Alle redeten sie über das Ende des diesjährigen Lüdia-Preisträgers. Barbara Höpping etwa, die durch diesen Abend moderierte, an dem die Gewinner des 28. Kinofestes Lünen gezeigt wurden. Schon die Jury um Hans W. Geißendörfer äußerte sich irritiert über die finale Sequenz, als sie „Somewhere in Tonga“ sichtete. „Toller Film, aber scheiß Ende“, so das Resümee. Das erzählt zumindest die Festival-Moderatorin jetzt im Kinosaal. Und auch mit dem Regisseur selbst sprach Höpping zuvor darüber. Denn Regisseur Florian Schewe griff mit seinem Streifen eine reale Begebenheit auf, nahm sich aber künstlerische Freiheiten heraus – vor allem beim Schluss. „Die Realität ist wesentlich freundlicher“, verrät Höpping die Erkenntnisse, die sie aus dem Gespräch mit dem Filmemacher zog. Und sie fragte auch das Publikum im ordentlich gefüllten Kinosaal 2 der Cineworld: „Was sagen Sie zum Schluss?“ Und es schwieg. Lange. Vielleicht weil es sich so berührt oder noch noch überrumpelt fühlte? Von diesem Schluss.
Daher erst mal der Reihe nach. „Somewhere in Tonga“ wurde am Sonntag nach vier Festivaltagen und etlichen Filmvorführungen als Doppelpreisträger sowohl mit dem mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis LÜDIA als auch mit dem Schülerfilmpreis 16+ gekürt. Ein Film, der zunächst gar nicht so unkonventionell ins Rollen kommt: In Berlin: der Sozialarbeiter Wolski (Sascha Alexander Geršak) soll sich des 16-jährigen Marcel (Luis Pintsch) annehmen. Ein schwieriger Fall: vorbestraft, drogenabhängig und seinen vorigen Betreuer hat der Jugendliche im Rausch niedergestochen. Doch beim unkonventionellen wie bärbeißigen Wolski prallt der aufmüpfige Marcel ab. Dass der Sozialpädagoge selbst nur knapp einer Gefängnisstrafe entging, das erfährt man erst später in einem vertraulichen Dialog zwischen den beiden. Da befinden sie sich schon längst auf einer einsamen Insel. Denn Wolski stellt seinen Klienten vor die Wahl: Südsee oder Knast?
Hier, auf der unbewohnten Insel im südpazifischen Tonga will der Sozialarbeiter ein Resozialisierungsprojekt für Jugendliche ins Leben rufen. Selbstverständlich wehrt sich Marcel gegen das geplante Vorhaben, eckt mit Bewohnern an, bis es auch zu einem Zwischenfall kommt.
„Somewhere in Tonga“ ist ein Sozialdrama vor postkarten-idyllischer Kulisse, in der Fragen nach Vergebung und einer zweiten Chance gestellt werden. Wenn der widerspenstige Marcel, der ohne Familie aufwuchs, schließlich auftaut und Vertrauen an diese Vaterfigur Wolski fasst, greift diese Robinsonade Coming-of-Age-Muster auf, die nicht unkonventionell sind. Umso überraschender schließlich der Schluss.
Bei aller Diskussion darüber ging fast unter, wie bewegend auch der zweite Preisträger ist, der an diesem Abend gezeigt wurde: „Watu Wote – All of us“, geehrt mit dem Publikumspreise in den Kurzfilmwettbewerben und zuvor bereits mit dem Studierenden-Oscar ausgezeichnet. Der deutsch-kenianische Kurzfilm von Katja Benrath greift ebenso eine wahre Begebenheit auf. Am 21. Dezember 2015 wird an der Grenze zwischen Kenia und Somalia ein Reisebus von islamistischen Milizen überfallen, die es auf die christlichen Passagiere abgezielt haben. Benrath schildert diesen Vorfall aus der Perspektive einer jungen, allein reisenden Christin, die sich fremd in diesem Bus voller Muslime fühlt. Eine Parabel über Mut und Toleranz angesichts von Fanatismus. Und auch hier gibt es ein bewegendes Ende. Und schließlich entwickelte sich nach den Vorführungen auch noch eine kleine Diskussion im Publikum.
Der Berndt-Media-Preis für den besten Filmtitel ging in diesem Jahr an „Zwei im falschen Film“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Fair Play im Gefängnis
Kultur@Gefängnis zeigt die Dokumentation „Fighter“ in der JVA Werl – Foyer 11/17
Politik und Unterhaltung
28. Kinofest Lünen ab 23. November in der Cineworld – Festival 11/17
Festival im Festival
Kinofest Lünen zeigt Gewinnerfilme auf Berlinale – Festival 02/17
Preisgekrönter Film sucht Kino
Rückblick auf das 27. Kinofest Lünen – Festival 12/16
And the Lüdia goes to...
27. Kinofest Lünen vom 10. bis zum 13.11. in der Cineworld – Festival 11/16
Metropolregion Kino
Lichtspieltheater, die Kultur schaffen – Vorspann 11/16
Auf ein Neues: Lünen wieder Filmstadt
27. Kinofest Lünen vom 10. bis 13.11. – Festival 11/16
„Der Filmtitel-Preis ist eine sensationelle Idee“
Wieder viele Prämierungen beim Kinofest Lünen 2015 – 15 Jahre Berndt-Media-Preis – Festival 01/16
Von Wald und Wahnsinn
26. Kinofest Lünen zeigt, was deutsches Kino kann – Foyer 12/15
„4 Könige“ erobern die Herzen
Theresa von Eltz' Spielfilmdebüt begeistert beim 26. Kinofest Lünen – Festival 11/15
Bukowski im Pott
Auftaktlesung des Kinofests Lünen mit Martin Brambach und Christine Sommer – Festival 11/15
Filmprominenz beim Kinofest Lünen
Katja Riemann, Peter Kurth und andere Gäste beim Kinofest Lünen – 12.-15.11
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Die Besten im Westen
Kinoprogrammpreisverleihung 2021 in der Wolkenburg – Foyer 10/21
Entbehrungen, Rückschläge, Optimismus
„Gleis 11“ in der Lichtburg Essen – Foyer 01/21
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Ein Star mit großem Einfühlungsvermögen – Kinoprogrammpreise in Köln verliehen
Zwingli, ein europäischer Sozialreformer aus der Schweiz
NRW-Premiere von „Zwingli – Der Reformator“ am 22.10. in der Lichtburg, Essen – Foyer 10/19