Werden im Essener Süden mausert sich fast schon zum kulturellen Hotspot des Reviers: neben JUBB und dem Bürgermeisterhaus, wo regelmäßig Konzerte und Literaturveranstaltungen stattfinden, gibt es noch den Verein kunstwerden, der mit spannenden Ausstellungen auf sich aufmerksam macht, zusätzlich auch noch Konzerte oder Theaterabende organisiert. Ende April ist es nun wieder soweit: mit Michael Holtschulte wird einem Akteur der komischen Kunst, genauer: der Cartoon-Szene ein Forum geboten, um seine Werke angemessen zu präsentieren. Denn normalerweise sind diese ein Stück weit vergänglich, wenn sie in Zeitungen und Magazinen (unter anderem bei trailer-ruhr) oder im noch schnelllebigeren Internet Schmunzeln und Lacher beim Betrachter hervorrufen. Stilgebend ist bei Holtschulte der schwarze bis bitterböse Humor, den man ihm beim nicht immer vernunftgeleiteten Handeln der Menschheit kaum verübeln kann und der vor allem in seiner Reihe „Tot aber Lustig“ zum Tragen kommt. Dank der witzigen Pointen der Cartoons spendet deren dunkler, doch gar nicht so unsympathischer Sensenmann dann trotzdem ein bisschen Trost.
Neben der Ausstellung, die vom 26. April bis zum 2. Juni läuft, sollte man sich noch folgende Termine wegmerken: die Eröffnung am Freitag, den 26. April um 19.30 Uhr einschließlich einer Künstler-Lesung, das Künstlergespräch zwischen Holtschulte und dem Autor Oliver Uschmann am Freitag, den 17.5. um 19.30 Uhr sowie das Cartoon-Livezeichnen am Sonntag, den 28. April und 12.5. um jeweils 16 Uhr.
Feierabend! Cartoons von Michael Holtschulte | 26.4.-2.6. | kunstwerden | Ruhrtalstr. 19 | www.kunstwerden.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Lachen wider den Frust
Cartoons im Pott #20 – Jubiläums-Vernissage der Reihe im Hof Wessels in Herten
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25