Roermond und Ochtrup haben schon eins, in Werl und Remscheid wird eins geplant. Was diese Städte können, kann Duisburg schon lange. Im November 2011 genehmigte der Rat den Bau eines Factory Outlet Centers im Duisburger Norden.
Factory Outlet Center (FOC) gelten als der neueste Trend im Konkurrenzkampf der Städte um das sinkende Nettoeinkommen der Deutschen. Auf einer Fläche am Stadtrand, die mit dem Auto gut zu erreichen ist, wird ein mittelalterliches Städtchen mit Ladenlokalen nachgebildet, wo man Ware aus der Vorsaison mit Rabatten von 30 bis 70% kauft. Die Zielgruppe eines FOC sind Familien, die dank Gastronomie und Kinderbetreuung das Shopping als Familienausflug erleben sollen.
Auch in Duisburg wird mit diesem Konzept geplant. Zwischen Marxloh und Hamborn, direkt an der A59, sollen auf dem Gelände der Rhein-Ruhr-Halle und des Hamborner Stadtbads 26.000 Quadratmeter Verkaufsfläche entstehen. Das Gelände schreie „unüberhörbar nach städtebaulicher Neuordnung”, kommentierte Duisburgs Stadtdirektor Peter Greulich die Pläne im Januar. Das schließt den Abriss von 394 Wohnungen zugunsten der 2.500 Parkplätze des Centers ein. Die „Bürgerinitiative Zinkhüttenplatz” will das nicht hinnehmen und protestierte im Januar mit einer Mahnwache vor dem Duisburger Rathaus.
Factory Outlet Center sind der neueste Trend im Konkurrenzkampf der Städte
Knapp 125 Millionen Euro lässt sich der niederländische Investor das FOC kosten und spricht von einem „Arbeitsplatzpotential” von 600 bis 800 Stellen. „Das ist angesichts der sozioökonomischen Ausgangslage ein ganz, ganz wesentlicher Aspekt”, meint Greulich. Aber nicht alle teilen die Hoffnung der Stadtverwaltung auf ein Arbeitsplatzwunder. „Dort werden viele Minijobs entstehen”, meint der Stadtplaner Dirk E. Haas. Zudem hätte man vor Ort in Duisburg nur wenig Einfluss auf die Renditeerwartungen der Londoner Betreiberfirma Freeport. Gleichzeitig sei der Standort des FOC schon heute ein Nadelöhr für den Autoverkehr, der gemeinsam mit dem Stahlwerk im benachbarten Bruckhausen für eine hohe Feinstaubbelastung sorge. Durch den zusätzlichen Kundenverkehr verschärfe sich dieses Problem, so Haas. Dabei soll das Outlet Center eigentlich positiv auf das Stadtgebiet wirken. „Ich gehe davon aus, dass mit dem Factory Outlet viele Kundinnen und Kunden nach Duisburg kommen”, spekuliert Peter Greulich und hofft zugleich auf neue Gewerbesteuereinnahmen. „Die Argumente sind vordergründig. Wer ein wenig Erfahrung hat, weiß, dass es so nicht eintreten wird”, meint dagegen Dirk E. Haas. Gewerbesteuereinnahmen würden erst dann fließen, wenn die Investitionen abgeschrieben sind. Und auch die Wirkungen auf die benachbarten Stadtteile sieht er skeptisch. Zwar sei das FOC keine direkte Konkurrenz zu den lokalen Händlern, aber falls sich aufgrund von Leerstand auch Lebensmitteldiscounter dort ansiedeln, könnten diese Kaufkraft abziehen. „Am besten ist, wenn das Outlet keine Auswirkungen hat.”
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Bedachtes Einkaufen
Die Shopping-Mall gehört inzwischen in jedes Zentrum. Ist das gut? - THEMA 03/12 SHOPPING MALLS
„Die alte Innenstadt hatte nicht genügend Impulse gesetzt“
Frank Pöstges-Pragal über das CentrO und das Zentrum von Oberhausen - Thema 03/12 Shopping Malls
„Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten“
Victoria Esser über das Konzept des Einkaufszentrums Limbecker Platz in Essen - Thema 03/12 Shopping Malls
Kalt
Kabarettistin Lioba Albus über gewissenhaftes Shoppen in Dortmund - Thema 03/12 Shopping Malls
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 1: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin