Vom 11. bis zum 16. Mai finden zum 63. Mal die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen statt. Viele interessante und experimentelle Werke gibt es quasi nur dort zu sehen.
Durch seine Rolle in „Das weiße Band“ wurde aus dem Theaterschauspieler Rainer Bock auch ein Film- und Fernsehstar. Nun spielt er in „Einsamkeit und Sex und Mitleid“ einen aus der Bahn geratenen Familienvater. Der Film ist ab 4. Mai in den Kinos zu sehen.
Mirjam Unger verfilmte Christine Nöstlingers autobiografischen Roman „Maikäfer, flieg!“ über die Nöte einer Familie im zerbombten, von Russen besetzten Wien im April 1945 aus der Sicht eines Kindes.
David Oyelowo wurde spätestens 2011 durch seine Rollen in „Planet der Affen: Prevolution“ und „The Help“ bekannt. In „A United Kingdom“ spielt er nun Seretse Khama, der durch seine Heirat mit einer Weißen 1948 für Schlagzeilen sorgte (Kinostart: 30. März).
Was Ralph McTell in seinen Song „Streets of London“ packte, gibt es zum Glück auch immer mal im Kino zu sehen: die gern ignorierten Obdachlosen und Abgehängten.
Der Bahnhof Langendreer hat eine lange Tradition sozialer Bewegungsarbeit. Passenderweise wurde im dort angesiedelten endstation.kino der Dokumentarfilm „Das Gegenteil von Grau“ gezeigt.
Wer sich in Russland politisch gegen die Herrschenden auflehnt, braucht besonders viel Mut. Der Aktionskünstler Pawlenski hat die Regisseurin Irene Langermann so bewegt, dass sie einen Film über ihn drehte.
Wie kann die Erfahrung aus Flucht und Krieg auf der Leinwand gezeigt werden? Geflüchtete Jugendliche zeigten bei den Internationalen Wochen gegen Rassimus ihren Film „Das verlorene Paradies“.
Vieles hätte schief laufen können beim ersten deutschen Marx-Film. Doch nichts da: „Der junge Karl Marx“ ist großes Kino. Auf der Premiere in Essen verriet Regisseur Raoul Peck, wie er zu seinem Bild des großen Denkers kam.
Authentische Sozialkritik auf der Leinwand: Der Film „Marija“ über den Überlebenskampf einer Ukrainerin in der Dortmunder Nordstadt feierte in Anwesenheit von Regisseur und Hauptdarstellern Premiere.
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Sirāt
Start: 14.8.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025