Uralten fernöstlichen Geschichten und Traditionen verdankt China eine bis heute anhaltende Mystik, die Menschen aus aller Welt in ihren Bann zieht. Das Land der Mitte weiß seine Geheimnisse zu pflegen und bleibt auf diese Weise ewig faszinierend. So zieht besonders die Verbotene Stadt, die über 500 Jahre keinem normalen Menschen zugänglich war, jedes Jahr unzählige Touristen nach Peking. Bis 1911 Wohnsitz der chinesischen Kaiser, beherbergt der riesige Gebäudekomplex heute das Palastmuseum Peking.
Auf eine ganz andere Weise hinter die Mauern der Verbotenen Stadt führt der Chinesische Nationalcircus, der den Palast zum Mittelpunkt seiner aktuellen Darbietung macht. Chinas beste Artisten entführen in Geschichten zwischen Kaisern und Konkubinen und stellen ihr Land und ihre Kultur in atemberaubender Akrobatik vor. Die spektakuläre Show von Produzent Raoul Schoregge und seinem Ensemble wartet in dieser Saison wieder mit Elementen aus Tanz, Ballett, Kampfkunst und auch Comedy auf. Anders als in den letzten Produktionen, die einen besonderen Fokus auf moderne Themen legten, konzentriert sich das aktuelle Programm wieder auf die spannenden Traditionen Chinas und erzählt aus der Geschichte des Landes. Mit ihrer Darbietung chinesischer Bühnenkunst und einzigartiger Artistik sind die Ausnahmetalente aus dem Fernen Osten am 3. Februar auch im Colosseum Theater in Essen zu Gast.
Der große Chinesische Nationalcircus – Die Verbotene Stadt | Di 3.2. 20 Uhr | Colosseum Theater Essen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25