Uralten fernöstlichen Geschichten und Traditionen verdankt China eine bis heute anhaltende Mystik, die Menschen aus aller Welt in ihren Bann zieht. Das Land der Mitte weiß seine Geheimnisse zu pflegen und bleibt auf diese Weise ewig faszinierend. So zieht besonders die Verbotene Stadt, die über 500 Jahre keinem normalen Menschen zugänglich war, jedes Jahr unzählige Touristen nach Peking. Bis 1911 Wohnsitz der chinesischen Kaiser, beherbergt der riesige Gebäudekomplex heute das Palastmuseum Peking.
Auf eine ganz andere Weise hinter die Mauern der Verbotenen Stadt führt der Chinesische Nationalcircus, der den Palast zum Mittelpunkt seiner aktuellen Darbietung macht. Chinas beste Artisten entführen in Geschichten zwischen Kaisern und Konkubinen und stellen ihr Land und ihre Kultur in atemberaubender Akrobatik vor. Die spektakuläre Show von Produzent Raoul Schoregge und seinem Ensemble wartet in dieser Saison wieder mit Elementen aus Tanz, Ballett, Kampfkunst und auch Comedy auf. Anders als in den letzten Produktionen, die einen besonderen Fokus auf moderne Themen legten, konzentriert sich das aktuelle Programm wieder auf die spannenden Traditionen Chinas und erzählt aus der Geschichte des Landes. Mit ihrer Darbietung chinesischer Bühnenkunst und einzigartiger Artistik sind die Ausnahmetalente aus dem Fernen Osten am 3. Februar auch im Colosseum Theater in Essen zu Gast.
Der große Chinesische Nationalcircus – Die Verbotene Stadt | Di 3.2. 20 Uhr | Colosseum Theater Essen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25