trailer: Herr Schneider, welche neuen Probleme entstehen durch die Freizügigkeit in der Europäischen Union?
Guntram Schneider: Zunächst hat die Freizügigkeit in der EU Vorteile. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können innerhalb Europas ihren Arbeitsplatz frei wählen. Einwanderung ist grundsätzlich zu begrüßen. Wir bekommen so auch hochqualifizierte Menschen, die der Wirtschaft hier zugutekommen. Teilweise kommen aber auch Menschen mit wenig Bildung zu uns, teilweise Analphabeten, die auf dem Arbeitsmarkt nicht Fuß fassen können. Besonders wir in NRW sind mit der Armutszuwanderung aus Ländern aus Südosteuropa konfrontiert. Das ist natürlich eine integrationspolitische Herausforderung.
Und diese Integration kann glücken?
Natürlich. Viele dieser Menschen leben nach dem auch uns bekannten Prinzip „Unsere Kinder sollen es mal besser haben“ und sind bereit, Qualifizierungsmaßnahmen zu durchlaufen, um dann eine entsprechende Arbeitsstelle zu bekommen.
Im Dortmunder Norden klappt das aber nicht.
Die Situation dort ist etwa ein Jahr alt. Integration geschieht prozesshaft. Wie lange hat die Integration der Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten gedauert? So etwas kann man nicht in einem Jahr bewerkstelligen.
Was macht die Landesregierung?
Wir bemühen uns nach Kräften, die Städte, in denen besonders viel Zuwanderung zu verzeichnen ist, also unter anderem Duisburg, Dortmund, Köln, Hamm und Hagen, zu unterstützen.
Es gibt aber inzwischen auch Zuwanderer aus Südeuropa, die unserem Land unmittelbar nutzen.
Über diese Zuwanderer, über die Akademiker und Gutgebildeten redet niemand. Es geht in der öffentlichen Diskussion doch oft eher um soziale als um kulturelle Integration. Jeden Tag ist zu hören von Parallelgesellschaften, die verhindert werden müssen. In Düsseldorf gibt es eine japanische Gruppe von 7.000 Menschen. Diese Menschen sprechen japanisch, kochen japanisch, haben vergleichsweise wenig Kontakt zu anderen Düsseldorfern. Trotzdem sind sie akzeptiert. Auch der persische Teppichhändler war schon immer akzeptiert.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Fremd im eigenen Land
„Flucht und Vertreibung 1945: Ankommen im Ruhrgebiet“ – Film & Diskussion am 5.4. beim IFFF Dortmund– spezial 04/17
Pluralismus ertragen
Wie viel Freiheit gestehen wir einander zu?
Asylrecht ist Menschenrecht
Nizaqete Bislimi in Oberhausen: Eindrucksvolle Ruhrwerkstatt-Lesung – Literatur 01/16
Filmischer Ungehorsam
„An der Seiter der Braut“ am 20.5. im Bahnhof Langendreer – Foyer 05/15
„Das Ruhrgebiet wird nie Weltstadt werden“
Raumplaner und Stadtentwickler Dr. Arnold Voß über Wohnformen im Ruhrgebiet – Thema 04/15 Wohnart
„Quotenregelungen halten Menschen nicht auf“
Der NRW-Flüchtlingsrat im Gespräch mit Amnesty International am 11.2.
Wenn aus Schülern Terroristen werden
Islamwissenschaftler diskutierten im Café Central über die Faszination des Dschihad für junge Menschen
Gäste arbeiten lassen
Der Zuzug von Arbeitskräften aus der EU löst und schafft Probleme – THEMA 07/13 WILLKOMMEN
Italienisches Eis und gestohlene Damenhandtaschen
Von Freud und Leid im Einwanderungsland Deutschland – Thema 07/13 Willkommen
„Viele werden ausgebeutet“
Andrea Hitzke über die Lebensbedingungen der Prostituierten aus Südosteuropa – Thema 07/13 Willkommen
„Wir haben einen Ärztemangel!“
Rudolf Henke über Mediziner aus anderen EU-Staaten – Thema 07/13 Willkommen
„Häufig eine völlig falsche Vorstellung des ‚echten Lebens‘“
Teil 1: Interview – Psychologin Anna Schneider über Freundschaft in Zeiten der Digitalisierung
„Das eigene Bauchgefühl hat noch nie gereicht“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftler Michael Seemann über Täuschungen durch KI
„Junge Menschen sind gesucht und begehrt“
Teil 3: Interview – Arbeitsmarktforscher Ulf Rinne über neue Herausforderungen bei der Berufswahl
„Die Frage, was Menschsein bedeutet“
Sciencefiction-Expertin Isabella Hermann über Fiktion und Wirklichkeit – Teil 1: Interview
„Werben für die Gesellschaftsform, von der wir überzeugt sind“
Politologe Sven Grimm über Veränderungen in der globalen Politik – Teil 2: Interview
„So uninformiert können Regierungen gar nicht sein“
Renate Heurich von Extinction Rebellion über Protest und gesellschaftlichen Wandel – Teil 3: Interview
„Besser keine Reform als eine menschenrechtswidrige“
Asylrechtsexpertin Sophie Scheytt von Amnesty International über die EU-Asylreform – Teil 1: Interview
„Mich besorgt die Feigheit der Mitte“
Journalist Ijoma Mangold über Cancel Culture und Diskursgrenzen – Teil 2: Interview
„Auf den Verfassungsschutz zu setzen, reicht nicht aus“
Sozialpsychologe Andreas Zick über Gefahren durch politischen Extremismus – Teil 3: Interview
„Die kapitalistische Marktlogik verlernen“
Kartoffelkombinat-Mitgründer Simon Scholl über Solidarische Landwirtschaft – Teil 1: Interview
„Muss ein Land für das Kapital attraktiv sein?“
Wirtschafts-Podcaster Ole Nymoen über Krisen und Regulierung des Finanzsystems – Teil 2: Interview
„Manche können sich abstrampeln, soviel sie wollen“
Soziologin Dorothee Spannagel über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 3: Interview
„Wichtig ist, dass es auch kleine Bühnen gibt“
Kulturwissenschaftlerin Simone Egger über die gesellschaftliche Rolle von Kunst und Kultur – Teil 1: Interview
„Anonymität ist das, was Großstadt ausmacht“
Soziologe Daniel Kubiak über gesellschaftliche Vielfalt in der Großstadt – Teil 2: Interview