Die Zukunft des Wohnens ist der Pilz. Es gibt da diese kleinen blauen Wichte, die leben und singen gemeinsam im Wald in Häusern aus ausgehöhlten Pilzen. Für die Bepilzung des menschlichen Bauens gehen wir andere Wege: Wir nehmen Pilzmyzel (also die,Wurzeln‘), lassen sie in die bewährte Ziegelsteinform wachsen, trocknen sie und haben – nun, Ziegelsteine. Aber eben aus Schwammerln.
2014 hat ein Architekturwettbewerb bewiesen, was Myzelziegel können: Sie sind biologisch abbaubar, nachwachsend, weniger energiehungrig in der Herstellung und bestehen vor allem aus Agrarabfällen – außerdem kann man aus ihnen einen robusten, zwölf Meter hohen Turm namens Hy-Fi bilden. Und bereits 2011 wurde eine Milchfaser erfunden. Sie ist formbeständig, reißfest und wird ebenfalls aus Abfällen hergestellt. Allein in Deutschland werden jedes Jahr 1,9 Mio. Tonnen Milch vernichtet. Man möchte meinen, dass das für eine ganze Stange Kleider reichen sollte.
Müll im Überfluss
Der Auftrag ist klar: Wir sollten Müll reduzieren, wo es geht. Wo es nicht geht, sollten wir recyceln, upcyceln, verwerten. Ideen gibt es viele: Baustoffe aus Agrarmüll machen, kompostierbare Produkte, wiederverwertbare Produkte. Der Ansatz Cradle to Cradle besagt sogar: Müll existiert nicht, alles kann (wieder-)verwendet werden. Und doch ist es recht unwahrscheinlich, dass man bei einem Einkaufsbummel eine Jacke mit Kapok-Pflanzendaunen oder eine Hose aus Eukalyptusfasern finden wird.
Baumwolle hat mehr Durst als der durchschnittliche Besucher eines Heavy-Metal-Festivals. Die Plastikinseln in den Ozeanen wachsen langsam zur Größe von Kontinenten heran, Mikroplastik wurde vom Mount Everest bis zum Meeresgrund überall nachgewiesen und Müll zu verbrennen, trägt auch nicht gerade zur Erfüllung der Klimaziele bei.
Innovation oder Stillstand
Warum hält die Menschheit dann immer noch an Müllstoffen wie Beton, Baumwolle und Plastik fest?
Häufig lautet die Antwort: Weil es sonst zu teuer ist. Das stimmt nur teilweise, denn es kommt darauf an, wie man „zu teuer“ definiert. Gerade für Konzerne ist das nur ein anderer Ausdruck für „die Gewinnmarge ist nicht groß genug“. Schließlich würde mit steigender Nachfrage nach Alternativen auch der Produktionspreis sinken. Tatsächlich ist der Preis aber ein Hemmnis fürs Recycling. Das Problem sind oftmals Verbundstoffe. Es nützt nichts, wenn der Einwegkaffeebecher zu 80 Prozent recycelbar ist, wenn sich die übrigen 20 Prozent nicht ohne unfassbaren Aufwand trennen lassen.
Zwei andere Gründe bleiben noch, die sich eigentlich gegenseitig ausschließen: Einerseits „Die neuen Stoffe sind halt nicht erprobt genug“ und andererseits „Wir haben die Plastiktüte eben erfunden, weil der Jutesack nicht gut genug war“. Es ist wahr: Plastik ist haltbarer als Kork. Man kann behaupten, dass es auf der Welt mehr 50 Jahre alte Gegenstände aus Plastik gibt als aus Kork. Jedoch waren die meisten dieser Gegenstände überhaupt nicht dafür gemacht, 50 Jahre lang zu halten. Entsprechend kann man den neuen Materialien eine Chance geben. Damit hätte sich auch das erste der beiden Argumente erledigt. Also kann eine Lösung für unser Müllproblem lauten: Seid mutig! Probiert Neues aus!
Und da beißt sich die Katze in den Schwanz. Denn die Deutschen sind nicht unbedingt für ihre Risikofreude bekannt. Man kann allerdings immer noch auf die Neugier des Auslands hoffen. Wenn da nicht noch eine grundlegende menschliche Eigenschaft wäre, die Einweg- und Wegwerfprodukte erst ermöglicht hat: die Bequemlichkeit.
VERBRANNTES GUT - Aktiv im Thema
kaisern.de/repair-und-naeh-cafe | Offenes Repair- und Upcycling-Café im Dortmunder Kaiserviertel.
leihladen-bochum.de | Der Bochumer Leihladen verleiht von Werkzeug bis zu Spielen alles kostenlos und mit individuellen Fristen.
reparatur-initiativen.de | Die Initiative versammelt Infos zu Repair-Cafés, Lokalgruppen und Workshops.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Weniger Müll ist auch eine Lösung
Zero Waste bald auch in Köln?
Auf den Ruinen der Konsumgesellschaft
Die nachhaltige Werkstatt „Tanz auf Ruinen“ in Dortmund
Meilenstein Richtung Zero Waste
In Slowenien steht die modernste Müllverwertungsanlage Europas - Vorbild Slowenien
Aus Alt mach Neu
Hilfe zur Selbsthilfe: Das Reparatur-Café in Wuppertal-Heckinghausen
Plastik-Perversion
Die verheerenden Auswirkungen des Plastikproblems – Glosse
Willkommen in der Komfortmüllzone
Alternativen zur Wegwerfkultur
„Müllvermeidung nicht auf Verbraucherinnen und Verbraucher abwälzen“
Elena Schägg von der Deutschen Umwelthilfe über Upcycling, Recycling und Müllvermeidung
Abschied des Glücks wegen
Von der Leichtigkeit der Entwurzelung
Unsinnige Arbeit
Bullshit-Jobs machen krank und stabilisieren das System
Reif für die Trennung
Nähe und Abstand in Familie und Freundschaft
Solidarität braucht Begegnung
Digitalisierung vereinzelt tendenziell Beschäftigte. Das lässt sich ändern
Wer schreit, hört nichts mehr
Medienverantwortung und Kommunikationsrausch
Laut oder aus!
Lärm ist subjektiv – und objektiv schädlich
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe
Mensch ist nicht gleich Mann
Gendermedizinisch forschen und behandeln
Eine Klasse für sich
Ein Feminismus, der sich allein auf Vorstandsposten kapriziert, übt Verrat an Frauen
Die hormonelle Norm
Zu den Herausforderungen des weiblichen Führungsanspruchs
Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien
Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt