Überflutetes Ahrtal, sterbende Insekten, jubelnde Nazis: Sehr unterschiedlich sind die Schreckensszenarien, die sich mit dem Klimawandel verbinden lassen. Gemalt in Bild und Wort wurden sie eindrücklich im Elberfelder Swane-Café bei einem Vortrag von Extinction Rebellion (XR). Dominik Lange aus Dortmund gab Beschreibung und Ausblick zur Klimakrise – so klar gegliedert wie ungehalten.
Der Temperaturanstieg hat sich herumgesprochen, auch dass seine Begrenzung nötig ist. „Bis 2025 auf Netto-Null", sagt (nicht nur) XR. Beim Vortrag kamen weitere Faktoren zur Sprache, die daraus folgen und ihrerseits Folgen mit sich bringen können; so hat demnach die Eisschmelze die Konsequenz, dass weniger Sonnenlicht zurück gestrahlt werden kann – es wird demnach wärmer. Ganz anderer Art die von Lange gezeichnete Kausalkette in puncto bedrohter Lebensraum: Wenn Menschen klimabedingt ihre Heimat in Scharen verließen, werde die Massenmigration für verschärfte Xenophobie sorgen. Der Exodus aus dem Jemen, erinnerte der Redner, wurde durch Dürre ausgelöst. Und: „Schon der Krieg in Syrien hat die AfD groß gemacht." Gewissermaßen: gesellschaftliche Klimafolgen.
Erwartbar und für sich sprechend hingegen wurde das Swane-Publikum konfrontiert mit projizierten Bildern von durch die Sommerflut getroffenen Regionen Deutschlands. „Geht mal in euch, was das mit euch macht", forderte der Referent das Publikum nach der Bestandsaufnahme auf. Es folgten Worte der Klimaforscherin Kate Marvel und damit ein Paukenschlag: „Ich werde immer gebeten, Hoffnung zu verbreiten. Das Problem ist: Ich habe keine." Eine gehörige Portion Dramatik steckte in all dem, was der Referent auch offen einräumte: Zum Klimakampf zähle unter anderem „Emotionalisierung".
Denn Konzept von XR ist es nach wie vor, Aufmerksamkeit zu schaffen, die Zahl der Mitstreiter zu erhöhen. „Die 3,5 Prozent der Bevölkerung zu mobilisieren, die nötig sind, um Systemveränderungen zu erreichen", wie es in einer ausliegenden Broschüre hieß. Wer die Bewegung schon eine Weile verfolgt, weiß: An diesem Ziel misst XR die Wahl ihrer Mittel. Zuweilen erklärt sie ihren Gewaltverzicht pragmatisch damit, sonst drohe ja schlechte Presse (diese Gefahr sah Lange heute übrigens nicht); ein Vorgehen etwa der Polizei gegen Aktivisten lasse sich womöglich öffentlichkeitswirksam nutzen. XR imponiert schon immer durch nüchternen Blick und klaren Plan – und mit Zahlen, die das leider stützen.
Aber stellt denn nicht die deutsche Ampel-Regierung gerade Weichen für eine verträgliche Klimapolitik? Gefragt, ob XR von Rot-Grün-Gelb bisher enttäuscht sei, sagt Lange: „Ich habe mein Vertrauen ohnehin schon verloren." Gefragt, ob zu befürchten sei, dass der Protest auf der Straße militanter werde, kommt die Antwort salomonisch: „Friedliche Sabotage", etwa, sei gar nicht militant.
Die Entschlossenheit besticht, und ist nur folgegrichtig, schien es auch im Swane: Je näher die kritischen Marken kommen, desto massiver werden die Sorgen – und desto vehementer die Formen, sie zu artikulieren. Ärgerlich nur und schon gedanklich so unbefriedigend: Wenn ja die Lage erwiesen klar ist, nämlich wirklich ernst – warum braucht dann die Politik den Alarm überhaupt, damit konsequent gehandelt wird? Im Swane bleibt man jedenfalls am Ball: Im Wechsel vor Ort und virtuell treffen die Wuppertaler XR-Aktiven sich jeden Mittwoch. Anlass, trotz Ampel kaum zweifelhaft, bleibt mehr als genug.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Keinen Schlussstrich ziehen
Erinnerung an die Opfer des NSU in Dortmund – Spezial 03/23
Zwischen Widerstand und Well-being
Feministischer Thementag am Schauspiel Dortmund – Gesellschaft 03/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
Abschiebungshaft und Rassismus
Veranstaltungsreihe „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ in Bochum – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
„Die Welt ist ein Stück weit aus den Fugen geraten“
Bernhard Docke über die Entwicklung der Menschenrechte – Spezial 01/23
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
Abwärtsspirale der Menschenrechte
Anwalt des einstigen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz in Bochum – Spezial 11/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22
„Die Transformation liegt hier in der Luft“
Sofia Mellino über ihren Film „Future Ruhr“ – Über Tage 10/22
„Die junge Generation macht hier einfach ihr Ding“
Sandra Da Vina über die Kreativbranche im Ruhrgebiet – Über Tage 09/22
„Wir Ruhrgebietsmenschen sind kleine Gallier“
Hennes Bender über seine Asterix-Bände und den Charme des Potts – Über Tage 08/22
„Zeit, sich diverser zu präsentieren“
Rapper Schlakks über Potentiale und Kolonialismus im öffentlichen Raum – Über Tage 07/22
Das Trauma der Kurdinnen und die neue Weltpolitk
Amineh Kakabaveh in Bochum – Spezial 06/22
Einspruch gegen Aufrüstung
Aktion „Der Appell“ von Jan Dieren (SPD) – Gesellschaft 05/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
Utopien nicht nur für Frauen
Auftakt der Feministischen Aktionswochen Bochum – Spezial 03/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Appelle ans Miteinander
Kundgebung „Solidarisch durch die Pandemie“ am Bochumer Rathaus – Spezial 02/22