Werden im Essener Süden mausert sich fast schon zum kulturellen Hotspot des Reviers: neben JUBB und dem Bürgermeisterhaus, wo regelmäßig Konzerte und Literaturveranstaltungen stattfinden, gibt es noch den Verein kunstwerden, der mit spannenden Ausstellungen auf sich aufmerksam macht, zusätzlich auch noch Konzerte oder Theaterabende organisiert. Ende April ist es nun wieder soweit: mit Michael Holtschulte wird einem Akteur der komischen Kunst, genauer: der Cartoon-Szene ein Forum geboten, um seine Werke angemessen zu präsentieren. Denn normalerweise sind diese ein Stück weit vergänglich, wenn sie in Zeitungen und Magazinen (unter anderem bei trailer-ruhr) oder im noch schnelllebigeren Internet Schmunzeln und Lacher beim Betrachter hervorrufen. Stilgebend ist bei Holtschulte der schwarze bis bitterböse Humor, den man ihm beim nicht immer vernunftgeleiteten Handeln der Menschheit kaum verübeln kann und der vor allem in seiner Reihe „Tot aber Lustig“ zum Tragen kommt. Dank der witzigen Pointen der Cartoons spendet deren dunkler, doch gar nicht so unsympathischer Sensenmann dann trotzdem ein bisschen Trost.
Neben der Ausstellung, die vom 26. April bis zum 2. Juni läuft, sollte man sich noch folgende Termine wegmerken: die Eröffnung am Freitag, den 26. April um 19.30 Uhr einschließlich einer Künstler-Lesung, das Künstlergespräch zwischen Holtschulte und dem Autor Oliver Uschmann am Freitag, den 17.5. um 19.30 Uhr sowie das Cartoon-Livezeichnen am Sonntag, den 28. April und 12.5. um jeweils 16 Uhr.
Feierabend! Cartoons von Michael Holtschulte | 26.4.-2.6. | kunstwerden | Ruhrtalstr. 19 | www.kunstwerden.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Lachen wider den Frust
Cartoons im Pott #20 – Jubiläums-Vernissage der Reihe im Hof Wessels in Herten
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Im Strom der Zeit
Die Filmstarts der Woche
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25