Für die meisten Filmfans weltweit ist der Februar der wichtigste Monat des Jahres. Denn am 26.2. wird in Los Angeles wieder der bedeutendste internationale Filmpreis verliehen, der Oscar. Und egal, wie kritisch man der brancheninternen Auszeichnung auch gegenüberstehen mag und ob diese aufgrund ihrer Nominierungskriterien immer mal wieder in die Kritik gerät, ein echter Kinoliebhaber wird sich dem Glamour und dem Starrummel kaum entziehen können, die seit nunmehr fast 90 Jahren geradezu exemplarisch für den Zauber des Kinos stehen.
Um Glamour und Starrummel zu erleben, muss man gar nicht unbedingt bis Kalifornien reisen. Denn traditionell stehen wenige Wochen vor der Oscar-Verleihung die Internationalen Filmfestspiele von Berlin auf dem Programm, bei denen sich die großen Stars aus nah und fern auf dem Roten Teppich auf dem Potsdamer Platz ein munteres Stelldichein geben. Da die Berlinale auch ein Publikumsfestival ist, steht zu den hunderten Filmaufführungen aus den unterschiedlichen Sektionen, die in so ziemlich jedem Kino der Hauptstadt stattfinden, auch immer ein Kontingent an Kaufkarten zur Verfügung. Alles kann man sich vor Ort auch als berichterstattender Journalist nicht anschauen, dafür müsste man sich für die zehn Festivaltage wohl klonen lassen. Irgendwo muss man also seine Schwerpunkte setzen, wenn man im Wust der Filmvorführungen den Überblick bewahren will.
Warum zum Beispiel nicht den Fokus auf Filme richten, die einen NRW-Bezug aufweisen? Da die Film- und Medienstiftung NRW seit etlichen Jahren die unterschiedlichsten Filmprojekte in unserem Bundesland von der Planungs- bis hin zur Distributionsphase unterstützt, ist es zu einer schönen Tradition geworden, dass auf der Berlinale auch immer einige Filme zu sehen sind, die ihre Wurzeln in Nordrhein-Westfalen haben. Im diesjährigen Wettbewerb ist der neue Dokumentarfilm von Andres Veiel, „Beuys“, der sich mit Leben und Werk des Krefelder Aktionskünstlers auseinandersetzt. Des Weiteren konkurriert „Ana, mon Amour“ von Calin Peter Netzer um den Goldenen Bären, eine rumänisch-französisch-deutsche Koproduktion, die vom Kölner Verleih RealFiction im Anschluss auch bundesweit in die Kinos gebracht werden soll. „Der junge Karl Marx“ von Raoul Peck, mit August Diehl und Stefan Konarske in den Hauptrollen publikumswirksam besetzt und teilweise in Nordrhein-Westfalen gedreht, läuft zwar außer Konkurrenz als Berlinale-Special, ist dafür dann aber auch schon ab Anfang März regulär in den Kinos zu sehen.
Gleiches gilt für einige weitere Berlinale-Highlights mit NRW-Bezug, die ebenfalls bereits einen Verleih gefunden haben und auch in den Ruhrgebietsstädten schon in den Startlöchern stehen. „Zwischen den Jahren“, eine Produktion der Kölner „Radical Movies Production“ mit Peter Kurth und Karl Markovics (aus der Sektion „Perspektive Deutsches Kino“), startet in NRW am 16. März. Am gleichen Tag läuft dann auch schon „Die Häschenschule – Jagd nach dem goldenen Ei“ an, ein rasanter Animationsfilm für die ganze Familie, der den bekannten Osterklassiker liebevoll modernisiert hat. Wer nicht zur Weltpremiere des Films in der Sektion „Kplus“ nach Berlin reisen möchte, kann sich den Film im März dann hier in der Region im Kino anschauen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Mit Greta ins Kino gehen“
Dieter Kosslick blickt in Autobiografie auf Berlinalen zurück – Interview 02/21
Das Kino gibt es noch
Zeit für etwas Corona-Eskapismus – Vorspann 11/20
Bronson an der Grenze
Vor 40 Jahren startete der hochaktuelle Krimi „Der Grenzwolf“ – Vorspann 10/20
Rasant und dramatisch
Gutes altes Popcornkino im März – Vorspann 03/20
Da geht noch was
Frauen und Film – Bilanz und Ausblick – Vorspann 02/20
Wie gemalt
Die Zeit der Plakatmaler ist vorbei. Oder doch nicht? – Vorspann 01/20
Krachendes im Advent
Und über die Möglichkeiten des vorweihnachtlichen Müßiggangs – Vorspann 12/19
Entbehrungen, Rückschläge, Optimismus
„Gleis 11“ in der Lichtburg Essen – Foyer 01/21
„Man kann weniger davonlaufen“
Die Leitung des blicke filmfestivals über die diesjährige Filmauswahl – Festival 12/20
Alles, was denkbar ist
Das blicke-Filmfestival geht in die 28. Ausgabe – Festival 11/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Von „Le Mans 66“ bis „Bang Boom Bang“
Autokino Bochum ist gestartet - Kino 05/20
Expanded Cinema
Über den Wert von Kino und cineastische Alternativen während Corona – Kino 05/20
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
Kino als Ort der Debatte
37. Internationales Frauenfilmfestival – Festival 03/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Das ist keine 08/15-Liebesgeschichte“
Paula Beer über „Undine“ – Roter Teppich 03/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20