Sulaiman Masomi ist in Krefeld aufgewachsen. Doch seine Wurzeln hat er in Kabul. Aus diesem Spannungsfeld ergibt sich reichlich Inspiration für die Texte des sprachaffinen Deutsch-Afghanen. Der Poetry-Slammer, Dichter, Schriftsteller und Rapper thematisiert humorvoll immer wieder die Vorurteile und den alltäglichen Rassismus, mit dem er sich heute in Deutschland konfrontiert sieht, widerlegt so spielerisch die gängigen Migranten-Klischees und bringt ganz nebenbei seine durchdachte Botschaft an.
Weit über 1000 Auftritte hat Masomi schon hinter sich. 2013 wurde er Poetry Slam-Landesmeister Nordrhein-Westfalens und auch sein Buch „Ein Kanake sieht rot“ war ein großer Erfolg. Daraufhin ging es als kultureller Botschafter im Auftrag des Goethe-Instituts nach Kairo, Mexiko-City, San Francisco und Jerusalem. Der studierte Literaturwissenschaftler befasste sich zudem auch wissenschaftlich mit dem Thema Poetry-Slam und veröffentlichte 2012 seine Arbeit „Poetry Slam – Eine orale Kultur zwischen Tradition und Moderne“.
Fr. 7.6., 20 Uhr | hasperhammer | Hammerstraße 10, 58135 Hagen | 10 Euro | hagen.de | hasperhammer.de
trailer verlost 2x2 Karten. E-Mail mit Adesse bis 26.5. an verlosung@trailer-ruhr.de, Betreff: Masomi
Wir versichern, dass wir Ihre Daten nicht an Händler weitergeben.

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25