Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Nico mit John Cale (l.) u. Lutz Ulbrich 1979 im CBGB
Foto: Allan Tannenbaum

Dunkler Stern, vergessene Stars

18. März 2020

Neue Bücher über Musikerinnen – Kompakt Disk 03/20

Der Kölner Elektronikproduzent Mathias Schaffhäuser tut sich mit „Love & Dancing on the Brink“ zum zweiten Mal mit dem Sänger Jorge Socarras (Ex-Indoor Life) als Fanatico zusammen. Nach den Coverversionen des Erstlings folgen nun Eigenkompositionen – oft im Club-Gewand, nicht zuletzt durch den Gesang mit Pop-Flair. Mitunter aber auch experimentell – sonderbare Klänge und freiere Strukturen auslotend. Nicht nur da scheint Schaffhäusers Interesse an der experimentelleren Seite der Popgeschichte durch (Hallucienda).

Auch aus Köln kommt „Nico“. Eine echte Pop-Ikone – das weiß man nicht erst seit der Dokumentation „Nico Icon“. Eine Künstlerfigur, die in ihrer unkalkulierten Radikalität bis heute fasziniert. Dieser Faszination hat sich zuletzt Tobias Lehmkuhl mit „Nico – Biografie eines Rätsels“ gestellt, musste aber beim Fischen im Trüben viel Gratwanderung zwischen Recherche und Mutmaßung überspielen. Der von Manfred Rothenberger und Thomas Weber herausgegebene, über 600 Seiten starke Reader zu „Nico“ findet in seinem multiperspektivischen Ansatz den spannenderen Hebel: Interviews mit der 1988 verstobenen Schauspielerin und Musikerin Nico, zeitgenössische Texte von Wegbegleitern und Kritikern, aktuelle Einlassungen zu dem jugendlichen Model und der kurzzeitigen Sängerin von The Velvet Underground, die danach mit ihrer kompromisslosen Dunkelheit ihren Fans das Blut in den Adern gefrieren ließ. Aktuelle künstlerische Kommentare in Wort und Bild ergänzen dieses Kompendium über eine so einzigartige wie mysteriöse Künstlerin (Starfruit).

Nicht nur eine, sondern fast 150 Musikerinnen und Bands werden in „These Girls“ vorgestellt. In Kurzporträts – mal sachlich, mal persönlich – werden all jene Frauen gewürdigt, die im männerdominierten Musikdiskurs meist zu kurz kommen. Da gehört Nico eher zu den Stars zwischen Yoko Ono, Hildegard Knef, Debbie Harry, Patti Smith, Edith Piaf, Kim Gordon, Le Tigre, M.I.A. oder Rihanna. Es gibt hier viel zu entdecken und musikalisch werden zwischen den 50er Jahren und heute kaum Grenzen gezogen. Gut – sowohl Helene Fischer als auch Doro fehlen, aber das dürften die meisten Leser verschmerzen...

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Jurassic World: Die Wiedergeburt

Lesen Sie dazu auch:

Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25

Der Sog der Sehnsucht
Derya Yıldırım im Schauspielhaus Bochum

Die Ruhe und der Sturm
King Hannah im Weltkunstzimmer in Düsseldorf

Nugget unter den Festivals
Static Roots Festival im Zentrum Altenberg in Oberhausen

„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25

Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25

Brachialromantik im Tempel
Qntal in Oberhausen – Musik 07/24

Mehr Wut, bitte!
Wilhelmine begeisterte in Bochum – Musik 05/24

„Erstarrte Konzertrituale aufbrechen“
Interview mit dem Direktor des Dortmunder Festivals Klangvokal, Torsten Mosgraber – Interview 05/24

Auf Tuchfühlung
Indie-Rocker LEAP in Dortmund – Musik 04/24

Die mit dem Brokkoli kuschelt
Mina Richman in Recklinghausen – Musik 04/24

150 Jahre Heavy Rock auf einer Bühne
Judas Priest laden zum Hochamt nach Dortmund – Musik 04/24

Musik.

HINWEIS