Lichtburg
Kettwiger Straße 36
45127 Essen
Tel.: 0201 - 23 10 23
ÖPNV: Haltestelle Hirschlandplatz
PKW: Aral-Parkhaus Akazienallee
![]() Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden FlüssenDeutschland, 2023, 93 Min. | |
---|---|
Sonntag, 03.12 | 14:00 |
![]() Die Tribute von Panem: The Ballad of Songbirds & SnakesUSA, 2023, 157 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 30.11 | 16:15, 19:45 |
Freitag, 01.12 | 13:15, 16:45, 20:15 |
Samstag, 02.12 | 13:15, 16:45, 20:15 |
Sonntag, 03.12 | 11:00, 16:15, 19:45 (OmU) |
Montag, 04.12 | 16:15 (OmU), 19:45 (OmU) |
Dienstag, 05.12 | 16:15, 19:45 |
Mittwoch, 06.12 | 16:15 |
![]() NEU NapoleonGroßbritannien, 2023, 158 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 30.11 | 16:00, 19:30 |
Freitag, 01.12 | 13:00, 16:30, 20:00 |
Samstag, 02.12 | 13:00, 16:30, 20:00 |
Sonntag, 03.12 | 16:00, 19:30 (OmU) |
Montag, 04.12 | 16:00 (OmU), 19:30 (OmU) |
Dienstag, 05.12 | 16:00, 19:30 |
Mittwoch, 06.12 | 16:30, 19:45 |
Tatsächlich... LiebeGroßbritannien, 2003, 129 Min. | |
---|---|
Sonntag, 03.12 | 11:00 |
![]() NEU WonkaUSA, 2023, 112 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 06.12 | 20:00 |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Essen.
Das Ruhrgebiets-Kinoprogramm von trailer hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Lichtburg
Mitten in der Essener Innenstadt ist wohl eines der berühmtesten Kinos Deutschland zu finden: Die Lichtburg, die anmutet wie ein Opernhaus. Ein Besuch in der Lichtburg atmet Kinogeschichte. Zur Eröffnung 1928 spielte die größte Wurlitzer Kinoorgel Europas, die Verkehrslärm und Donner imitieren konnte und die die gezeigten Stummfilme begleitete. Das in den Kriegswirren 1943 teilzerstörte Kino wurde in den 50er Jahren im Stil der Zeit neu aufgebaut und beeindruckt bis heute durch seinen 1.250 Besucher fassenden, prachtvollen Zuschauersaal, der der größte Deutschlands ist. Kein Wunder, dass die Lichtburg bis heute als Premierenkino erster Güte gilt. Denn wo fühlt sich ein Kinobesuch noch so elegant an wie in dem ehrwürdigen, denkmalgeschützten Lichtspielhaus an der Kettwiger Straße? Wo in den 50er Jahren Romy Schneider über den roten Teppich flanierte, werden heute noch Premieren des deutschen Kinos gefeiert. Hier waren schon Wim Wenders, Pierce Brosnan, Dani Levy und viele andere zu Gast auf dem roten Teppich.
Nach Turbolenzen in den 90er Jahre, als sogar überlegt wurde anstelle der Lichtburg eine Einkaufspassage zu errichten, gelang es der heutigen Geschäftsführerin Marianne Menze mit Hilfe beherzter Bürgerinitiativen und zahlloser Unterschriftenaktionen das Kino zu erhalten und eine umfassende Sanierung durchzusetzen. Seit 2003 glänzt die Lichtburg nun wieder bis ins kleinste Detail restauriert und mit neuster Kino- und Bühnentechnik. Im selben Jahr ist auch ein zweiter Saal hinzugekommen. Das SABU, ein kleiner, gemütlicher Saal im Untergeschoss, der mit seinen 150 Plätzen nach dem indischen Schauspieler benannt wurde, der in ersten Dschungelbuchverfilmung den Mowgli spielte.
In den beiden Sälen der Lichtburg läuft ein vielseitiges Filmprogramm. Von aktuellen Blockbustern über Arthouse bis hin zu vielen Sonderveranstaltungen wird im Spielbetrieb einiges geboten. In Zusammenarbeit mit den Essenern Filmkunsttheatern trägt das beliebte Premierenkino die Eröffnung des jährlichen „Festivals der russischem Kultur“ aus und den Abschluss der „Kinderfilmtage“. Alle zwei Wochen bietet die Lichtburg Seniorenkino mit einem festen Programm an. Hier laufen vorzugsweise Previews, aber manchmal auch alte Perlen vergangener Zeiten. Und jede Woche gibt es Jazzsessions in der Jazzbar.
Besonders hervorzuheben sind aber die zahlreichen Liveveranstaltungen für die das elegante Kino mit seinem großen Bühnengraben und seiner großen Bühne geradezu prädestiniert ist. Hier spielten schon Bap und Sigur Rós Konzerte. Hier geben sich Comedians und Kabarettisten wie Hagen Rether, Kurt Krömer, Volker Pispers oder Marc-Uwe Kling die Klinke in die Hand. Aber auch Theater und Opernliveübertragungen sind zu bestaunen. Neben dem aktuellen Kinoprogramm knüpft die Lichtburg damit wieder an die goldenen Anfänge des Kinos in den 20er Jahren an. Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass die Lichtburg auch nach 85 Jahren immer noch da ist. Als Zeugnis der schillernden Kinos vergangener Tage und als Ort der Kultur ist sie ein so wichtiges Erbe der Essener Stadtgeschichte und der Geschichte des Kinos und des Films in ganz Deutschland. (Redaktion trailer-ruhr.de)
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Lost Place – Found
Vor 10 Jahren feierte das Hamburger Rialto ein zweites Leben – Vorspann 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23