Kindern der Welt eine Stimme geben: Das wollte Sigrid Klausmann mit ihrem Film „Nicht ohne uns“. Im SweetSixteen stellte sie ihren Festivalerfolg vor und sprach anschließend mit dem Publikum über die Hintergründe des Projekts.
„Kundschafter des Friedens“ versammelt etliche gereifte deutsche Filmstars in einer abgedrehten Agentenkomödie, die nun in der Essener Lichtburg Premiere feierte.
Geburtsvorbereitung, Kitas, Stress und Überforderung: Die Familiengründung von heute steht im Mittelpunkt der österreichischen Ensemble-Komödie „Was hat uns bloß so ruiniert“ von Marie Kreutzer.
Auf der Berlinale wird es immer schwieriger, einen Überblick zu behalten. Es ist nötig, sich Schwerpunkte zu setzen, was für uns heißt, besonders auf neue Filme aus NRW zu achten.
Der gerade 25 Jahre jung gewordene Logan Lerman ist ein ehemaliger Kinderstar, der auch als Erwachsener eine beachtliche Karriere vorweisen kann. In „Empörung“, spielt er nun einen jüdischen Studenten, der mit Antisemitismus zu kämpfen hat (Kinostart: 16. Februar).
Zum 19. Mal schärft das schärft „Stranger than Fiction“ ab dem 27. Januar den Blick für das Besondere mit Dokumentarfilmen aus NRW und dem Rest der Welt.
Leben vom Pfandsammeln und Betteln, in ständiger Angst, im Schlaf verprügelt oder angezündet zu werden: Ein cineastischer Selbstversuch wird zur viertägigen Reise auf die dunkle Seite unserer Städte.
Vom 23. bis 27. November standen 39 Filme im Wettbewerb und zur Diskussion. Ausgezeichnet die Dokumentarfilme „Ferne Söhne“ und „Valentina“ und das Filmessay „Aus westlichen Richtungen“.
Mit Maren Ades „Alle anderen“ wurde Lars Eidinger schlagartig bekannt. Im Januar laufen gleich zwei neue Filme mit ihm an: Chris Kraus‘ Tragikomödie „Die Blumen von gestern“ und Olivier Assayas‘ „Personal Shopper“.
Lisa Mertens bemüht bei ihrem Rückblick auf 2016 und ihrer Vorschau auf 2017 den doppelköpfigen römischen Gott Janus als Ausdruck von Abscheu und Zuversicht.
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Sirāt
Start: 14.8.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025