Für die meisten Filmfans weltweit ist der Februar der wichtigste Monat des Jahres. Denn am 26.2. wird in Los Angeles wieder der bedeutendste internationale Filmpreis verliehen, der Oscar. Und egal, wie kritisch man der brancheninternen Auszeichnung auch gegenüberstehen mag und ob diese aufgrund ihrer Nominierungskriterien immer mal wieder in die Kritik gerät, ein echter Kinoliebhaber wird sich dem Glamour und dem Starrummel kaum entziehen können, die seit nunmehr fast 90 Jahren geradezu exemplarisch für den Zauber des Kinos stehen.
Um Glamour und Starrummel zu erleben, muss man gar nicht unbedingt bis Kalifornien reisen. Denn traditionell stehen wenige Wochen vor der Oscar-Verleihung die Internationalen Filmfestspiele von Berlin auf dem Programm, bei denen sich die großen Stars aus nah und fern auf dem Roten Teppich auf dem Potsdamer Platz ein munteres Stelldichein geben. Da die Berlinale auch ein Publikumsfestival ist, steht zu den hunderten Filmaufführungen aus den unterschiedlichen Sektionen, die in so ziemlich jedem Kino der Hauptstadt stattfinden, auch immer ein Kontingent an Kaufkarten zur Verfügung. Alles kann man sich vor Ort auch als berichterstattender Journalist nicht anschauen, dafür müsste man sich für die zehn Festivaltage wohl klonen lassen. Irgendwo muss man also seine Schwerpunkte setzen, wenn man im Wust der Filmvorführungen den Überblick bewahren will.
Warum zum Beispiel nicht den Fokus auf Filme richten, die einen NRW-Bezug aufweisen? Da die Film- und Medienstiftung NRW seit etlichen Jahren die unterschiedlichsten Filmprojekte in unserem Bundesland von der Planungs- bis hin zur Distributionsphase unterstützt, ist es zu einer schönen Tradition geworden, dass auf der Berlinale auch immer einige Filme zu sehen sind, die ihre Wurzeln in Nordrhein-Westfalen haben. Im diesjährigen Wettbewerb ist der neue Dokumentarfilm von Andres Veiel, „Beuys“, der sich mit Leben und Werk des Krefelder Aktionskünstlers auseinandersetzt. Des Weiteren konkurriert „Ana, mon Amour“ von Calin Peter Netzer um den Goldenen Bären, eine rumänisch-französisch-deutsche Koproduktion, die vom Kölner Verleih RealFiction im Anschluss auch bundesweit in die Kinos gebracht werden soll. „Der junge Karl Marx“ von Raoul Peck, mit August Diehl und Stefan Konarske in den Hauptrollen publikumswirksam besetzt und teilweise in Nordrhein-Westfalen gedreht, läuft zwar außer Konkurrenz als Berlinale-Special, ist dafür dann aber auch schon ab Anfang März regulär in den Kinos zu sehen.
Gleiches gilt für einige weitere Berlinale-Highlights mit NRW-Bezug, die ebenfalls bereits einen Verleih gefunden haben und auch in den Ruhrgebietsstädten schon in den Startlöchern stehen. „Zwischen den Jahren“, eine Produktion der Kölner „Radical Movies Production“ mit Peter Kurth und Karl Markovics (aus der Sektion „Perspektive Deutsches Kino“), startet in NRW am 16. März. Am gleichen Tag läuft dann auch schon „Die Häschenschule – Jagd nach dem goldenen Ei“ an, ein rasanter Animationsfilm für die ganze Familie, der den bekannten Osterklassiker liebevoll modernisiert hat. Wer nicht zur Weltpremiere des Films in der Sektion „Kplus“ nach Berlin reisen möchte, kann sich den Film im März dann hier in der Region im Kino anschauen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23