Für einen erfolgreichen Klimaschutz braucht es die Energiewende. Die Stadtwerke in Dortmund, Bochum, Duisburg, Lünen und Hamm zählen zu den größten Stromgrundversorgern des Ruhrgebiets. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen und der Umstellung auf eine nachhaltige Energieerzeugung. Der Ausstieg aus der Atomenergie und Kohlekraft bei gleichzeitig steigendem Energiehunger seien wesentliche Herausforderungen für die Unternehmen, erklärt Cornelia Helm,Pressesprecherin der Stadtwerke Hamm.
Der Wechsel von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energiequellen spiegelt sich im Energieträgermix der Stadtwerke wider. Bei allen Stadtwerken liegt der Anteil an erneuerbaren Energien, gefördert nach dem EEG, bei über 50 Prozent. Waren es in Duisburg im Jahr2005 noch 12 Prozent, belief sich der Anteil 2019 bereits auf 60,3 Prozent. Durch den Ausstieg aus der Kohleverstromung und der Abschaltung des letzten mit Steinkohle betriebenen Heizkraftwerks konnte Duisburg außerdem seinen CO2-Ausstoß zwischen 1990 und 2018 um 70 Prozent reduzieren.
Spitzenreiter Hamm
In Bochum stieg der Anteil regenerativer Energien von 33,9 Prozent im Jahr 2018 auf 58,8 Prozent im Jahr 2020. Hinzukamen ehemals7,6 Prozent Ökostrom aus norwegischen Wasserkraftwerken, die zwei Jahre später 15,6 Prozent betragen.Die Stadtwerke Dortmund geben für das Jahr 2019 einen Anteil regenerativer Energien von 53,6 Prozent an, sowie 4,3 Prozent aus sonstigen erneuerbaren Energien. Im Jahr 2015 waren es noch 43,9 Prozent. Bei den Lüner Stadtwerken kamen 2019 ebenfalls 59 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen. Spitzenreiter sind die Stadtwerke in Hamm. Hier liegt der Anteil an erneuerbaren Energien bei fast 70 Prozent.
Auch wenn der Strommix grüner wird, sinkt dadurch nicht zwangsläufig der CO2-Ausstoß.Wie wichtig der Ausbau erneuerbarer Energien ist, zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts. Im ersten Halbjahr 2021 hat die Kohlekraft die Windenergie als wichtigster Energielieferant in der Stromproduktion wieder abgelöst.Es braucht den aktiven Ausbau erneuerbarer Energien, um ihren Anteil auf dem Strommarkt zu erhöhen. Mit zweiWindparks mit rd. 23 Megawatt Leistung und einer Steigerung der Solaranlagenleistung um 83 Prozent zwischen 2012 und 2018 gehört dieDEW 21 eigenen Angaben zufolge zu den größten Produzenten von regenerativem Strom in NRW.Auch die Stadtwerke Hamm haben 2017 mit Bürger:innenbeteiligung einen Windpark in Betrieb genommen. In Lünen betreiben die Stadtwerke ein drei MW-starkes Windrad sowie eine Biogasanlage im Stadtgebiet.
Überregionale Beteiligungen
Auch die Solarenergie wird von Privat- und Gewerbekund:innen ausgebaut. Die Stadtwerke Bochum geben für das Jahr 2020 insgesamt 2.288 installierte Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 35.739 kWp an. Damit könnten rund 8.600 Haushalte für ein Jahr mit Strom versorgt werden. Ende 2019 seien es nur etwa 1.900 Anlagen gewesen. Auch in Duisburg stellt man seit 2018 einen wachsenden Zubau fest: „Immer häufiger werden die Anlagen mit anderen Lösungskomponenten wie Speicher und Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge kombiniert“, erklärt Thomas Kehler, Pressesprecher derStadtwerke Duisburg.
Einfluss nehmen die Stadtwerke auch durch Beteiligungen an überregionalen Projekten.„Die Stadtwerke Bochum sind mit 12,2 Prozent als größter Anteilseigner an der Trianel Erneuerbare Energien beteiligt“, erklärt Kai Krischnak, Pressesprecher der Stadtwerke Bochum. Der Trianel Windpark in Borkum könne ca. 460.000 Haushalte mit Ökostrom aus der Nordsee versorgen.Doch die Trianel GmbH trifft auch auf Kritik. So hat das Unternehmen erst 2013 in Lünen unter Beteiligung von rund 30 Stadtwerken ein neues Kohlekraftwerk in Betrieb genommen.
Bessere Rahmenbedingungen
Die Nachfrage nach grünem Strom, das stellen alle Stadtwerke fest, wächst bei Privat- wie auch bei Gewerbekunden.2018 haben die Stadtwerke Bochum ca. 9.000 Kund:innen mit Ökostrom aus norwegischer Wasserkraft versorgt. Mittlerweile seien es rund 30.000 Kund:innen, so Kai Krischnak. Kund:innen forderten zwar ein zielgerichtetes Engagement für Klima und Umwelt, scheuen jedoch Aufpreise, stellen die Stadtwerke Hamm fest. „Mit einer groß angelegten Kampagne haben wir daher an die Verantwortung aller appelliert“, berichtet Cornelia Helm. Verbesserungsbedarf bestehe auch bei den politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.„Die Energiewende muss für die Stadtwerke kalkulierbar und betriebswirtschaftlich zu stemmen sein“, sagt Thomas Kehler.
GRÜNE ENERGIE 2030 - Aktiv im Thema
energiewende.de | Die Seite des Öko-Institut e. V. ist Informationsportal zu Energiewende, Klimaschutz und Umstieg auf erneuerbare Energien.
transition-initiativen.org | Der Verein unterstützt Initiativen für einen nachhaltigen Städtewandel; portraitiert im französischen Dokumentarfilm „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ (2016) und in einer Arte-Reportage.
sonneninitiative.org | Der Verein für Umweltschutz und Energiewende fördert den Bau von Bürgersolarkraftwerken.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im deutschen Stromsee
Der Weg zum nachhaltigen Strommix am Beispiel des Kölner Energieanbieters Yello
Energiemix mit wärmendem Müll
Nachhaltige Versorgung in Wuppertal durch das Abfallwerk Korzert
„Man hat die Solarbranche geopfert“
Energie-Experte Volker Quaschning über Solarenergie
„Windenergie verfünffachen“
Ingenieur Jonas Ott über den Stand der Windenergie in Deutschland
„Eine Mammutaufgabe für die nächsten 30 Jahre“
Der Energie-Experte Markus Hölzle über Energiewende und Brennstoffzellen
Vom Winde versorgt
Nachhaltige Energien im Diskurs – Glosse
Die Sonne und Du
Chancen der Solarenergie
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen
Gendern rettet Leben
Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität
Ein Tabu zu viel
Paula e.V. Köln berät Frauen ab 60 Jahren, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind.
Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung
Souveränität vs. „Konsumdressur“
Medienpädagoge Daniel Schlep fordert echte Medienkompetenz
Schöne Technik, sichere Daten
Zu Besuch beim Chaos Computer Club Cologne
An einem Tisch, selbst digital
Wuppertaler Bildungsreihe Fight for Democracy trainiert Verständigung auf Augenhöhe
Weniger Müll ist auch eine Lösung
Zero Waste bald auch in Köln?
Aus Alt mach Neu
Hilfe zur Selbsthilfe: Das Reparatur-Café in Wuppertal-Heckinghausen
Auf den Ruinen der Konsumgesellschaft
Die nachhaltige Werkstatt „Tanz auf Ruinen“ in Dortmund
Radikal gegen die Trägheit
Die Bochumer Ortsgruppen von Extinction Rebellion und Ende Gelände über Klimaaktivismus
Wenn die Jugend wählen dürfte
Der Kölner Jugendring vertritt politische Interessen junger Menschen
Nachhaltig glücklich
Die Station Natur und Umwelt in Wuppertal setzt für Klimaschutz auf positive Erlebnisse