Alle Jahre wieder rückt Lünen in den Fokus der deutschsprachigen FilmemacherInnen, des Medieninteresses und nicht zuletzt des Publikums. Während internationale Wettbewerbe wie die Academy Awards sich Anfang des Jahres von Protesten und Boykott bedroht sahen, will das...
„Soundtrack Cologne“ – was kann das sein? Der Klang der Stadt? Nein, es ist ein Filmfestival, allerdings ein eher ungewöhnliches. „Soundtrack_Cologne“ legt ebenso wie das eine Woche später stattfindende „Film+“-Festival den Fokus auf...
Peter Ott, Jahrgang 1966, hat visuelle Kommunikation studiert. Er ist Filmemacher („Hölle Hamburg“), Filmproduzent und Musiker beim Schabinggrad Quartett. Seit 2007 ist er Professor für Film & Video an der Merz-Akademie.
Es gibt Erfindungen, die haben ein langes Leben. So wie die Glühbirne sich seit weit über 100 Jahren von ihrem Grundprinzip her kaum verändert hat, so ist auch der 35 mm-Film nach den ersten individuellen Erfahrungen in...
Das Filmfestival in Locarno präsentierte Mitte August in der Sektion des Internationalen Wettbewerbs zwar nur zwei Filme von Regisseurinnen. Dafür überzeugten beide besonders in der Wahl und Umsetzung ihrer Themen.
„Reden, reden, reden – aber keiner machte was.“ Noch immer schüttelt Achim Rohde über die halbherzigen Planungen für ein sogenanntes NRW-Filmfestival den Kopf.
Vom 7. bis zum 26. Oktober feiert die Afrikafilmreihe „Jenseits von Europa“ ihre zehnte Ausgabe mit einem opulenten Programm: 44 Filme zeigen afrikanisches Kino der Gegenwart, eine kleine Rückschau auf die Highlights aus den rund 300 Filmen der...
Katharina Klewinghaus, Jahrgang ‘76, studierte in England Film. Seit 2005 lebt sie wieder in Berlin. „Science of Horror“ ist ihr erster langer Kinofilm.
F.W. Murnaus NOSFERATU ist ohne Frage einer der erfolgreichsten Filme der deutschen Stummfilmära. Neben weiteren Filmen und 3 Oscars für ersten amerikanischen Film Sunrise ist Murnau weiterhin Namensgeber für...
Eine Comic-Hochburg ist Köln nicht gerade. Es gibt in Köln zwar eine Reihe Comiczeichner, allen voran natürlich der allseits bekannte Ralf König („Der bewegte Mann“, „Kondom des Grauens“), aber auch die Zeichner Leo Leowald, Spong oder Sarah Burrini sind Kölner.
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24