Hinter den Bahnschienen und Unterführungen im Bereich des Hauptbahnhofs liegt die Dortmunder Nordstadt. Ihr Image ist schlecht: Prostitution, Drogenhandel und Probleme mit Armutszuwanderung bestimmen die Schlagzeilen der letzten Jahre. Positives wird nur selten vermeldet und wenn, wirken Straßenfeste, Gebäudesanierungsprogramme oder Bürgerinitiativen vor allem für Außenstehende wie Tropfen auf den sprichwörtlichen heißen Stein.
Dabei hat der Stadtteil viel zu bieten und großes wie vielfältiges Potential. Die Dortmunder Nordstadt ist ein junger, bunter Stadtteil mit Menschen aus 130 Nationen und einer wertvollen Bausubstanz. Mit ihren 53.000 Einwohnern und einer Bevölkerungsdichte von 36,7 Einwohnern pro Hektar als größtes, zusammenhängendes Altbaugebiet des Ruhrgebiets beherbergt sie auch viele Studenten und Kreative und lockt mit einem großen kulturellen Angebot.
Wie jeder Stadtteil ist auch die Nordstadt von ihren Anwohnern geprägt. Das Fotobuch „Wir echt Nordstadt“ will die Gesichter der Menschen und Gruppen zeigen, die die Nordstadt zu einem lebens- und liebenswerten Stadtteil machen. Da ist beispielsweise die Velo-Kitchen, eine bunt gemischte Gruppe, die sich regelmäßig zum veganen Kochen und zum Werkeln an ihren Fahrrädern trifft oder der marokkanische Lebensmittelmarkt von Gegenüber, der seine Stammkunden mit frischem Gemüse und Fisch versorgt. Die erste offiziell von der Türkei anerkannte Moschee in Deutschland, die Dortmunder Zentralmoschee, wird wie das Nordstadttheater ebenfalls im Buch thematisiert. Dies sind aber nur vier von 106 Gruppen, die der Nordstadt ihr freundliches Gesicht verleihen und ihre Vielfalt und Qualitäten repräsentieren.
Gut drei Monate Arbeitszeit haben die Journalisten Claudia Behlau, Irmine Skelnik und Alex Völkel, und die Fotografen Dietmar Wäsche und Klaus Hartmann auf die Produktion des Buchs verwendet. Eine intensive Zeit: „Der Arbeitsaufwand war enorm und höher als gedacht. Auch wir als Fotografen und Texter haben dazugelernt“, konstatiert Fotograf Dietmar Wäsche, der selbst in der Nordstadt wohnt. Doch jede Minute, die in den Bildern und portraitierenden Texten steckt, ist vor allem auch eine Wertschätzung der Menschen. Das „Wir“ des Titels lässt es schon erahnen: Das „Wir – Gefühl“ soll ebenfalls gestärkt werden. „Das Buch wirkt als Imageprojekt nach außen, hat aber auch einen positiven Effekt nach innen“, erklärt Quatiersmanagerin Jana Heger.
Das Buch bietet, gerade für Außenstehende, einen neue Perspektive, einen anderen Blick auf den problembehafteten Stadtteil. Die Gruppen selbst erfahren Anerkennung und durch die gemeinsame Teilhabe am Projekt entsteht Identifikation und Zusammenhalt und auch sie selbst lernen ihren Stadtteil durch das Projekt noch besser kennen. „Eine Imageveränderung kann nur durch die Bewohner selbst von innen nach außen getragen werden, ein reines Branding durch Dritte ist nur wenig sinnvoll“, stellt Heger klar.
Neben den Fotobüchern werden die Bilder auch auf der neuen Internetseite „Echt-Nordstadt.de“ zu sehen sein. Außerdem wird es im Oktober eine Ausstellung am Phoenix-See geben. Initiiert und betreut wurde das Projekt vom Quatiersmanagement Dortmund, finanziert vom Stadtbezirksmarketing. Die Idee für Buch und Ausstellung stammt aus Rotterdam. Das erfolgreiche Projekt „De Zuiderlingen – 155 Groepsportretten“ von 2008 zeigt das Hafenviertel der niederländischen Metropole in ähnlicher Art und Weise und hatte die Gründung eines nachbarschaftlichen Zentrums zur Folge.
Das Buch erscheint voraussichtlich im Oktober 2014.
Nähere Informationen unter www.echt-nordstadt.de/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25