In der Vorweihnachtszeit nimmt das Reparatur-Café in Wuppertal-Heckinghausen eigentlich so richtig Fahrt auf. „Dann, wenn die Menschen ihre Weihnachtsbeleuchtung zusammensuchen. Sie sagen: ‚Eigentlich wollten wir sie nur in Stand setzen, aber irgendwie kriegen wir’s alleine nicht hin‘“, so Initiator Heiko Meins. Im vergangenen Jahr konnte er ihnen nicht helfen, das ließen die Corona-Bestimmungen nicht zu. Der 52-jährige hofft allerdings, die Hilfe zur Selbsthilfe Anfang 2022 endlich wieder anbieten zu können.
Unterstützt wird das Projekt der Initiative „Heckinghausen a(ttra)ktiv“ von der Stadt Wuppertal. Sie stellte vor rund acht Jahren kostenfrei die Räume im Stadtteilzentrum zur Verfügung inklusive kleiner Ecke, um das Werkzeug zu deponieren. Inzwischen ist der Treff Mitglied des Netzwerks „Reparatur-Initiativen“. Die Idee hat sich herumgesprochen und lockt Reparaturwillige aus der ganzen Region an: dem Ennepe-Ruhr-Kreis, Gevelsberg oder Remscheid.
Ein solidarisches Geschäftsmodell
Das barrierefreie Reparatur-Café möchte eine Anlaufstelle für alle sein, besonders jene, die darauf angewiesen sind. „Zu uns kommen Menschen mit einem Föhn für 15 Euro. Den schmeißen andere weg. Warum reparieren sie den? Weil das Menschen aus prekärer Beschäftigung sind, Altersarmut oder Ähnlichem“, erläutert Meins. Ein wertschätzender Umgang, Zusammenhänge einfach erklären, ohne wirtschaftliche Interessen zu verfolgen: Das sind die Grundvoraussetzungen dafür, sich hier zu engagieren. Das Projekt finanziert sich über das Solidarprinzip – wer mehr hat, gibt mehr, wer weniger hat, gibt weniger ins Sparschwein. Aktuell sind die Fachleute, die die Laien anleiten, zu viert. Es dürfen jedoch gern wieder mehr werden.
Vom Smartphone über den PC bis hin zu Fahrrädern, Plattenspielern und Küchenmaschinen hat schon einiges die Reise zum Treff angetreten. „Alles, was man tragen kann, darf man zu uns bringen“, lacht Meins. Was Initiator Meins erstaunt: Dass viele gar nicht mehr wüssten, wie man einen Fahrradreifen flickt. Dabei ginge das schnell und sei ganz einfach. Achtzig Prozent der mitgebrachten Geräte können die Mitarbeiter des Reparatur-Cafés retten. Oftmals ist nicht das Gerät an sich defekt, sondern nur ein Einzelteil. „Das ist die sogenannte geplante Obsoleszenz. Das heißt die Herstellerfirma berechnet, nach welcher Zeit ihr Gerät den Geist aufgibt“, erklärt der Initiator mit elektrotechnischer Ausbildung. Einzelteile können dann nachbestellt und final vor Ort getauscht werden.
Schließung trotz 3G
In Bezug auf die persönliche Impfentscheidung ist das Reparatur-Café in Heckinghausen liberal und möchte den Menschen einen niederschwelligen Zugang erhalten. Mit der Ankündigung kostenpflichtiger Corona-Tests ab Oktober 2021, entschieden die Veranstalter, diese kostenlos und unter Aufsicht vor dem Treffen an allen Teilnehmenden durchzuführen, damit sich jeder sicher fühlen kann. „Sonst würden wir die sozial Schwächsten, denen auch die Impfentscheidung freisteht, ausgrenzen und das wollen wir nicht“, positioniert sich Heiko Meins. Dieses Vorhaben – unter 3G mittels Selbsttests – lehnte die Stadt Wuppertal jedoch ab, weshalb das Reparatur-Café vorerst leider geschlossen bleibt. [Der neueste Stand der Corona-Maßnahmen konnte im Beitrag nicht berücksichtigt werden, d. Red.]
VERBRANNTES GUT - Aktiv im Thema
kaisern.de/repair-und-naeh-cafe | Offenes Repair- und Upcycling-Café im Dortmunder Kaiserviertel.
leihladen-bochum.de | Der Bochumer Leihladen verleiht von Werkzeug bis zu Spielen alles kostenlos und mit individuellen Fristen.
reparatur-initiativen.de | Die Initiative versammelt Infos zu Repair-Cafés, Lokalgruppen und Workshops.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Weniger Müll ist auch eine Lösung
Zero Waste bald auch in Köln?
Auf den Ruinen der Konsumgesellschaft
Die nachhaltige Werkstatt „Tanz auf Ruinen“ in Dortmund
Meilenstein Richtung Zero Waste
In Slowenien steht die modernste Müllverwertungsanlage Europas - Vorbild Slowenien
Plastik-Perversion
Die verheerenden Auswirkungen des Plastikproblems – Glosse
Willkommen in der Komfortmüllzone
Alternativen zur Wegwerfkultur
„Müllvermeidung nicht auf Verbraucherinnen und Verbraucher abwälzen“
Elena Schägg von der Deutschen Umwelthilfe über Upcycling, Recycling und Müllvermeidung
Die deutsche Müllflut
Deutschland ist Spitzenreiter bei der Produktion von Verpackungsmüll
Experten für die eigene Geschichte
Workshops zur Migrationserfahrung in Bochum
Die eigenen Stärken erkennen
Der Womans Business Cologne e.V.
Keine Frau alleine lassen
Seit 40 Jahren bietet die Wuppertaler Frauenberatung ihre Hilfe an
Kein Arbeitskampf ohne Körper
Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund erforscht Literatur der Arbeitswelt
Vergessene Nachrichten
Die Initiative Nachrichtenaufklärung in Köln
Durch Drängen zum Flüsterton
Die Bürgertaskforce A 46 bündelt den Einsatz für Lärmschutz in Wuppertal
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen
Gendern rettet Leben
Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität
Ein Tabu zu viel
Paula e.V. Köln berät Frauen ab 60 Jahren, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind.
Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung
Souveränität vs. „Konsumdressur“
Medienpädagoge Daniel Schlep fordert echte Medienkompetenz
Schöne Technik, sichere Daten
Zu Besuch beim Chaos Computer Club Cologne
An einem Tisch, selbst digital
Wuppertaler Bildungsreihe Fight for Democracy trainiert Verständigung auf Augenhöhe