Ich bin eine Frau. Eine ganz Typische. Das heißt: Ich gehe gerne shoppen, und ich friere leicht. Als ich im Herbst ein paar Tage in Dubai war, wurde ich von einem sehr freundlichen Fremdenführer mit einer ganzen Gruppe im Affenzahn durch die echten Sehenswürdigkeiten geschleift, um dann stundenlang in einer dieser gigantischen, prachtvollen Einkaufmalls abgestellt zu werden. Da war selbst der naiven Sauerländerin in mir klar, was von uns Touristen erwartet wird: viel, viel Geld in möglichst kurzer Zeit im Land abstreifen und dann wieder gehen. Ich konnte dann aber nicht so richtig gehorchen, weil diese Malls so klimatisiert sind, dass ich gefroren hab! Frieren in Dubai!!! Nö, das geht nicht, denn ich bin ja eine typische … äh, das hatte ich schon erwähnt!
Ich weiß, was von mir erwartet wird: Geld abstreifen
Als im letzten Jahr in Dortmund eine riesige Einkaufsmall, nein, hier heißt das ja Galerie, eröffnet wurde, war ich neugierig und bin hingegangen. Alles glitzerte und glänzte und kühl war’s auch nicht! Trotzdem hat bei mir irgendwie die Kreditkarte geklemmt. Überangebote haben was Erdrückendes … von allem zu viel, von allem zu toll, von allem zu hip: In einem Geschäft wird man von gelangweilt aussehenden Mitarbeitern im Aknealter auf Englisch anbrüllt: „Welcome to hmhmhm ...“, mehr hab ich nicht verstanden … unsere Englischkenntnisse waren nicht kompatibel. Kaum hatte ich vielleicht ein Viertel der Geschäfte gesehen, da war ich so erschöpft, dass ich mich in einem der bereitstehenden Massagesessel für 8 Euro hab massieren lassen. Da war ich ganz erleichtert, dass ich wenigstens auf dem Weg tun konnte, was von mir erwartet wird: Geld abstreifen. Ich weiß, dass Deutschland, die EU und der Euro nur zu retten sind, wenn wir alle mithelfen. Ich habe die Neujahrsansprache unserer Kanzlerette durchaus ins Echtdeutsche übersetzen können und weiß, dass sie uns aufgefordert hat zu KONSUMIEREN, damit die Wirtschaft WACHSENWACHSENWACHSEN kann. Ich bin eine sehr gehorsame, typische, leicht frierende Frau. Ich will gerne tun, was von mir erwartet wird. Nur, wenn ich vor dieser großen Aufgabe stehe, Deutschland, Europa und den Euro zu retten, bis meine Kreditkarte Blasen wirft, dann spüre ich, dass ich persönlich an dieser Aufgabe nicht wachsewachsewachse, sondern schrumpfeschrumpfeschrumpfe! Weil ich nicht nur eine typische, gehorsame, leicht frierende Frau bin, sondern leider auch eine typische, gehorsame, leicht frierende, mitfühlende Frau. Und wenn ich nachts um kurz vor zehn in unserer prachtvollen, gut geheizten Shoppingmall in Dortmund von der Sehnsucht nach einem völlig überteuerten Louis-Vuitton-Täschchen überkommen werde und ich stehe dann vor einer übermüdeten, stark geschminkten, bleistiftdünnen, zwangszugewandten Mittvierzigerin, die sich mit ihrem mageren Verkäuferinnengehalt so ein blödes Täschchen selbst nicht leisten kann, dann wird mir trotz der gut funktionierenden Heizung plötzlich lausekalt. Und ich bin ja eine typische … äh, Sie wissen schon. Und wenn wir Frauen frieren, können wir nicht shoppen! Sorry, Angela.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Bedachtes Einkaufen
Die Shopping-Mall gehört inzwischen in jedes Zentrum. Ist das gut? - THEMA 03/12 SHOPPING MALLS
„Die alte Innenstadt hatte nicht genügend Impulse gesetzt“
Frank Pöstges-Pragal über das CentrO und das Zentrum von Oberhausen - Thema 03/12 Shopping Malls
„Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten“
Victoria Esser über das Konzept des Einkaufszentrums Limbecker Platz in Essen - Thema 03/12 Shopping Malls
Resterampe der Stadtplanung
Ein Factory Outlet Center soll den Duisburger Norden beleben - Thema 03/12 Shopping Malls
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte