Im Oktober geben sich gleich zwei Urgesteine des deutschen Nachkriegskinos die Klinke in die Hand, die den deutschen Film nachhaltig geprägt haben – und dabei unterschiedlicher nicht sein könnten.
Mala Emde hat schon während ihrer Schulzeit vor der Kamera gestanden. Nun ist sie in der Roman-Adaption „Die Mittagsfrau“ in der Hauptrolle zu sehen, die am 28. September in den Kinos anläuft.
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist die Einteilung in Mainstream und Arthouse, in Multiplex und Filmkunstkino, nicht mehr so klar.
Als Sohn südkoreanischer Gastarbeiter kam Teo Yoo 1981 in Köln zur Welt. Er übernahm Rollen in „Die Frau im Nebel“ von Park Chan-wook und in der Netflix-Comedyserie „Love to Hate You“. Wir sprachen mit ihm über seinen neuen Film, der am 17. August startet.
Der Starnberger Filmverleiher zählte viele Jahre lang zu den eifrigsten unabhängigen Filmlieferanten.
Die Filmografie des Schauspielers ist voller Highlights, von „Rossini“ bis hin zu „Bridge of Spies“. Wir sprachen mit ihm über „Die Unschärferelation der Liebe“, der am 29. Juni in den Kinos anläuft.
Indiana Jones, Mission: Impossible und Christopher Nolan – Eines steht fest, der Juli steht ganz im Zeichen des Blockbusterkinos.
Auszeichnungen und allgemeine Resonanz sprechen für sich: Der Film hat seinen Zauber nicht verloren und lockt, den Streaming-Diensten zum Trotz, ins Kino!
Eigentlich ist es gar nicht die Architektur, die einen so beeindruckt. Das Kino ist deshalb als Ort so faszinierend, weil er eben mit Menschen und deren Geschichten zu tun hat.
Drehbuchautor Johannes Duncker über seine Arbeit am für 7 Deutsche Filmpreise nominierten „Das Lehrerzimmer“.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025