F.W. Murnaus NOSFERATU ist ohne Frage einer der erfolgreichsten Filme der deutschen Stummfilmära. Neben weiteren Filmen und 3 Oscars für ersten amerikanischen Film Sunrise ist Murnau weiterhin Namensgeber für eine in Wiesbaden angesiedelte Stiftung, die das deutsche Filmerbe bis 1945 wahrt, archiviert und für Filmvorstellungen zur Verfügung stellt. Auch von Murnau ist vieles verschollen, von weniger bekannten Filmkünstlern und Regisseuren sind teilweise nur noch einzelne Szenen erhalten.
Zwar ist Aufbewahrung, Pflege und Zurverfügungstellung des Filmerbes als notwendige Aufgabe erkannt worden, gleichwohl ist es um die Sicherung dieser historisch wie künstlerisch wichtigen Werke in vielen Ländern, besonders auch in Deutschland, schlecht bestellt. Mit der Aufhebung der von den Nazis erlassenen Pflichtabgabe oblag es den Produzenten nach dem Krieg selbst, ob sie ihre Filme aufbewahrten oder nicht. Falls sie dies taten, geschah es auch nicht immer unter den richtigen Bedingungen, so dass selbst bei gutem Willen viele Filme schlicht verschimmelten, mit zunehmendem Alter sinkt die Verfügbarkeitsquote.
Diesen Befund erkennend reagiert nun auch die Politik, indem sie das Bundesarchivgesetz novelliert und die erst seit 2004 bestehende Abgabepflicht für geförderte Filme nunmehr auf alle Filme ausdehnen will. Damit kommt sie einer EU-Konvention nach, die am 27. Oktober, dem UNESCO-Tag des audiovisuellen Erbes, auch öffentlichkeitswirksam Rechnung trägt. Doch was so sinnvoll und einleuchtend klingt, ist in der Praxis eine wahre Sisyphus- Arbeit. Die westdeutsche und DEFA-Filmerbe beherbergenden Archive in Koblenz und Berlin lagern in ihren Bunkern derzeit rd. 146.000 Filme aller Genres. Immerhin ist dies etwa 3/4 aller seit 1895 produzierten Filme. Um sämtliche neuen Filme in die Archive aufzunehmen, sind jährlich rd. 2 Mio. bereitzuhalten. Denn ca. 2.000 Filme aller Genres und auch jeden Alters kommen jährlich neu ins Archiv, und sie werden natürlich nicht nur in die Regale gelegt, sondern es werden Archivnegative und -positive sowie weitere Kopien zum Ausleihen angefertigt. Bei älteren Filmen ist die Umkopierung von den leicht brennbaren Nitrofilmen auf Polyesterfilm und eine umfangreiche Restaurierung erforderlich. Der deutsche Kinemathekenverbund stellt heute quasi die Arche Noah der Filmarchivierung dar, da sie sich bemüht, alles zu erfassen. Neben dem seit 1955 aktiven Bundesarchiv in Koblenz und Berlin sind dies das Deutsche Filminstitut (seit 1949 in Wiesbaden) sowie die 1963 gegründete Stiftung der Deutschen Kinemathek in Berlin. Auch die Filmmusen in München, Frankfurt, Potsdam und Düsseldorf bemühen sich um die Pflege und Vermittlung des deutschen Films. Bereits erwähnte Murnau- sowie die DEFA-Stiftung und die beauftragten Auswerter Transitfilm und Progressfilm sind ebenfalls entscheidend an der Pflege des deutschen Filmerbes beteiligt. Doch trotz dieser Bemühungen gibt es derzeit noch keine zentrale Erfassung, die Auskunft über Lagerort, Rechtstatus, Format und Zustand der Kopien ergibt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025