trailer: HerrPöstges-Pragal,ist das CentrO – frei nach Doktor Stratmann – das schönste Einkaufszentrum von der ganzen Welt?
Frank Pöstges-Pragal: Ich arbeite hier seit 15 Jahren, und das CentrO ist schon einzigartig. Es gibt hier ja nicht nur Einkaufsmöglichkeiten, sondern auch Restaurants und andere Freizeitangebote. In der unmittelbaren Nachbarschaft finden Sie den Gasometer, die König-Pilsener-Arena, den Freizeitpark, das SEA LIFE, das Metronom-Theater, den AQUApark und viele andere sehenswerte Orte für Besucher.
Manche Kritiker vermissen ein historisch gewachsenes Zentrum?
Ein Shopping-Center, auch wenn es CentrO heißt, kann nicht allein für sich ein Zentrum bilden. Die Stadtplaner haben das Areal ja „Neue Mitte“ getauft. Mit all den eben genannten Einrichtungen kommt die „Neue Mitte“ der Realität eines Stadtzentrums zwar schon nahe. Allerdings, das muss man einräumen, fehlt die Wohnbebauung.
In Essen und Dortmund wurden Malls in den Stadtzentren errichtet. Welches Modell ist sinnvoller?
Natürlich ist es richtig, Innenstädte durch Einkaufszentren für die Kunden attraktiver zu machen. Das CentrO ist konzeptionell aber eher ein überregionales Leuchtturmprojekt für das ganze Ruhrgebiet. Zu uns kommen Besucher aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland. Insofern ist es egal, in welcher Stadt der Region das CentrO steht.
Die alten Zentren der Stadt in den Ortsteilen Osterfeld, Sterkrade und Oberhausen gelten nicht gerade als pulsierend?
Bevor es das CentrO gab, musste Oberhausen hohe Kaufkraftabflüsse in die benachbarten Städte Essen und Duisburg hinnehmen. Die alte Innenstadt von Oberhausen hatte nicht genügend Impulse gesetzt, damit die Kaufmannschaft dort gut von ihren Geschäften leben kann. Inzwischen kaufen die Oberhausener wegen des CentrOs wieder in Oberhausen ein.
Als Dankeschön für die vergangenen 15 Jahre widmet das CentrO seinen Gästen eine eigene große Sommer-Plakat-Kampagne. Es winken exklusive Gewinne. Mehr unter www.ich-bin-centro.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Bedachtes Einkaufen
Die Shopping-Mall gehört inzwischen in jedes Zentrum. Ist das gut? - THEMA 03/12 SHOPPING MALLS
„Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten“
Victoria Esser über das Konzept des Einkaufszentrums Limbecker Platz in Essen - Thema 03/12 Shopping Malls
Kalt
Kabarettistin Lioba Albus über gewissenhaftes Shoppen in Dortmund - Thema 03/12 Shopping Malls
Resterampe der Stadtplanung
Ein Factory Outlet Center soll den Duisburger Norden beleben - Thema 03/12 Shopping Malls
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 1: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik