Werden im Essener Süden mausert sich fast schon zum kulturellen Hotspot des Reviers: neben JUBB und dem Bürgermeisterhaus, wo regelmäßig Konzerte und Literaturveranstaltungen stattfinden, gibt es noch den Verein kunstwerden, der mit spannenden Ausstellungen auf sich aufmerksam macht, zusätzlich auch noch Konzerte oder Theaterabende organisiert. Ende April ist es nun wieder soweit: mit Michael Holtschulte wird einem Akteur der komischen Kunst, genauer: der Cartoon-Szene ein Forum geboten, um seine Werke angemessen zu präsentieren. Denn normalerweise sind diese ein Stück weit vergänglich, wenn sie in Zeitungen und Magazinen (unter anderem bei trailer-ruhr) oder im noch schnelllebigeren Internet Schmunzeln und Lacher beim Betrachter hervorrufen. Stilgebend ist bei Holtschulte der schwarze bis bitterböse Humor, den man ihm beim nicht immer vernunftgeleiteten Handeln der Menschheit kaum verübeln kann und der vor allem in seiner Reihe „Tot aber Lustig“ zum Tragen kommt. Dank der witzigen Pointen der Cartoons spendet deren dunkler, doch gar nicht so unsympathischer Sensenmann dann trotzdem ein bisschen Trost.
Neben der Ausstellung, die vom 26. April bis zum 2. Juni läuft, sollte man sich noch folgende Termine wegmerken: die Eröffnung am Freitag, den 26. April um 19.30 Uhr einschließlich einer Künstler-Lesung, das Künstlergespräch zwischen Holtschulte und dem Autor Oliver Uschmann am Freitag, den 17.5. um 19.30 Uhr sowie das Cartoon-Livezeichnen am Sonntag, den 28. April und 12.5. um jeweils 16 Uhr.
Feierabend! Cartoons von Michael Holtschulte | 26.4.-2.6. | kunstwerden | Ruhrtalstr. 19 | www.kunstwerden.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Lachen wider den Frust
Cartoons im Pott #20 – Jubiläums-Vernissage der Reihe im Hof Wessels in Herten
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Der talentierte Herr Kafka
Die Filmstarts der Woche
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25