„Mehr Demokratie wagen“, lautete die Vision, die Willy Brandt Ende 1969 in seiner Regierungserklärung formulierte. Auch 50 Jahre später beschäftigt Menschen in Deutschland die Demokratie. Viele träumen von mehr direkter Demokratie. Der Traum ist wunderbar: Dadurch, dass ihre Meinung gefragt ist, bekommt die Bevölkerung das Gefühl, Teil des demokratischen Prozesses zu sein. Legitimation und Akzeptanz der Politik wachsen und es prägt sich ein neues Bewusstsein aus. Das Problem der Politik(er)verdrossenheit erübrigt sich, denn auf die Stimme des Volkes wird gehört. Endlich kann man seiner Rolle als Souverän gerecht werden, denn plötzlich hat die eigene Stimme einen Wert. Man hat Macht. Wirklich traumhaft.
Doch mehr Macht hat nun auch der Nachbar. Seine Freunde aus der Facebook-Filterblase ebenfalls. Ganz sicher sind sie sich alle, dass sie bei der nächsten Abstimmung für die Wiedereinführung der D-Mark stimmen werden – und für die der Todesstrafe. Für mehr Abschiebungen und die Schließung der Grenzen sowieso. Mit Schießbefehl. Irgendwie hat sich der Traum zum Alptraum gewandelt.
Tatsächlich sind es häufig Populisten, die am lautesten mehr direkte Demokratie fordern. Ihrem Selbstverständnis zufolge vertreten nur sie das Volk. Und wer zu diesem Volk gehört, bestimmen demnach ebenfalls die Populisten. Alle anderen werden zu Bürgern zweiter Klasse.
Optimisten gehen davon aus, dass solche Positionen keine Mehrheiten finden würden. Allerdings hätten vor vier Jahren auch die wenigsten Menschen für möglich gehalten, dass Großbritannien heute nicht mehr Teil der EU ist, der Präsident der Vereinigten Staaten Donald Trump heißt und die AfD bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen jeweils zweitstärkste Kraft wird. Direktdemokratische Systeme sind sogar besonders anfällig für Stimmungsmache durch manipulative Demagogen: Die, die lautstark und in leichtverständlichen Worten gegen einfache Feindbilder hetzen, werden eher gehört, als diejenigen, die sich differenziert und abwägend äußern.
Wegen dieses Eindrucks der Verführbarkeit und Inkompetenz der Bürger lehnte Platon vor 2400 Jahren die direkte Demokratie, in der er lebte, ab. Doch wird in unserer heutigen repräsentativen Demokratie das Prinzip der Volkssouveränität durch das der Rechtsstaatlichkeit ergänzt und so ein gewisser Minderheitenschutz gewährleistet. Vor dem Hintergrund der europäischen Geschichte, in der Diktaturen und Monarchien für viel Krieg und Leid verantwortlich waren, ist die Demokratie eine wichtige Errungenschaft. Der Wunsch nach mehr Mitbestimmung ist jedoch ein Indiz für das Misstrauen vor den Parlamenten. Die meisten, die für mehr direkte Demokratie plädieren, möchten die repräsentative Demokratie gar nicht gänzlich ersetzen, sondern ihm lediglich plebiszitäre Elemente hinzufügen: mehr Volksentscheide und Volksabstimmungen – und diese möglichst auch auf Bundesebene. Die beiden Demokratieformen müssen also nicht zwangsläufig im Gegensatz zueinander stehen.
Aber es bleiben Fragen offen: Worüber und wie oft sollte abgestimmt werden? Gibt es Bereiche, die tabu sind, Steuern zum Beispiel? Lassen sich komplexe Fragen überhaupt auf ein Ja-oder-nein komprimieren? Was ist mit Kompromissen? Und würden sich die Abstimmungsberechtigten sachlich mit Themen auseinandersetzen oder von emotionalisierten Zuspitzungen leiten lassen? Kann man den Bürgern vertrauen, oder wäre Misstrauen angebracht? Mehr direkte Demokratie wäre also ein Wagnis. Und es bleiben Bedenken hinsichtlich des Minderheitenschutzes. Die Verfechter von direkter Demokratie versuchen, zu beruhigen, verweisen darauf, dass Abstimmungen mit dem Grundgesetz konform sein müssen. Übrigens sind derzeit in zwei Fällen Volksabstimmungen auf Bundesebene vorgesehen. Einer davon: die Ablösung des Grundgesetzes durch eine neue Verfassung. Na dann: Gute Nacht!
Dein Wille Geschehe - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
nrw.mehr-demokratie.de | Die NRW-Stelle des Vereins, der sich für die Ausweitung direktdemokratischer Elemente in unserer repräsentativen Demokratie einsetzt.
buergergesellschaft.de | Das Portal informiert darüber, welche Einflussmöglichkeiten jeder Einzelne neben der repräsentativen Wahl auf politische Entscheidungen hat.
omnibus.org | Ein echter Doppeldecker-Omnibus tourt für mehr direkte Demokratie durch Deutschland und Europa. Im Juni macht er für ein paar Tage in Bochum Stopp.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mit gutem Beispiel
Intro - Demokratie
Initiativen fordern demokratische Beteiligung
Das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung
„Demokratie bedeutet Andersdenkende zuzulassen“
Politologe Benjamin Höhne über direkte Demokratie
Erschreckende Eruption der Egos und Emotionen
Meinungen mit Fäusten vertreten, nicht mit Argumenten
Straße der Bürger:innen
Rot-grüner Partizipations-Test in Wien – Europa-Vorbild: Österreich
Fortschritt durch Irrtum
Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern – Teil 1: Leitartikel
Das Gute ist real …
… mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik – Teil 2: Leitartikel
Wir sind nicht überfordert
Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz – Teil 3: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 1: Leitartikel
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 2: Leitartikel
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 3: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 1: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 2: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 1: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 3: Leitartikel
Vorwärts nimmer, rückwärts immer
Verkehrswende in die Vergangenheit mit der FDP – Teil 1: Leitartikel
Mercedes oder per pedes?
Lob des Zufußgehens – Teil 2: Leitartikel
Bike Bike Baby
Freie Fahrt fürs Fahrrad – Teil 3: Leitartikel
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 1: Leitartikel
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 2: Leitartikel
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 3: Leitartikel
Drei Millionen Liter
Gedanken zur Periodenarmut – Teil 1: Leitartikel