Antikes Flair im ehemaligen Bergbaugebiet mit modernster Unterhaltung verbinden: Bei den Filmschauplätzen NRW steht am kommenden Samstag der Standort Gelsenkirchen auf dem Programm. Dort, wo einst auf der Zeche Nordstern Unmengen von Kohlestücken ihre Kilometer machten, erstreckt sich heute der Nordsternpark. Die grüne Lunge Gelsenkirchens soll zugleich zur Erholung und Abwechslung vom Stadttrubel dienen. Mitten drin findet sich das Amphitheater, das vor allem für in den Sommermonaten für Open-Air-Veranstaltungen genutzt wird. Am Samstag präsentiert die Filmstiftung NRW dort ein rundes Abendprogramm mit der Komödie „Up in the Air“.
George Clooney nutzt darin als dauerreisender Geschäftsmann Ryan Bingham alles an Charme und Schauspieltalent Verfügbare, um seinen Job zu erledigen. Der liegt darin, MitarbeiterInnen mitteilen zu müssen, dass sie gekündigt werden. Eine Kollegin, die ihm eines Tages zur Einarbeitung an die Seite gestellt wird, will schließlich seine eigene Entlassung beschleunigen. Damit ändert sich Binghams rastloses Dasein, er erkennt die Vorzüge eines Lebens jenseits von Hotels und Flugzeugen.
Zuvor wird als Kurzfilm „Der goldene Zweig“ gezeigt. Die Geschichte um David Gularski, der seinen Misserfolg bei Bewerbungen auf eine Verschwörung zurückführt, basiert auf einem Roman des Schriftstellers Salman Rushdie.
FilmSchauPlätze NRW in Gelsenkirchen | Sa 28.7. ab 20 Uhr | Amphitheater im Nordsternpark | fsp.filmundmedienstiftung.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Politiker allein im Wald
Die Filmstarts der Woche
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25