In einem teutonischen Wald trafen sich die Vertreter eines gespaltenen Landes. Immerhin konnten die Grünen mit ihren Windenergien und ihrer Solartechnik offenbar erste Erfolge in Sachen Klimaziele verbuchen. Zeit für Luftsprünge? Klimatisch betrachtet sind diese Arten der Energiegewinnung jedenfalls ungefährlicher als herkömmliche. Von Atommüll und Endablagerung mal ganz zu schweigen. Dennoch werfen sie offenbar Probleme und Fragen auf – zum Beispiel: Ist Deutschland windig genug? Oder: Lacht die Sonne in diesem Land satt genug, um die deutsche Seele durch Öko-Energie fleißig bügeln zu lassen? Ganz unberechtigt ist diese Frage nicht, in Anbetracht der Tatsache, dass Deutschland nicht Mexiko heißt oder es Wirbelstürme wie in Florida gab. Andererseits weht der Wind spätestens seit der Klimakrise selbst in einem wettertechnisch gemäßigten Land wie Deutschland gelegentlich heftiger.
Es geht auch ohne Strom
Angesichts der Erderwärmung scheint auch der Feuerball im Hochsommer bisweilen glühender, sodass man das Gefühl bekommt, man bräuchte bald gar keinen Strom mehr. Schließlich ist man inzwischen fast schon im Stande, das Essen einfach auf dem heimischen Balkon zu garen. Ein häufig genannter Kritikpunkt der erneuerbaren Energien ist der, dass Windräder nicht schön anzusehen seien und die Umwelt zerstören – dabei kommen die Beschwerden nicht selten aus rechts geföhnten Windlagern. Zudem werde der Abstand zu den menschlichen Siedlungen nicht eingehalten. Und grüne Energie sei schließlich auch teurer. Das mag teils wahr sein, aber seit wann werden Kernkraftwerke als optisch ansprechend betitelt? Und hätte ein Atomkraftwerkunfall nicht fatalere Konsequenzen?
Hübsche Kernkraftwerke
So ist auch die AfD als Klimakrisenleugner-Partei in Windeseile zu dieser Waldbegegnung gekommen, setzt sie sich im Wahlkampf doch leidenschaftlich gegen erneuerbare Energien ein. Das Argument der vermeintlichen Alternative gegen den Ökostrom: Windige Energie brächte den deutschen Baum massiv in Gefahr. Aber nur den inländischen – nicht den ausländischen! Eifrig machen sie sich an die Arbeit, mit einem Messband bewaffnet, mit dessen Hilfe die Parteimitglieder akribisch den Abstand zur Siedlung zu ermitteln versuchen. „Abstand – auch vor Windrädern!“ steht auf ihrem Plakat. Sowie: „Wenn ich eine doofe Maske tragen muss, dann bitte auch Euer hässlicher Windmotor.“ Schließlich durchbohre die grüne Windkraft den deutschen Baum, dabei zum Mörder der eigenen Eiche werdend. Theatralisch mit Songs wie „Spiel mir das Lied vom Tod“ wird gegen Windenergie angeblasen, um die parteieigene Back-To-The-Roots-Politik zu demonstrieren.
Unterbrochen wird die Veranstaltung schließlich durch einen plötzlich aufkommenden Sturm, der die Windräder nun sehr gut funktionieren lässt, drehen sie wortwörtlich am Rad. Schade nur, dass die von der AfD aufgesetzten Masken die Windkrafträder verheddern lassen. So durchbohrt der grüne Windreifen als Dolchstoßlegende für immer die deutsche Buche.
GRÜNE ENERGIE 2030 - Aktiv im Thema
energiewende.de | Die Seite des Öko-Institut e. V. ist Informationsportal zu Energiewende, Klimaschutz und Umstieg auf erneuerbare Energien.
transition-initiativen.org | Der Verein unterstützt Initiativen für einen nachhaltigen Städtewandel; portraitiert im französischen Dokumentarfilm „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ (2016) und in einer Arte-Reportage.
sonneninitiative.org | Der Verein für Umweltschutz und Energiewende fördert den Bau von Bürgersolarkraftwerken.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Immer mehr Tropfen auf dem heißen Stein
Die Stadtwerke im Ruhrgebiet leisten als lokale Treiber einen Beitrag zur Energiewende
Im deutschen Stromsee
Der Weg zum nachhaltigen Strommix am Beispiel des Kölner Energieanbieters Yello
Energiemix mit wärmendem Müll
Nachhaltige Versorgung in Wuppertal durch das Abfallwerk Korzert
„Man hat die Solarbranche geopfert“
Energie-Experte Volker Quaschning über Solarenergie
„Windenergie verfünffachen“
Ingenieur Jonas Ott über den Stand der Windenergie in Deutschland
„Eine Mammutaufgabe für die nächsten 30 Jahre“
Der Energie-Experte Markus Hölzle über Energiewende und Brennstoffzellen
Die Sonne und Du
Chancen der Solarenergie
Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse
Pardon, wie wichtig ist Ihnen Aura?
Eine absurde Glosse über museale Raubkunst und Walter Benjamin
Äff den Mann nach
Zur Gleichberechtigung in kleinsten Schritten – Glosse
Schweißlos vernetzt
Demokratie und Überforderung im World Wide Web – Glosse
Plastik-Perversion
Die verheerenden Auswirkungen des Plastikproblems – Glosse
Geliehene Jugend
Meine WG, meine drei Nebenjobs, mein Gebrauchtfahrrad – Glosse
Teutonisches Kopfnicken
Auf der Suche nach einer Identität zwischen Verbrechen und Klischees – Glosse
Der Marktplatz der Religionen
Vom Mit- und Durcheinander der Religionen – Glosse
Digitaler Segen
Von wegen harmlose Katzenvideos – Glosse
Die große, alte Seltene Erde
Die Mächtigste von uns allen ist unser Planet. Und seine Rache wird grausam sein – Glosse
Mord im Dunkeln
Lasst Tote sprechen – Glosse
Aus Sicht des Betroffenen
Was kein Schmerz aushält – Glosse
Von Bäumen und Bräuten
Der moralische Wankelmut der Menschen – Glosse
Auf der Firmenfeier von Deutschland
Wo Kritik an den Medien auf diverse Betrachtungsweisen stößt – Glosse
Demokratie heißt Wahlfreiheit. Kapitalismus auch
Wenn Zukunftsvisionen sauer aufstoßen – Glosse
Fünf Welten, ein Virus
Warum es auf den Standpunkt ankommt – Glosse
Die Zeit der hirnfressenden Besserwisser
Bald in einem Krankenhaus in Ihrer Nähe? – Glosse
Erschreckende Eruption der Egos und Emotionen
Meinungen mit Fäusten vertreten, nicht mit Argumenten