Werden im Essener Süden mausert sich fast schon zum kulturellen Hotspot des Reviers: neben JUBB und dem Bürgermeisterhaus, wo regelmäßig Konzerte und Literaturveranstaltungen stattfinden, gibt es noch den Verein kunstwerden, der mit spannenden Ausstellungen auf sich aufmerksam macht, zusätzlich auch noch Konzerte oder Theaterabende organisiert. Ende April ist es nun wieder soweit: mit Michael Holtschulte wird einem Akteur der komischen Kunst, genauer: der Cartoon-Szene ein Forum geboten, um seine Werke angemessen zu präsentieren. Denn normalerweise sind diese ein Stück weit vergänglich, wenn sie in Zeitungen und Magazinen (unter anderem bei trailer-ruhr) oder im noch schnelllebigeren Internet Schmunzeln und Lacher beim Betrachter hervorrufen. Stilgebend ist bei Holtschulte der schwarze bis bitterböse Humor, den man ihm beim nicht immer vernunftgeleiteten Handeln der Menschheit kaum verübeln kann und der vor allem in seiner Reihe „Tot aber Lustig“ zum Tragen kommt. Dank der witzigen Pointen der Cartoons spendet deren dunkler, doch gar nicht so unsympathischer Sensenmann dann trotzdem ein bisschen Trost.
Neben der Ausstellung, die vom 26. April bis zum 2. Juni läuft, sollte man sich noch folgende Termine wegmerken: die Eröffnung am Freitag, den 26. April um 19.30 Uhr einschließlich einer Künstler-Lesung, das Künstlergespräch zwischen Holtschulte und dem Autor Oliver Uschmann am Freitag, den 17.5. um 19.30 Uhr sowie das Cartoon-Livezeichnen am Sonntag, den 28. April und 12.5. um jeweils 16 Uhr.
Feierabend! Cartoons von Michael Holtschulte | 26.4.-2.6. | kunstwerden | Ruhrtalstr. 19 | www.kunstwerden.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Lachen wider den Frust
Cartoons im Pott #20 – Jubiläums-Vernissage der Reihe im Hof Wessels in Herten
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25