Das Musikzentrum bekommt fünf Monate nach Baubeginn ein Dach über den Kopf. Am 28. Oktober wird am Rohbau im Viktoriaquartier das Richtfest gefeiert, dem unter anderem Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz als Gast beiwohnen wird.
Neben dem Neubau wird auch die benachbarte Marienkirche, die seit Jahren leersteht, in das Projekt integriert; sie soll zukünftig als Foyer zwischen den zwei geplanten Sälen dienen. Das Musikzentrum, dessen Bau voraussichtlich nächstes Jahr abgeschlossen wird, soll zu einem großen Teil von den Bochumer Symphonikern für Proben und Konzerte genutzt werden und der Musikschule größere Räumlichkeiten und mehr Auftrittsmöglichkeiten bieten. Darüber hinaus soll es nicht bloß als Konzerthaus dienen, sondern auch Lesungen, Ausstellungen und andere Veranstaltungen beherbergen.
Finanziert werden die Entwicklung und die Instandhaltung zu großen Teilen von Land und EU sowie von privaten Spendern. Das Konzept wird jedoch nicht nur gelobt: Seit Planungsbeginn steht das Vorhaben in der Kritik des Bundes der Steuerzahler und der Bürgerinitiative Bürgerbegehren, die unter anderem von einem Investitionsanteil sprechen, der über die angegebenen Kosten hinausgehe, und an der Notwendigkeit eines weiteren Konzerthauses im Ruhrgebiet zweifeln.
Richtfest | Di 28.10. 17 Uhr | Musikzentrum Bochum
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Prominente Solistin
Sabine Meyer gastiert bei den BoSys – Klassik an der Ruhr 05/18
Die Trommel ruft
Bochum eröffnet die Spielzeit mit Pauken und Becken – Klassik an der Ruhr 01/18
Lustvoll um die Welt
Bochumer Symphoniker im Musikforum Ruhr mit den „Acht Jahreszeiten“ – Musik 11/17
Jazz, Hochkultur und singende Sägen
Am letzten Oktober-Wochenende eröffnete das Anneliese Brost-Musikforums Ruhr in Bochum – Musik 10/16
Walpurgisnacht in Bochum
Der Philharmonische Chor lässt Gläser klingen – Klassik an der Ruhr 04/15
„Höher, besser, schöner"
Pianistischer Staffellauf in Bochum – Klassik an der Ruhr 03/15
„Wir müssen die Nähe zur Musik schaffen“
Das Musikzentrum Bochum feiert Richtfest - Musik 11/14
Ein Amerikaner in Bochum
GMD Steven Sloane feiert Jubiläum – Klassik in NRW 10/14
Szenen einer Ehe
Die Filmstarts der Woche
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Dystopie und Apathie
Jahreskolloquium im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Spezial 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Was Menschen sehen wollen
Diskussion am KWI Essen über Kunsterfahrung und Selfiekultur – Spezial 10/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25