Männer mit farbbeklecksten Blaumännern und warten darauf, von Auftraggebern, die Schwarzarbeiter suchen, in ihre Transporter geladen zu werden. „Arbeiterstrich“ heißen die paar hundert Meter im Volksmund. Und diese neuen Zuwanderer, die selbst nicht wissen, wie sie ihren Lebensunterhalt bestreiten sollen, haben meist ihre Kinder mitgebracht.
Direkt an die Mallinckrodtstraße grenzt der Nordmarkt. Die Nordmarkt-Grundschule ist eine der ersten Schulen, die für die neuen Zuwandererkinder sogenannte Auffangklassen einrichtete. Von insgesamt 360 Schülerinnen und Schülern sind dort 36 in jenen speziellen Klassen untergebracht. 120 neue schulpflichtige Kinder kommen pro Monat insgesamt nach Dortmund. Die Stadt weiß kaum noch, wohin mit ihnen. Sie können natürlich kein Deutsch, meist aber nicht einmal schreiben. Viele von ihnen sind Roma und deren Kultur kennt keine Schriftsprache. Diese Kinder sind zudem schon oftmals in ihrer alten Heimat nicht gefördert worden, können nur bruchstückhaft ihre eigene Sprache sprechen. Sei es ihre Muttersprache Romanes oder die Amtssprache Rumänisch. Bei den kleinen Einwanderern aus Bulgarien sieht es nicht besser aus. Kein Wunder, allein zwei Drittel der bulgarischen Roma-Kinder mussten in ihrer Heimat gesonderte Schulen besuchen, deren Lehrer es als Strafe empfanden, sie zu unterrichten. Die Kinder, die an die Dortmunder Schulen kommen, sind mit neun oder zehn Jahren auf dem Bildungsstand Dreijähriger. Eine harte Nuss für die Lehrer. An mehr als 30 Schulen wurden bereits Auffangklassen eingerichtet, in denen den Kindern die deutsche Sprache beigebracht wird, damit sie möglichst rasch in den Regelunterricht integriert werden können. Die Schulen liegen nicht nur im Norden, mit Schulbussen werden die Kinder bereits in Einrichtungen gefahren, die auf das ganze Stadtgebiet verteilt sind.
Die Lehrerinnen und Lehrer stehen derweil in den Auffangklassen vor riesigen Problemen. Geld für Schultaschen, Stifte, Mappen und Hefte haben die Eltern der neuen Schulkinder nicht. Der Gesundheitszustand vieler Kinder ist sehr schlecht. Andererseits sind die Kinder sehr motiviert und entsprechen so gar nicht den langläufigen Vorurteilen. Manche der Kinder, die vor wenigen Jahren noch eine Auffangklasse besuchten, gehen jetzt auf das Gymnasium. Angelika Henkemann ist Lehrerin in einer Auffangklasse an der Nordmarkt-Grundschule in Dortmund. Der WAZ berichtete sie stolz, dass eine ihrer ehemaligen Schülerinnen inzwischen Jahrgangsbeste an einer Gesamtschule sei. Für die Kinder ist das Erlernen der deutschen Sprache nicht nur die einzige Möglichkeit später Fuß zu fassen, sie haben auch offensichtlich Spaß daran. Ihre Eltern haben es da deutlich schwerer. Die meisten scheitern an den einfachsten Fragen der Allgemeinbildung. Sie wie ihre Kinder auf die Grundschule zu schicken ist schlecht möglich. Also werden sie weiter an der Mallinckrodtstraße stehen und auf Arbeit hoffen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schule muss nachsitzen
Die Schule von heute zwischen Reformstau und Orientierungslosigkeit – THEMA 03/14 WOZU SCHULE
„Wissenschaft hat immer mit Herrschaft zu tun“
Wilfried Bos über die Weiterentwicklung des Bildungssystems – Thema 03/14 Wozu Schule
Bildungschancen von benachteiligten Jugendlichen verbessern
Mark Becker über die Ideen und Aufgaben der Initiative RuhrFutur – Thema 03/14 Wozu Schule
Non scholae, sed vitae discimus
Auch das Lesen unsichtbarer Wörter kann bilden – Thema 03/14 Wozu Schule
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte