Nichts ist unglaublicher als die Wahrheit. Zumindest, wenn „die Wahrheit“ in den Hinterzimmern Berliner Gaststätten von einem gewissen Dr. Axel Stoll verkündet wird: seines Zeichens Experte für Reichsflugscheiben und unter der Erde lebenden Nazis, aber in allen Verschwörungstheorien zuhause – mit ganzheitlich vernetzender Denkweise.
Nun haben doch irgendwelche Journalisten sogar ein Buch über Stoll geschrieben – aus den Interview-Mitschnitten mit ihm haben Sebastian Bartoschek und Alexander Waschkau nun den Film „Ein Interview mit Dr. Stoll“ gemacht, am 30.8. wurde der in der Schauburg Dortmund gezeigt. Und zwar vor über 100 faszinierten Zuschauern.
Was man wissen muss: Keinesfalls sammelten sich hier UFO-Freaks und Nazi-Esoteriker, Stoll hat auch abseits des braunen Dunstkreises eine kleine Fanbase aufgebaut – vermutlich ohne es zu wissen, denn als Internetkuriosum hat er es zu einer gewissen Bekanntheit geschafft.
Im Film lassen die beiden studierten Psychologen aber nicht nur den Wahn sprechen, sondern unterbrechen bei entscheidenden Behauptungen und lassen Stolls Ausführungen zur angeblichen Hochtechnologie der Nazis und anderen Unfug durch Historiker, Physiker und andere Experten gegenchecken.
„Wir haben uns die ganze Zeit überlegt: Was ist die Triebfeder?“, erklärt Bartoschek ihre Motivation, sich mit diesem Exoten auseinanderzusetzen. Ja, eine gute Frage. Was bewegt einen Menschen dazu, ohne mit der Wimper zu zucken von einem Atomkrieg vor 16 000 Jahren zu sprechen, ausgelöst durch das Imperium von Atlantis? Warum erzählt ein Mensch allen Ernstes, dass sich am Südpol ein Eingang in die Hohlerde befindet, in der sich Reichsdeutsche, US-Amerikaner und andere Wesenheiten tummeln – „Kann außerirdischer Natur sein, denn wir sind nicht alleine, ist klar.“ Wirklich unheimlich wird’s, wenn er die Verurteilten der Nürnberger Prozesse als Märtyrer bezeichnet und von der bis heute bei Denkfaulen beliebten jüdischen Weltverschwörung faselt.
Darf man eigentlich darüber lachen? Denn die braune Mythenwelt des Dr. Stoll ist nicht nur ein lächerliches Kuriosum, sein Geschichtsrevisionismus der besonderen Art kann auch ideologische Grundlage für besonders weit abgedriftete Rechte sein. Wenn Stoll zum Beispiel behauptet, die Erde sei ein Strafplanet, auf den verschiedene Alien-Rassen verbannt wurden, die sich zu Europäern, Asiaten und Afrikanern entwickelt haben – dann ist das, bei allem Brimborium, handfester Rassismus.
Andererseits: man kann gar nicht anders als zu lachen. Spätestens, wenn er mit Siegermine behauptet, er stünde unter dem Schutz der Tempel-Ritter. Oder wenn er die Zahl der die Welt beherrschenden Illuminaten punktgenau auf 2 500 festlegt.
Das Besondere an Bartoscheks und Waschkaus Film ist aber, dass sie Stoll nicht einfach der Lächerlichkeit preisgeben, sondern einen Einblick in diese Gedankenwelt wagen. Was man, nun aber tatsächlich, wissen muss: Die Geschichten, aus denen Stoll und andere Verschwörungstheoretiker ihre Welt basteln, kursieren nicht erst seit Jahrzehnten, sondern teils seit Jahrhunderten – eine Art parallele Geschichtsschreibung. Die einfach zu ignorieren, würde bedeuten, sie zu verdrängen. Sich wissenschaftlich kritisch mit ihr auseinander zu setzen, bedeutet mühsames Durcharbeiten – und genau das tun Bartoschek und Waschkau.
Stolls Anhänger lassen sich davon freilich nicht aus der Ruhe bringen. Die behaupten nämlich, Stoll sei an einem Gift gestorben, das die beiden ihm während des Interviews heimlich engeflößt hätten, wie Waschkau und Bartoschek erzählen.
Das ist natürlich Quatsch, und das hätten gute Stoll-Jünger wissen müssen. Kleiner Tipp: Es sind nur fünf Stunden bis zum Pluto...
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Skeptizismus
Skeptizismus.de hat sich zur Aufgabe gemacht, die Skeptikerbewegung zu desavouieren. Es handelt sich hier nicht um sachliche Berichterstattung. Ich selbst gehöre dieser Bewegung an und gebe zu, dass unser Anliegen oft falsch verstanden wird. Letztlich geht es darum, dem wissenschaftlichen Denken den ihm zukommenden Stellenwert zu verschaffen und Menschen darauf hinzuweisen, wenn sie sich auf einem erkenntnismäßigen Holzweg befinden, nicht zuletzt, um sie vor Schaden zu bewahren. Weiteres findet sich u. a. auf www.gwup.org.
"Muss man wissen"
Ein paar Infos zu welcher Gruppierung die beidenHerren gehören:
http://www.skeptizismus.de/
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Ein Star mit großem Einfühlungsvermögen – Kinoprogrammpreise in Köln verliehen
Zwingli, ein europäischer Sozialreformer aus der Schweiz
NRW-Premiere von „Zwingli – Der Reformator“ am 22.10. in der Lichtburg, Essen – Foyer 10/19
Befehle aus der Hauptstadt
Premiere: „Deutschstunde“ mit Stars wie Tobias Moretti oder Ulrich Noethen am 1.10. in der Lichtburg Essen – Foyer 10/19
Die PiS-Partei sitzt am Familientisch
KURZ.FILM.TOUR 2019 vom 5. bis 11. September in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Ohne Gerechtigkeit keine Schönheit“
„Machuca, mein Freund“ mit Zeitzeugengespräch in Bochum – Foyer 09/19
Kurz und knackig - Eintritt frei für Kurzfilme in Oberhausen
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
Mit 90 Jahren fängt das Leben an
„Frau Stern“ und Publikumsgespräch mit Produzent Adrian Campean in Essen – Foyer 09/19
Der Schatz unter der Nazi-Uni
„Cleo“-Preview mit dem Filmteam am 17.7. im Filmstudio Glückauf, Essen – Foyer 07/19
Helfen oder Hetzen
„Die Mission der Lifeline“ mit Markus Weinberg am 17.6. im endstation.kino – Foyer 06/19
Glaube oder Liebe?
„Oray“ im Filmforum – Foyer 06/19
Kreuzberg und die K-Frage
Regisseur Robert Bohrer spricht in Dortmund über „Liebesfilm“ – Foyer 05/19
Im Dickicht eines Klassikers
„Brecht“-Premiere am 19.2. mit Tom Schilling und Burghart Klaußner in der Lichtburg Essen – Foyer 02/19
Luis Trenkers Tränen
CineScience-Ausgabe „Zwischen Idylle und Horror: Die Tradition des Heimatfilms“ am 18.12. im Filmstudio Glückauf – Foyer 12/18
Stereotypen überwinden lernen
„Gender Diversität in Film und Fernsehen“ an der KHM – Foyer 12/18
Kino ist ihr Leben
Kinoprogrammpreisverleihung 2018 im Gloria – Foyer 11/18
Die Gesellschaft demaskieren
Günter Wallraff mit „Ganz unten“ im Kölner Odeon – Foyer 11/18
Die Ur-Welle der #metoo-Bewegung
Premiere von „Aufbruch in die Freiheit“ am 9.10. in der Schauburg Dortmund – Foyer 10/18
Der Kern des Kinos
Premiere von „HeimatKino – Kinokultur im Ruhrgebiet“ am 7.10. in Schauburg Gelsenkirchen – Foyer 10/18
Der Rio Reiser des Ostens
Deutschlandpremiere von „Gundermann“ am 13.8. in der Lichtburg, Essen – Foyer 08/18
Identität des Individuums
Filmvorstellung und Diskussion zu „Appuntamento ai Marinai“ am 1.8. im dezentrale in Mülheim – Foyer 08/18
Sieben Blickwinkel
Heimatkino produziert Kurzfilmporträts über Kinos im Ruhrgebiet – Foyer 06/18
Mut wird belohnt
Premiere von „Wer hat eigentlich die Liebe erfunden?“ von Kerstin Polte am 2.5. in Essener Lichtburg – Foyer 05/18