Regisseur Andres Veiel präsentiert „Beuys“ im Essener Filmstudio und äußert sich im anschließenden Gespräch zu seiner dokumentarischen Interpretation des visionären Künstlers.
2008 hat Filmemacher Andres Veiel Künstler Joseph Beuys auf einer Ausstellung wiederentdeckt, nun einen dokumentarischen Essay über den humorvollen Provokateur gedreht.
Vom 11. bis zum 16. Mai finden zum 63. Mal die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen statt. Viele interessante und experimentelle Werke gibt es quasi nur dort zu sehen.
Durch seine Rolle in „Das weiße Band“ wurde aus dem Theaterschauspieler Rainer Bock auch ein Film- und Fernsehstar. Nun spielt er in „Einsamkeit und Sex und Mitleid“ einen aus der Bahn geratenen Familienvater. Der Film ist ab 4. Mai in den Kinos zu sehen.
Mirjam Unger verfilmte Christine Nöstlingers autobiografischen Roman „Maikäfer, flieg!“ über die Nöte einer Familie im zerbombten, von Russen besetzten Wien im April 1945 aus der Sicht eines Kindes.
David Oyelowo wurde spätestens 2011 durch seine Rollen in „Planet der Affen: Prevolution“ und „The Help“ bekannt. In „A United Kingdom“ spielt er nun Seretse Khama, der durch seine Heirat mit einer Weißen 1948 für Schlagzeilen sorgte (Kinostart: 30. März).
Was Ralph McTell in seinen Song „Streets of London“ packte, gibt es zum Glück auch immer mal im Kino zu sehen: die gern ignorierten Obdachlosen und Abgehängten.
Der Bahnhof Langendreer hat eine lange Tradition sozialer Bewegungsarbeit. Passenderweise wurde im dort angesiedelten endstation.kino der Dokumentarfilm „Das Gegenteil von Grau“ gezeigt.
Wer sich in Russland politisch gegen die Herrschenden auflehnt, braucht besonders viel Mut. Der Aktionskünstler Pawlenski hat die Regisseurin Irene Langermann so bewegt, dass sie einen Film über ihn drehte.
Wie kann die Erfahrung aus Flucht und Krieg auf der Leinwand gezeigt werden? Geflüchtete Jugendliche zeigten bei den Internationalen Wochen gegen Rassimus ihren Film „Das verlorene Paradies“.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25