Wir leben in einer Gesellschaft, in der Männer noch immer bevorzugt behandelt werden. Überbleibsel von alten patriarchalen Strukturen finden sich auch noch heute: Die Begriffe Macht und Herrschaft sind eher männlich geprägt, Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen gibt es überall. In vielen traditionell patriarchalen Gesellschaften werden alte Muster noch heute gelebt. Die Söhne erben von den Vätern, die Männer haben das Sagen. Frauen sind weniger gut gestellt, versorgen Haus und Familie und müssen oft durch eine Heirat ihre Zukunft festigen. Doch auf einigen Flecken dieser Welt gibt es noch Matriarchate oder auch matrilineare Kulturen. Wodurch zeichnen sich diese Gesellschaften aus?
In Westsumatra, Indonesien, lebt das Volk der Minangkabau. Wie alle Matriarchate handelt es sich um eine Gesellschaft, die auf mütterlichen Werten aufbaut. So ist die Mutter die zentrale Person. Sie berät, hütet den Besitz und die Güter und gibt diese Verantwortung später an ihre Töchter weiter. Doch ist es keineswegs so, dass sich jeder um seinen Privatbesitz sorgt. Denn hier wird eine Subsistenzwirtschaft gepflegt. Es geht um gerechte Verteilung für alle und einen Ausgleich für die, die weniger haben. Man lebt in Clans zusammen, alle Personen, die der Mutterlinie entstammen, leben unter einem Dach. Nach einer Hochzeit zieht der Bräutigam zur Familie der Brautmutter. Es steht ihm aber frei auch wieder zu gehen wenn er es wünscht. Dennoch bleibt er mit dem Clan der Braut verbunden. Würden und politische Titel werden an die Männer verliehen, sie vertreten den Clan nach außen hin. Politische Beschlüsse werden anders gefasst als es in unserer Gesellschaft üblich ist. Man setzt hier auf eine Konsenspolitik, es wird so lange diskutiert bis eine Lösung gefunden ist, mit der alle Beteiligten zufrieden sind. Die Gemeinschaft, ihr Wohlergehen und ihre Balance stehen in der matriarchalen Gesellschaft immer im Vordergrund. So ist es auch mit den Geschlechtern. Beide haben unterschiedliche Aufgabenbereiche, in denen sie weitestgehend autonom sind. Doch kein Aufgabenbereich oder Geschlecht unterliegt einer Wertung. Erst die Zusammenführung aller Arbeitsbereiche, die Zusammenführung zwischen Weiblichkeit und Männlichkeit kann zu Ausgewogenheit führen. Die Minangkabau leben nach dem Adat, dem Gewohnheitsrecht, und verteidigen dieses auch nach außen. Indonesien ist das Land mit der größten muslimischen Bevölkerung, auch die Minangkabau praktizieren den Islam. Das mag verwundern, gilt der Islam doch als patriarchal. Doch auch hier haben die Minangkabau einen Ausgleich gefunden. Sie praktizieren den Islam nur so weit, wie er das Adat nicht einschränkt. So folgt man beispielsweise bei einer Hochzeit zunächst dem islamischen Brauch, rückt dann aber dem Adat gemäß die Frau wieder in den Fokus.
Auch die Mosuo in Südchina leben in einer matriarchalen Gesellschaft in Sippen und Clans zusammen, in denen die Mutter die zentrale Person ist. Anders als bei den Minangkabau gibt es keine Ehe. Diese wird von den Mosuo als unnatürlich angesehen. Während alle Haushaltsmitglieder unter einem Dach schlafen, wird Frauen im gebärfähigen Alter ein eigener Schlafraum zur Verfügung gestellt. Sie darf entscheiden welcher Mann sie nachts besuchen darf. Es ist das Prinzip der Liebe, das hier praktiziert wird. Ist die Liebe erloschen, kann die Beziehung ohne weiteres beendet werden, man sucht sich neue Partner. Die Kinder der Mosuo leben im Clan der Mutter und werden durch den Onkel erzogen. So gibt es also auch einen männlichen Erzieher, das Konzept „Vater“ wie wir es kennen, gibt es aber nicht.
Matriarchate sind also keineswegs die Umkehr von patriarchalen Gesellschaften. Vielmehr folgen sie vollkommen anderen Strukturen. Frauen in matriarchalen Gesellschaften haben in dem Sinne keine Machtposition wie wir sie verstehen. Denn es geht nicht um Macht, Herrschaft oder Dominanz. Hier geht es um den Ausgleich: Weibliche und männliche Bereiche werden als gleich wichtig und notwendig erachtet und unterstehen keiner Wertung. Und beide zusammen sorgen für ein Gleichgewicht, für einen Ausgleich. Zwar wird die Position der Frau gestärkt, das heißt aber nicht, dass Männer deshalb schwach sind. Vorrangiges Ziel ist es, die Gesellschaft in Balance zu halten. Zentral ist dabei die mütterliche Fürsorge, nicht nur in Bezug auf die eigene Familie, sondern auf die gesamte Gemeinschaft. Die negative Meinung, Matriarchate seien eine Herrschaft der Frauen, in der die Männer unterdrückt werden, ist also nicht haltbar. Vergleicht man diese matriarchalen Gesellschaftsformen mit der unseren, wird eines schnell klar: In Bezug auf Balance, Ausgeglichenheit, Gerechtigkeit und die Suche nach einem Konsens könnten wir von matriarchalen Gesellschaften lernen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
www.matriaval.de | Der Verein MatriaVal e.V. befasst sich mit matriarchalen Gesellschaften und Werten
www.goettner-abendroth.de | Homepage der Philosophin, Kultur- und Gesellschaftsforscherin (Schwerpunkt matriarchale Gesellschaftsform) Heide Göttner-Abendroth
www.hdfg.de | Haus der FrauenGeschichte (HdFG) Bonn fördert geschlechterdemokratisches, historisches Bewusstsein
Thema im November MÄNNERMACHT
Wie auch das „starke Geschlecht“ von der Emanzipation profitiert
Neue Männlichkeit zwischen Weinen, Wickeln und Weiterentwicklung. Wann ist ein Mann ein Mann? Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Übergriffige Brüllaffen
Die MeToo-Debatte erreicht die Bühnen – Theater in NRW 03/18
Kraftvolles Miteinander
„Andere Projekte mit Anderen.“ in der Aula der KHM – Foyer 12/17
Emanzipiert auf's Maul
Filmstudio Glückauf und KWI Essen luden am 24.10. zur Diskussion über Heldinnen im Film – Foyer 10/17
„Frauen herrschen nicht“
Heide Göttner-Abendroth erforscht seit vierzig Jahren matriarchale Gesellschaften – Thema 10/16 Frauenrecht
Hoch die Menstruationstassen!
Let`s talk about…Frauenrechte – Thema 10/16 Frauenrecht
Marx und Minirock
Mina Ahadi am 21.9. zum Thema Frauenrechte und Islam im Bahnhof Langendreer – Spezial 09/16
Gewalt kennt keine Farbe
Diskussion zu „Rassismus und Sexismus: Intervention“ im Bahnhof Langendreer am 6.4.
Schmerz und Leid sind unvorstellbar
Die archaische Tradition ist ein Verbrechen – THEMA 03/16 FRAUENLEBEN
„Alle elf Sekunden wird weltweit ein Mädchen an den Genitalien beschnitten“
Dr. Cornelia Strunz vom Desert Flower Center Berlin – Thema 03/16 Frauenleben
Ein Quäntchen Mary Poppins
Die Absurdität des Mutterseins – Thema 03/16 Frauenleben
Feminismus und Popkultur
Kerstin Grether am 6.2. in der Goldkante – Literatur 02/16
Die Verbrechen der Freunde
Die Aufdeckung der Massenvergewaltigungen des 2. Weltkrieges verändert unser Geschichtsbild – Textwelten 06/15
Fortschritt durch Irrtum
Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern – Teil 1: Leitartikel
Das Gute ist real …
… mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik – Teil 2: Leitartikel
Wir sind nicht überfordert
Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz – Teil 3: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 1: Leitartikel
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 2: Leitartikel
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 3: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 1: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 2: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 1: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 3: Leitartikel
Vorwärts nimmer, rückwärts immer
Verkehrswende in die Vergangenheit mit der FDP – Teil 1: Leitartikel