
In der Schauburg Dortmund geht es am Samstag, den 27. April, etwas lauter und rummeliger als gewöhnlich zu. Rund 40 Kinder und deren Begleitpersonen sind zur Preview des Kinderfilms „Max und die wilde 7: Die Geister-Oma“ erschienen und warten aufgeregt im Foyer auf den Einlass in den großen Saal. Das Besondere: Nicht nur Regisseur Winfried Oelsner, sondern auch zwei der Schauspieler (Jimmy Hartwig und Thomas Thieme) sind zu Gast und stellen sich nach Filmende den Fragen der bunten Kinderschar. Moderiert wird die Fragerunde von Filmjournalist Rolf-Rüdiger Hamacher.

Zunächst schauen alle gemeinsam den zweiten Teil der Reihe „Max und die wilde 7“. Diesmal kommen Max und seine Freunde in der Seniorenresidenz Burg Geroldseck einem vermeintlichen Geist auf die Schliche. Der Film ist streckenweise nichts für schwache (Kinder-)Nerven, während der gruseligen Szenen bei Nacht versteckt sich das ein oder andere Kind unter seinem Pullover oder rutscht ganz tief in den Kinositz. Aber die witzigen Szenen rund um ein gemeinsames Fußballspiel und den amüsanten Alltag in der Seniorenresidenz überwiegen, sodass alle Kinder am Ende des Films applaudieren und jubeln. Der Film begeistert aber auch die älteren Zuschauer im Saal: Die Schauspieler liefern großartige Leistungen ab, außerdem werden selbst die ernsteren Themen des Films mit Sensibilität, Leichtigkeit und Humor behandelt.

Den Kindern fallen anschließend viele interessante Fragen ein. So will Henry (9 Jahre alt) wissen, ob der im Film von einem Jungen verspeiste Regenwurm echt sei. Mila (12 Jahre alt) interessiert sich eher für das Filmbudget und die Anzahl der beteiligten Schauspieler am Set. Jede Frage wird ausführlich und geduldig beantwortet, Hamacher moderiert humorvoll und kindgerecht. Ein gelungener Vormittag.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Nazis, die in UFOs fliegen
„Ein Interview mit Dr. Stoll" in der Schauburg Dortmund – Foyer 8/15
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25