Die Festivalbeiträge setzten sich unter anderem mit NGO-Arbeit an der polnisch-belarussischen Grenze und der weiblichen Selbstbestimmung auseinandersetzten.
Dem Regisseur gelang 2021 mit „Mystère: Victorias geheimnisvoller Freund“ ein erster großer Publikumserfolg. Nun hat er mit „Auf dem Weg“ das autobiografische Reisebuch von Sylvain Tesson für die große Leinwand adaptiert. Der Film startet hierzulande am 30. November in den Kinos.
Ein Jahr geht zu Ende, in dem das Blockbuster-Phänomen „Barbenheimer“ regierte, während Martin McDonaghs „The Banshees of Inisherin“ der erfolgreichste Arthouse-Film wurde.
Zum 33. Mal wurden von der Film- und Medienstiftung NRW die besten Kinos des Landes mit Prämien ausgezeichnet, sieben davon erhielten die Spitzenprämie.
Das am 12. November europa- und weltweit stattfindende Event feiert das Kino als zentrales Kulturgut unserer Zeit mit zahlreichen Premieren, Previews und anderen Sondervorführungen.
Der berühmte und sicher geduldigste US-amerikanische Experimentalfilmer stellte auf der Viennale seinen letzten Film „Allensworth“ vor.
Der Schauspieler hat schon während seiner Ausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien auf der Bühne des renommierten Theaters in der Josefstadt gestanden. Im Interview spricht er über seine Hauptrolle in Hans Steinbichlers neuem Film, der am 9. November in den Kinos startet.
Unternehmer Stephan Reifenrath sperrte das verwaiste Kino zum 100. Geburtstag auf – und feierte dort von März bis Oktober eine besondere Kinosause.
Das Filmnetzwerk Filmkultur NRW e.V. fordert in seinen „Perspektiven der Filmkultur NRW“ eine bessere Förderung der Filmkultur mitsamt ihren Filmfestivals und Filmhäusern und -werkstätten.
Im Rahmen ihrer Premierentour zu „Die Mittagsfrau“ machte Regisseurin Barbara Albert, präsentiert von trailer Ruhr, auch in einigen Kinos in NRW Station.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025