Die Vier aus dem Revier, Dietmar Bär, Joachim Król, Peter Lohmeyer und Armin Rohde, wurden im Schauspielhaus Bochum mit dem 100.000 Euro dotierten Brost-Ruhr-Preis geehrt.
Mit Ree Morton (1936–1977) und Natalie Häusler (geb. 1983 in München) vereint die Ausstellung zwei Künstlerinnen aus unterschiedlichen Generationen, Gesellschaften und Kunstwelten. Bis 23. Februar zu sehen.
Am 24. November sind beim ersten städtischen Chorkonzert der Saison Gabriel Faurés Requiem und Arthur Honeggers „Symphonie liturgique“ zu hören.
Am 23. November sprechen die Rechtswissenschaftlerinnen Lina Ebbecke und Maren Solmecke über die Folgen des Klimawandels für die Menschenrechte.
Gewöhnliche und außergewöhnliche Räume: Die Künstler:innen zeichnen in ihrem neuen Kinderbuch das gesamte Alphabet, indem jeder Buchstabe einem Gebäude zugeordnet wird.
Bis zum 2. Februar zeigt „You Can‘t Make This Up“ fünf Videoinstallationen von Silke Schönfeld. Die scheinbar unspektakulären und sachlich neutralen Dokus sind packend und brisant.
„Selbst Schuld!“ heißt der ideologiekritische Band, den die beiden Linksintellektuellen im Filmstudio Glückauf in Essen vorstellten. Sie führten dabei einen wilden Dialog über Sozialpartnerschaft, Literatur und Revolution.
Bis zum 2. März zeigt die Ausstellung rund 900 Exponate zur Kino- und Filmgeschichte im Ruhrgebiet. Neben Postern, Fotos und Filmmemorabilien sind auch Originalkostüme, Filmprojektoren und Kinositze zu sehen.
Die Ausstellung zeigt Exponate aus rheinländischen Privatsammlungen und Firmenbesitz: Kunstwerke also, die sonst nicht in die Öffentlichkeit kommen. Bis 2. Februar zu sehen.
Wer jahrzehntelang die Bühnen der Welt bespielt hat, findet nicht leicht den richtigen Zeitpunkt zm Abschied. Den Punkrockern Sum41 gelingt genau das. Nur eine Sache verwundert beim Abschiedskonzert der eigentlich nicht unpolitischen Band.
Heimlich verliebt
Die Filmstarts der Woche
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25