Ich bin eine Frau. Eine ganz Typische. Das heißt: Ich gehe gerne shoppen, und ich friere leicht. Als ich im Herbst ein paar Tage in Dubai war, wurde ich von einem sehr freundlichen Fremdenführer mit einer ganzen Gruppe im Affenzahn durch die echten Sehenswürdigkeiten geschleift, um dann stundenlang in einer dieser gigantischen, prachtvollen Einkaufmalls abgestellt zu werden. Da war selbst der naiven Sauerländerin in mir klar, was von uns Touristen erwartet wird: viel, viel Geld in möglichst kurzer Zeit im Land abstreifen und dann wieder gehen. Ich konnte dann aber nicht so richtig gehorchen, weil diese Malls so klimatisiert sind, dass ich gefroren hab! Frieren in Dubai!!! Nö, das geht nicht, denn ich bin ja eine typische … äh, das hatte ich schon erwähnt!
Ich weiß, was von mir erwartet wird: Geld abstreifen
Als im letzten Jahr in Dortmund eine riesige Einkaufsmall, nein, hier heißt das ja Galerie, eröffnet wurde, war ich neugierig und bin hingegangen. Alles glitzerte und glänzte und kühl war’s auch nicht! Trotzdem hat bei mir irgendwie die Kreditkarte geklemmt. Überangebote haben was Erdrückendes … von allem zu viel, von allem zu toll, von allem zu hip: In einem Geschäft wird man von gelangweilt aussehenden Mitarbeitern im Aknealter auf Englisch anbrüllt: „Welcome to hmhmhm ...“, mehr hab ich nicht verstanden … unsere Englischkenntnisse waren nicht kompatibel. Kaum hatte ich vielleicht ein Viertel der Geschäfte gesehen, da war ich so erschöpft, dass ich mich in einem der bereitstehenden Massagesessel für 8 Euro hab massieren lassen. Da war ich ganz erleichtert, dass ich wenigstens auf dem Weg tun konnte, was von mir erwartet wird: Geld abstreifen. Ich weiß, dass Deutschland, die EU und der Euro nur zu retten sind, wenn wir alle mithelfen. Ich habe die Neujahrsansprache unserer Kanzlerette durchaus ins Echtdeutsche übersetzen können und weiß, dass sie uns aufgefordert hat zu KONSUMIEREN, damit die Wirtschaft WACHSENWACHSENWACHSEN kann. Ich bin eine sehr gehorsame, typische, leicht frierende Frau. Ich will gerne tun, was von mir erwartet wird. Nur, wenn ich vor dieser großen Aufgabe stehe, Deutschland, Europa und den Euro zu retten, bis meine Kreditkarte Blasen wirft, dann spüre ich, dass ich persönlich an dieser Aufgabe nicht wachsewachsewachse, sondern schrumpfeschrumpfeschrumpfe! Weil ich nicht nur eine typische, gehorsame, leicht frierende Frau bin, sondern leider auch eine typische, gehorsame, leicht frierende, mitfühlende Frau. Und wenn ich nachts um kurz vor zehn in unserer prachtvollen, gut geheizten Shoppingmall in Dortmund von der Sehnsucht nach einem völlig überteuerten Louis-Vuitton-Täschchen überkommen werde und ich stehe dann vor einer übermüdeten, stark geschminkten, bleistiftdünnen, zwangszugewandten Mittvierzigerin, die sich mit ihrem mageren Verkäuferinnengehalt so ein blödes Täschchen selbst nicht leisten kann, dann wird mir trotz der gut funktionierenden Heizung plötzlich lausekalt. Und ich bin ja eine typische … äh, Sie wissen schon. Und wenn wir Frauen frieren, können wir nicht shoppen! Sorry, Angela.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Bedachtes Einkaufen
Die Shopping-Mall gehört inzwischen in jedes Zentrum. Ist das gut? - THEMA 03/12 SHOPPING MALLS
„Die alte Innenstadt hatte nicht genügend Impulse gesetzt“
Frank Pöstges-Pragal über das CentrO und das Zentrum von Oberhausen - Thema 03/12 Shopping Malls
„Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten“
Victoria Esser über das Konzept des Einkaufszentrums Limbecker Platz in Essen - Thema 03/12 Shopping Malls
Resterampe der Stadtplanung
Ein Factory Outlet Center soll den Duisburger Norden beleben - Thema 03/12 Shopping Malls
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie