Montag, 13. Februar: Das Jahr 2016 war hinsichtlich der Qualität deutschsprachiger Kinoproduktionen ein herausragendes Jahr. Davon zeugt nicht zuletzt der Siegeszug, den Maren Ade mit „Toni Erdmann“ angetreten hat und der in wenigen Tagen bei der Oscar-Verleihung seinem Höhepunkt entgegen steuert. Am Rande der Berlinale standen nun aber traditionell zunächst wieder die „Preise der Deutschen Filmkritik“ an, die vom Verband der Deutschen Filmkritik seit mittlerweile mehr als 60 Jahren ausschließlich von Filmkritikern und nur im Hinblick auf künstlerische Gesichtspunkte vergeben werden. Verbands-Geschäftsführer Frédéric Jaeger betonte am Abend der Verleihung in seiner Ansprache: „Wir bilden in den zwölf Kategorien eine wahnsinnige Kinolandschaft ab, mit großartigen Nominierten und den verschiedensten Genres und Filmtypen.“ Natürlich zählte auch hier „Toni Erdmann“ zu den großen Favoriten, da er es auf insgesamt sechs Nominierungen brachte. Dass er sich in einigen der wichtigsten Kategorien anderen Filmen geschlagen geben musste, zählte zu den großen Überraschungen für die zahlreichen Gäste in der Tube Station in Berlin. Nichtsdestotrotz erhielt Maren Ade die Auszeichnung für das beste Drehbuch, die ihr Produzent Jonas Dornbach anstelle der Autorenfilmerin entgegen nahm. Kurz danach wurde auch Ades Editorin Heike Parplies der „Preis der Deutschen Filmkritik“ für den besten Schnitt zugesprochen. Parplies sagte in ihrer Dankesrede: „Die Präzision ist das ganz Besondere in allen Bereichen des Films, was mir viel Material beschert hat und weswegen sich diese Präzision dann auch im Schnitt fortsetzen musste.“
Klicken Sie auf eines der Bilder und starten Sie so die Bildergalerie (6 Bilder).
Emotionaler Höhepunkt des Abends war die Verleihung des Ehrenpreises an die ehemalige DEFA-Dokumentarfilmregisseurin Helke Misselwitz, die noch zu Zeiten des geteilten Deutschlands freundschaftlich mit Karola Gramann und Heide Schlüpmann von der Kinothek Asta Nielsen in Frankfurt am Main verbunden war und sich die beiden Damen deswegen als ihre Laudatorinnen gewünscht hatte. Gramann und Schlüpmann unterstrichen in dieser Laudatio dann die Bedeutung der Rolle und Situation der Frauen in den Werken von Helke Misselwitz und plauderten auch über einige nicht zustande gekommene Filme der Regisseurin, wie beispielsweise eine Dokumentation über die Frankfurter Großmarkthalle. Rhetorisch stellten sie die Frage in den Raum: „Wie viele Projekte magst Du nicht realisiert haben können?“ und forderten eine durch die Republik tourende Retrospektive der Arbeiten von Misselwitz ein, die „ein Geschenk für uns und die Ehrenpreisträgerin wäre“. Misselwitz selbst sagte anschließend, dass die Laudatio in ihr wieder Dinge wachgerufen habe, die sie schon fast vergessen hatte. Sie würde das nun als Aufforderung verstehen, sich den Filmen wieder anzunehmen, die bislang noch immer auf dem Papier ruhen.
In den Darstellerkategorien konnte sich Josef Hader als Stefan Zweig in Maria Schraders „Vor der Morgenröte“ gegen seinen schärfsten Konkurrenten, Peter Simonischek in der Titelrolle des „Toni Erdmann“, durchsetzen. Stellvertretend für den Schauspieler nahm Maria Schrader dessen Preis entgegen und kommentierte das mit den Worten: „Ich finde es großartig, hier und heute die Gelegenheit zu haben, zu sagen, dass Josef Hader das Rückgrat dieses Films war. Ich danke ihm für sein Vertrauen in mich und das Projekt, für sein unglaubliches Können, seine Sensibilität und sein Durchhaltevermögen.“
Auch bei Sandra Hüller blieb es für ihre Darstellung in „Toni Erdmann“ bei einer Nominierung für den „Preis der Deutschen Filmkritik“, die Auszeichnung selbst erhielt Lilith Stangenberg für „Wild“. Auf der Bühne dankte sie nicht nur ihrer Regisseurin Nicolette Krebitz, sondern auch ihrem Spielpartner im Film, dem Wolf. „Er hat mich dazu getrieben, ohne Hintergedanken und mit einer großen Wahrhaftigkeit zu spielen, weil er mir nicht vertraut hat, wenn ich zu nervös war oder neben mir stand, und die Szene dann nicht funktionierte“, so Stangenberg. Der Hauptpreis des Abends für den besten Spielfilm des Jahres 2016 ging dann aber doch wieder an „Toni Erdmann“, der laut Jurybegründung zwar „eigenständig ist, aber dennoch an die Komödientradition von Billy Wilder und Ernst Lubitsch anknüpft.“ Sandra Hüller, die in diesem Fall den Preis stellvertretend für Maren Ade entgegennahm, betonte, „dass der Film international nicht so gut funktionieren würde, wenn die deutsche Filmkritik nicht so gut über ihn geschrieben hätte.“ Sämtliche Preisträger und Jurybegründungen des Abends finden sich auch online unter www.vdfk.de.
„Die Figuren funktionieren wie Geister“
Franz Rogowski über „Transit“, Berlinale-Trubel und Christian Petzold – Roter Teppich 04/18
Mehr Mut
Bei den 31. Teddy Awards auf der Berlinale ging es um Toleranz – Festival 02/17
Festival im Festival
Kinofest Lünen zeigt Gewinnerfilme auf Berlinale – Festival 02/17
Im Zeichen von Toni Erdmann
NRW-Empfang 2017 im Rahmen der Berlinale – Festival 02/17
NRW goes Berlinale
Filme mit NRW-Bezug laufen in Berlin – Vorspann 02/17
Auf Abwegen
Berlinale jenseits des Wettbewerbs – Festival 02/16
Jubiläums-Empfang
NRW-Empfang 2016 im Rahmen der Berlinale – Festival 02/16
Perspektiven jenseits des Patriarchats
Das blicke-Festival im endstation-Kino, Bochum – Festival 11/19
Blicke ins Ruhrgebiet und in die Ferne
Das Blicke-Filmfestival steht vor der Tür – Festival 11/19
Panfrikanismus
Ein Festival für den afrikanischen Film – Festival 09/19
„Frauenkörper unter Druck“
Die neue Leiterin des Internationalen Frauenfilmfestivals im Gespräch – Festival 04/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
Filme über Filme
Das NRW-Dokumentarfilmfestival Stranger than Fiction – Festival 01/19
Schnörkellos brisant
Das Filmfestival blicke schaut nach vorn – und auch im 26. Jahr genau hin – Festival 12/18
Montiert zum Toresschluss
Der Gewinner des blicke-Querdenkerpreises „Flüsse Täler Berge“ die Schließung des letzten deutschen Schienenwerks – Festival 12/18
Unbequem bleiben
NRW-Wettbewerb bei den 64. Oberhausener Kurzfilmtagen 2018 – Festival 05/18
Un-Ort Dusche und der Rapper von Köpenick
Verleihung der 20. MuVi-Award bei den 64. Kurzfilmtagen Oberhausen – Festival 05/18
Der andere Film
64. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen – Festival 05/18
Von außen und von innen
Diversität und ihre Repräsentanz beim Internationalen Frauenfilmfestival – Festival 04/18
In der Kürze...
„Linse“-Festival in Bochum belebt die Kurzfilm-Szene des Ruhrgebiets – Festival 01/18
Große Stars und kleine Leute
Außergewöhnliche Biografien bei „Stranger than Fiction“ – Festival 01/18
Vorurteilsfrei in die Augen
Das 25. blicke-Filmfestival des Ruhrgebiets – Festival 12/17
Politik und Unterhaltung
28. Kinofest Lünen ab 23. November in der Cineworld – Festival 11/17
Kontrollwahn trifft Kontrollverlust
Internationales Frauenfilmfestival IFFF vom 4.-9.4. in Dortmund – Festival 03/17